Angebot!

8 Tage Island Fotoreise – Snæfellsnes & Südküste im Winter

geprüfte Gesamtbewertungen

1.990,00 2.790,00 

  • 8-tägige Foto-Rundreise durch Islands spektakuläre Landschaften
  • Flug ab Berlin, Frankfurt, Hamburg, München oder Düsseldorf nach Keflavik und zurück inklusive
  • Eigene Anreise möglich (nach Absprache)
  • Kleine Gruppe mit maximal 6 Teilnehmern für eine persönliche Reiseerfahrung
  • Fokus auf Hobbyfotografen – kein Technik-Workshop, aber praxisnahe Fototipps
  • Unterstützung bei Motivsuche, Kameraeinstellungen und Objektivwahl
  • Unterbringung in einfachen, sauberen Ferien- und Gästehäusern
  • Doppelzimmer mit Einzelbetten (geschlechtergetrennt) oder für Paare
  • Einzelzimmer vorab nicht buchbar (begrenzte Kapazität)
  • Frühstück inklusive – gemeinschaftlich in der Gruppe zubereitet
  • Deutschsprachiger Guide von Urbexplorer Reisen
  • Sicherungsschein gemäß § 651r BGB (R&V Versicherung)
  • Gelegenheit zur Polarlichtbeobachtung (abhängig von Wetter und Sonnenaktivität)
  • Nicht enthalten: Mittagessen, Abendessen und persönliche Ausgaben (ca. 200 € pro Person)
Anzahlung über 30% pro Artikel zahlen
Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

8-tägige Island Fotoreise im Winter – Snæfellsnes & Südküste erleben

Pack deine Kamera und deine warmen Klamotten ein – es geht nach Island! Auf unserer 8-tägigen Island Frühjahr Fotoreise 2026 erkunden wir die majestätische Südküste und die beeindruckende Halbinsel Snæfellsnes. Hier erwartet dich ein Mix aus dramatischen Landschaften, schroffen Küsten und ikonischen Fotospots. Von gefrorenen Wasserfällen über schwarze Sandstrände bis hin zu den berühmten Polarlichtern – Island im Frühjahr ist ein Fototraum. Die raue, mystische Landschaft, die sich in den Frühjahr-Monaten zeigt, bietet unvergessliche Motive und schafft eine besondere, fast magische Atmosphäre.

Gletscher-Island

Was unsere Island Fotoreise im Winter so besonders macht

  • Nordlichter erleben und fotografieren
    Im tiefen Winter sind die Nächte lang – und damit ideal, um die tanzenden Polarlichter über verschneiten Lavafeldern, vereisten Wasserfällen oder schwarzen Stränden zu beobachten und in faszinierenden Langzeitbelichtungen festzuhalten.
  • Magisches Licht in der arktischen Dämmerung
    Die tief stehende Wintersonne zaubert stundenlanges, weiches Licht – perfekt für dramatische Landschaftsaufnahmen während der Goldenen und Blauen Stunde. Schneebedeckte Berge und gefrorene Küsten sorgen für eindrucksvolle Kontraste und klare Bildkompositionen.
  • Ikonische Fotospots auf Snæfellsnes & an der Südküste
    Unsere Route führt dich zu den fotografischen Höhepunkten beider Regionen: von der Halbinsel Snæfellsnes mit Kirkjufell, Djúpalónssandur und dem Snæfellsjökull bis hin zu den Klassikern der Südküste wie Skógafoss, Reynisfjara, Jökulsárlón, Diamond Beach und dem Vestrahorn.
  • Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmer:innen
    Unsere Fotoreisen sind bewusst auf kleine Gruppen begrenzt. So können wir individuell auf deine fotografischen Wünsche eingehen, flexibel auf Wetter und Licht reagieren und eine entspannte Atmosphäre schaffen.
  • Geführt von einem Island-Kenner & Fotografen
    Reiseleiter Marek kennt Island seit vielen Jahren und weiß genau, wann und wo die besten Lichtstimmungen entstehen. Er unterstützt dich bei Motivwahl, Bildaufbau und technischen Fragen – ohne Druck, dafür mit viel Leidenschaft.
  • Gemeinsames Erlebnis statt Massentourismus
    Unsere Island-Winterreise ist mehr als eine Fototour: Es ist ein Erlebnis mit Gleichgesinnten. Gemeinsames Kochen, Austausch am Abend, Polarlichtnächte und stille Momente in der Natur schaffen eine starke Gemeinschaft auf Zeit – verbunden durch die Liebe zur Fotografie.

