8 Tage Lofoten & Polarlichter Fotoreise im Winter
1.590,00 € – 2.440,00 €
- Anmeldeschluss für die Restplätze im März ist der 26.01.2025
- Max. 6 Teilnehmer für persönliche Atmosphäre
- Flug ab Deutschland/Österreich/Schweiz (BER, FRA, DUS, HAM, MUC, VIE; BASEL)
- Optional: Eigene Anreise nach Harstad/Evenes
- Fokus auf Hobbyfotografen (kein intensiver Workshop)
- Unterstützung bei Motivsuche, Kameraeinstellungen und Objektivwahl
- Transfers und Transport mit Expeditionsbus vor Ort
- Unterkunft: 7 Nächte im Ferienhaus in Gimsoy (inkl. WiFi, Bettwäsche, Handtücher)
- Doppelzimmer mit Einzelbetten (nach Geschlechtern getrennt) oder Paare
- Warum ist es nicht möglich ein Einzelzimmer vorab zu reservieren?
- Frühstück inklusive (Zubereitung in der Gruppe)
- Deutschsprachiger Urbexplorer Guide
- Sicherungsschein gemäß § 651 r BGB (R&V Versicherung)
- Polarlichter: keine Garantie, bisherige Trefferquote 80%
Nicht Inclusive
- Persönliche Wünsche und Eintrittsgelder bei Museen und historischen Orten
- Mittagessen /Abendessen / Snacks (kalkuliert hier etwa 100 € p. Person / Woche ein)
Beschreibung
Winterzauber auf den Lofoten erleben
Im Februar erwartet dich auf den Lofoten ein besonderes Schauspiel: Die Sonne kehrt nach ihrer Abwesenheit über den Horizont zurück und taucht die verschneiten Landschaften in ein magisches Licht. Diese Zeit ist ein Traum für Landschaftsfotografen, denn das weiche, goldene Licht der kurzen Tage bietet ideale Bedingungen für spektakuläre Aufnahmen. Mit Sonnenaufgängen gegen 10:00 Uhr und Sonnenuntergängen um 15:30 Uhr bleibt uns reichlich Zeit, die einmaligen Lichtstimmungen der langen Dämmerungen optimal einzufangen.
Polarlichter Februar Lofoten Wintertraum
Die klaren, dunklen Nächte sind auf den Lofoten ein Paradies für Polarlichtjäger. Abseits der Lichtverschmutzung haben wir perfekte Bedingungen, um das beeindruckende Naturschauspiel der tanzenden Nordlichter zu fotografieren. Wir halten an den besten Spots der Region, darunter traumhafte Strände und unberührte Küsten, um dieses faszinierende Lichtphänomen festzuhalten. Mit etwas Glück erlebst du unvergessliche Momente, die deine Kamera und dein Herz gleichermaßen begeistern werden.
Traumhafte Landschaften und Fischerdörfer
Lofoten Wintertraum Polarlichter Februar bieten im Winter eine beeindruckende Mischung aus schroffen Bergen, malerischen Fjorden und traditionellen Fischerdörfern. Unsere Fotoreise ist bewusst flexibel gestaltet, damit wir auf die Wetter- und Lichtverhältnisse reagieren können. Ob verschneite Bergketten oder reflektierende Wasserflächen – wir lassen uns von den ständig wechselnden Kulissen inspirieren und entdecken die Schönheit dieser einmaligen Region immer wieder neu.
Unsere Reiseroute auf den Lofoten
1 Tag: Anreise nach Harstad/Evenes – Transfers auf die Lofoten – Flug ab Deutschland oder Österreich (BER, FRA, DUS, HAM, MUC, VIE) im Reisepreis inklusive; Ankunft in Harstad/Evenes, Begrüßung und Fahrt zur Unterkunft in Gimsoy; Erste Fotomotive auf den winterlichen Lofoten entdecken; gemeinsames Abendessen, Tagesplanung und Polarlichtbeobachtung
2 Tag: Reiseroute Gimsoy – Hamnoy – A in Lofoten – frühes Frühstück und blauen Stunde und Sonnenaufgang an verschiedenen Fotospots; Besuch von Skagsanden Beach, Hamnoy, Sakrisoya und Reine; Sonnenuntergangsfotografie; gemeinsames Abendessen und Polarlichtbeobachtung
3 Tag: Reiseroute Gimsoy – Nusfjord – Ytresand – Frühstück und Fahrt zu malerischen Fischerdörfern und Stränden; Besuch von Nusfjord, Myrland Beach und Ytresand Beach; Sonnenuntergang, blaue Stunde; Weiterfahrt zur Unterkunft, Abendessen und Polarlichtbeobachtung
4 Tag: Reiseroute Gimsoy – Stamsund – Haukland – Utakleiv – Frühstück und Fotografie der blauen Stunde und Sonnenaufgang; Besuch der Strände Vik, Haukland und Utakleiv; Stamsund und Valberg; Rückfahrt zur Unterkunft, Abendessen und Polarlichtbeobachtung
5 Tag: Reiseroute Gimsoy– Unstad – Eggum – Ballstad – Frühstück und Fotografie der blauen Stunde und Sonnenaufgang; Besuch des Unstad Beach und Eggum Beach; Ballstad und Cafépause; Rückfahrt zur Unterkunft, Abendessen und Polarlichtbeobachtung
6 Tag: Reiseroute Gimsoy – Gimsoya – Henningsvaer – Gimsoy Kirche, Sonnenaufgang und Gimsoya Strand; Erkundung von Henningsvaer und Fischrestaurantbesuch; Sonnenuntergang; Rückfahrt zur Unterkunft, Abendessen und Polarlichtbeobachtung
7 Tag: Reiseroute Gimsoy – Laukvik – Sanden – Morfjorden – Fotografie von Holzgestellen und Leuchtturm in Laukvik; Austvagoya und Sanden Beach; Morfjorden; Kapelle Sildpollnes; Vorbereitung für die Abreise am nächsten Tag
8 Tag: Abreise – Transfers zum Flughafen Harstad/Evenes – Frühes Frühstück und Beladung des Kleinbusses; Fahrt zum Flughafen Harstad/Evenes für den Rückflug nach Deutschland
Unsere fotografischen Highlights auf den Lofoten
Während unserer Fotoreise erkunden wir die malerischen Fischerdörfer und atemberaubenden Landschaften im Süden der Lofoten. Zu den Highlights gehören Fotoausflüge zu den idyllischen Fjorden und den malerischen Fischerdörfern, wo wir die authentische Atmosphäre einfangen können. Entlang der Küste besuchen wir die traumhaften Strände von Skagsanden, Ramberg und Ytresand, die uns mit ihrer Schönheit und Vielfalt beeindrucken werden. Das charmante Fischerdorf Henningsvaer mit seinem pittoresken Hafen steht ebenfalls auf unserem Programm und lädt zu einzigartigen Fotomotiven ein.