Island-Rundreise-Frühjahr

Polarlichter – ein fotografisches Highlight im isländischen Winter

In den langen, klaren Winternächten Islands hast du hervorragende Chancen, das faszinierende Nordlicht (Aurora Borealis) zu erleben – und fotografisch festzuhalten. Abseits der Lichtverschmutzung bringen wir dich zu ausgewählten Locations: einsame Lavafelder, schwarze Strände, gefrorene Seen oder schneebedeckte Küsten bieten beeindruckende Kulissen für atemberaubende Nachtaufnahmen.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Polarlichtnacht ist ein wolkenloser Himmel – und ein wenig Glück. Dein erfahrener Guide kennt die besten Wetterdaten und Standorte, um das Licht der Aurora gezielt einzufangen.

 Technik & Tipps zur Polarlichtfotografie in Island:

  • Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv (mind. f/2.8) empfohlen
  • ISO 800 bis 3200 je nach Stärke des Nordlichts
  • Belichtungszeit zwischen 5 und 30 Sekunden
  • Ein stabiles Stativ und Fernauslöser sind unverzichtbar
  • Für spannende Kompositionen: Integriere Vulkangestein, Eisschollen, reflektierende Wasserflächen oder Silhouetten in den Vordergrund

Diese stillen, mystischen Nächte unter dem Polarlicht zählen zu den emotionalen Höhepunkten jeder Island-Fotoreise im Winter – fotografisch und persönlich.

Island-Winterlandschaften

Reiseverlauf der Island-Fotoreise im Winter

Tag 1 – Anreise & Snæfellsnes
Ankunft in Keflavik, Begrüßung durch den Guide und Fahrt zur Snæfellsnes-Halbinsel. Erste Eindrücke der isländischen Landschaft auf dem Weg zum gemütlichen Ferienhaus. Bei klarer Nacht: Polarlichtbeobachtung möglich.

Tag 2 – Snæfellsnes entdecken
Fototour zur Budir-Kirche, den Klippen von Arnarstapi und Londrangar. Mittagspause am goldenen Skardsvik-Strand, leichte Wanderung zum Svödufoss und Sonnenuntergang am Kirkjufell. Rückkehr ins Gästehaus, Polarlichtchance am Abend.

Tag 3 – Thingvellir & Wasserfälle
Fahrt durch den Thingvellir-Nationalpark mit Halt am Öxararfoss. Besuch des Kraters Kerið und Sonnenuntergang am Bruarfoss. Unterkunftswechsel und Abendessen im Gästehaus.

Tag 4 – Golden Circle Highlights
Sonnenaufgang am mächtigen Gulfoss, danach Strokkur-Geysir und der eher unbekannte Urriðafoss. Besuch des historischen Torfhausdorfs Keldur und Sonnenuntergang am Thjofafoss. Abendessen und Polarlichtbeobachtung bei guten Bedingungen.

Tag 5 – Südküste & Wasserfall-Ikonen
Seljalandsfoss und Gljúfrabúi am Morgen, anschließend Skógafoss und Wanderung zum Solheimasandur-Flugzeugwrack. Weiterfahrt nach Vík. Letzte Nacht mit möglicher Nordlichtsichtung.

Tag 6 – Gletscher & Canyons
Sonnenaufgang über Vík, Fotostopp am Reynisfjara-Strand. Weiterfahrt zum Fjaðrárgljúfur-Canyon und Sonnenuntergang am Jökulsárlón-Gletschersee mit Blick auf die treibenden Eisberge.

Tag 7 – Rückfahrt nach Reykjavik
Früh morgens: letzter Fotospot am Dyrhólaey und Besuch aktiver Vulkan- und Geothermalgebiete auf der Reykjanes-Halbinsel. Ankunft in Reykjavik und Zeit zur freien Verfügung.

Tag 8 – Abreise
Frühstück, Check-out und Transfer zum Flughafen Keflavik. Rückflug nach Deutschland.

Island-im-Winter

Unterkunft & Verpflegung

Unsere Fotoreise bietet dir ein harmonisches Gruppenerlebnis in gemütlichen Ferienhäusern. Die Unterkünfte sind überwiegend mit Doppel- oder Mehrbettzimmern ausgestattet, in denen Einzelbetten zur Verfügung stehen. Die Zimmerverteilung erfolgt vor Ort und richtet sich nach der Zusammensetzung der Gruppe – wir achten dabei besonders auf eine faire Aufteilung zwischen Männern und Frauen. Daher können wir vorab leider keine Einzelzimmer garantieren.

Wenn du mit deinem Partner reist, wird euch selbstverständlich ein Doppelzimmer mit Doppelbett zugeteilt. Unsere Reisen sind bewusst so kalkuliert, dass sie erschwinglich bleiben. Der Verzicht auf Hotels mit garantierten Einzelzimmern hilft uns, die Preise fair zu halten, ohne an Komfort zu sparen. Unsere Ferienhäuser bieten eine gemütliche Atmosphäre, moderne Ausstattung und genügend Raum für individuelle Ruhepausen – perfekt, um die Lofoten entspannt zu genießen.

Frühstück ist inkludiert, Tagesverpflegung (Mittags, Snacks, Abendessen) organisiert jede:r selbst – Mitkochen wird gern in der Gruppe umgesetzt. Gemeinsame Selbstverpflegung in moderner Küche. Supermarkt, Cafés und Fischmarkt in Reichweite.

Fotoreise-Island-Eisstrukturen-Snæfellsnes

Für wen ist diese Reise

Perfekt für dich, wenn du:

  • Motivation für Landschafts- und Nachtfotografie mitbringst.
  • Wetterresistent, trittsicher und fit für leichte Wanderungen bist (bis 200 Hm, vereiste Pfade).
  • Teil einer kleinen, offenen Gruppe sein willst.
  • Flexibles Mindset mitbringst – Wetter bestimmt oft den Tagesplan.
  • Wert auf Austausch und Rückzugsmomente legst.

Nicht geeignet bei starken Bewegungseinschränkungen oder Gleichgewichtsstörungen.

Black Beach in Vik - Island Fotoreise
Eine kraftvolle Kombination von Gletschern, glitzerndem Eis und wilden Wasserfällen, die die beeindruckende Schönheit der isländischen Natur im Winter einfängt.

Häufige Fragen (FAQ) zur Island Fotoreise im Winter

  • Welche Kamera ist geeignet?
    Für unsere Island-Fotoreise brauchst du keine Profi-Ausrüstung. Eine DSLR oder spiegellose Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten reicht völlig aus. In unseren Tipps zur Ausrüstung und Fotografie in Island findest du viele nützliche Hinweise zur optimalen Fotoausstattung.
  • Wie kalt wird es in Island im Winter?
    Im Winter sind die Temperaturen auf Island meist moderat – tagsüber zwischen – 10 und 10 °C. Durch Wind und wechselhaftes Wetter kann es sich aber deutlich kälter anfühlen. Schneeschauer sind ebenfalls möglich. Gute Kleidung ist daher entscheidend.
  • Welche Kleidung sollte ich mitbringen?
    Wichtig sind wetterfeste, atmungsaktive Kleidungsschichten: wasserdichte Outdoorjacke, Thermounterwäsche, warme Fleece-Schichten, Mütze, Schal, Handschuhe, wasserdichte Wanderschuhe.
  • Brauche ich fotografische Vorkenntnisse?
    Nein, Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Du solltest jedoch mit den Grundeinstellungen deiner Kamera vertraut sein, da es sich nicht um einen klassischen Fotoworkshop handelt. Wir unterstützen dich aber jederzeit mit Tipps und Tricks unterwegs.
  • Wie alt sind die Teilnehmenden in der Regel?
    Unsere Gruppen sind bunt gemischt – meist zwischen 25 und 65 Jahre alt. Vom Hobbyfotografen über Geschichtsinteressierte bis zu aktiven Naturfreunden ist alles dabei. Die Stimmung ist offen, respektvoll und gemeinschaftlich – beste Voraussetzungen für eine besondere Reiseerfahrung!

Polarlichter-Lofoten-Herbst

Dein Guide und Reiseleiter: Marek Romanowicz

Marek Romanowicz ist der Gründer von Urbexplorer Reisen – ein weltoffener Entdecker, Fotograf mit Seele und Brückenbauer zwischen Kulturen. Aufgewachsen zwischen Ost und West, spricht er Deutsch, Polnisch, Russisch und Englisch – doch seine wahre Sprache ist die der Bilder und Geschichten.

Schon als Kind zog es ihn hinaus in die Welt – in Ferienlagern in Polen und der Slowakei, später mit dem Pionierfreundschaftszug in die Weiten der Sowjetunion. Dort legte sich der erste Staub der Geschichte auf seine Seele – und das Fernweh ließ ihn nie wieder los.

Mit seiner Kamera hält er fest, was oft im Verborgenen liegt: verlassene Orte voller Erinnerungen, melancholische Schönheit in Ruinen, das Leuchten der magischen Polarlichter im rauen Norden. 2014 entdeckte er die mystische Stille von Tschernobyl – und gründete Urbexplorer Reisen, um diese Magie mit anderen zu teilen.

Seitdem begleitet Marek Menschen, die mehr suchen als schöne Postkartenmotive. Er führt sie zu vergessenen Orten, an denen die Zeit stehen geblieben ist – immer auf der Suche nach dem einen besonderen Moment, in dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Gefühl berühren. Seine Bilder erzählen nicht nur Geschichten – sie wecken das Verlangen, die Welt neu zu sehen. Mit offenen Augen. Und offenem Herzen.

Marek Romanowicz, Inhaber Urbexplorer Reisen

Wo fahre ich überhaupt hin?

Island Fotoreise im Herbst

Bild #1 von Dietmar TheileBild #2 von Dietmar TheileBild #3 von Dietmar TheileBild #4 von Dietmar TheileBild #5 von Dietmar Theile
5
Dietmar Theile
Dietmar Theile
Rezensent
5/5

Was für eine atemberaubende Reise. Meine Vorstellungen wurden gleich in der ersten Nacht mit den fotografieren von Polarlichtern erfüllt.
Die Organisation durch Marek war immer super. Die Reiseroute wurde perfekt den Wetterbedingungen immer angepasst.

Vor 3 Monaten
Milan Valic
Milan Valic
Rezensent
5/5

Ich habe die Winterreise auf Island 2025 gebucht. Ich kann diese Reise uneingeschränkt empfehlen für kompromissbereite Hobbyfotografen. Alle Unterkünfte waren sauber und gut. Die Reise lebte von den offenen und unkomplizierten Charakteren der Gruppe und dem guten Reiseleiter Marek. Unvorhergesehenes wurde professionell gemeistert und gute Alternativen angeboten. Manche Hot Spots waren zwar durch Massentourismus geprägt, jedoch hat Marek immer ein paar Geheimtipps auf Lager außerhalb vom Massentourismus, die sich sehen lassen können. Es war auch immer ausreichend Zeit das optimale Foto zu knipsen. Ich hätte mir etwas mehr Platz im Reisebus gewünscht, was aber durchaus zu verschmerzen gewesen war. Trotzdem die volle Punktzahl!

Vor 3 Monaten
Bild #1 von Ulrike S.Bild #2 von Ulrike S.Bild #3 von Ulrike S.Bild #4 von Ulrike S.Bild #5 von Ulrike S.
5
Ulrike S.
Ulrike S.
Rezensent
5/5

Die Reise war ein wunderschönes Erlebnis, was mit so tollen und vielen Hot Spots gefüllt wurde um wirklich alle Wünsche zu erfüllen. Die Gruppe hat sehr gut gepasst. Die Unterkünfte waren gut ausgestattet und wir sind gut damit zurecht gekommen. Marek macht seine Sache mit sehr viel Engagement für seine Gruppe, immer so, dass man möglichst vor den anderen Touristen an den schönen Stellen zum fotografieren ist. Herzlichen Dank dafür.

Vor 3 Monaten

[/su_note]

Das könnte dir auch gefallen …