Hinter jeder Straßenbiegung warten Fotomotive auf Dich
Die Strände von Uttakleiv und Haukland, nahe unserem Quartier gelegen, bieten uns eine ideale Kulisse für unsere Fotografie-Abenteuer. Wir planen auch einen Besuch des berühmten Surfer-Strandes von Unstad ein, der für seine beeindruckenden Wellen und seine malerische Lage bekannt ist. Neben diesen bekannten Highlights halten die Lofoten jedoch hinter jeder Straßenbiegung neue Fotomotive bereit. Wir werden flexibel sein und die besten Orte je nach den äußeren Bedingungen und dem Lichtverlauf ansteuern.
Fotografie und Gemeinschaft
Neben der spektakulären Natur steht das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt. In unserer kleinen Gruppe tauschen wir uns über Fototechniken aus und teilen unsere Begeisterung für die Schönheit der Lofoten. Nach einem ereignisreichen Tag entspannen wir in unseren gemütlichen Unterkünften, reflektieren die Erlebnisse und genießen das Miteinander. Diese Reise ist nicht nur eine Gelegenheit, deine fotografischen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch, unvergessliche Erinnerungen zu schaffen und Teil einer besonderen Gemeinschaft zu werden.
Das Wetter auf den Lofoten
Die Lofoten mögen nördlich des Polarkreises liegen, aber das Klima ist überraschend mild – dank des Golfstroms. Im Januar sind die Temperaturen oft vergleichbar mit denen in Deutschland, bewegen sich also meist um den Gefrierpunkt. Doch Vorsicht: Starker Wind kann die Temperaturen gefühlt auf bis zu -20 °C sinken lassen. Daher heißt es, gut vorbereiten und warm einpacken!
Das Wetter auf den Lofoten hat seinen ganz eigenen Kopf – es ist unberechenbar und kann schnell umschlagen. Winterstürme sind keine Seltenheit und können manchmal dafür sorgen, dass die Anreise erschwert wird oder wir einen Tag in der Unterkunft verbringen. Aber keine Sorge: Solche Tage nutzen wir sinnvoll, um unsere Bilder zu bearbeiten, uns über Fotografie auszutauschen oder Inspiration für kommende Abenteuer zu sammeln.
Empfohlene Ausrüstung
Damit du bestens auf die Fotoreise vorbereitet bist, erhältst du vorab alle wichtigen Infos zur Ausrüstung – sowohl für deine Fototechnik als auch für die richtige Kleidung. In den FAQs zu unseren Lofoten-Reisen findest du schon vorab viele nützliche Tipps. Wichtig ist, dass du für alle Wetterbedingungen, einschließlich Regen und starkem Wind, gut ausgestattet bist.
Unverzichtbar sind warme, bequeme und vor allem wasserdichte Kleidung wie Gore-Tex-Jacken, Thermounterwäsche und robuste, wasserdichte Stiefel. Wenn du gerne in Küstenbereichen fotografierst, können auch Wathosen praktisch sein. Dein Equipment sollte neben einer Kamera passende Objektive (Weitwinkel für Landschaften und ein lichtstarkes Objektiv für Polarlichter), ein stabiles Stativ und gegebenenfalls einen Laptop für die Bildbearbeitung umfassen.
Eine detaillierte Checkliste mit Empfehlungen bekommst du nach deiner Anmeldung zur Reise. So kannst du sicher sein, dass du alles Wichtige dabei hast, um die Schönheit der Lofoten optimal einzufangen – egal, wie das Wetter sich zeigt.
Teilnahmevoraussetzungen und Teamgeist
Für diese Fotoreise solltest du eine normale Grundfitness mitbringen. Wir machen Wanderungen, die uns zu den besten Aussichtspunkten führen – manchmal mit Anstiegen von bis zu 400 Höhenmetern. Hier und da kann es auch mal durch etwas Wasser, Eis, Schnee oder über unebenes Gelände gehen, aber keine Sorge: Das ist alles gut machbar, wenn du Spaß an Bewegung in der Natur hast. Egal, ob du gerade erst mit der Fotografie angefangen hast oder schon länger dabei bist – Hauptsache, du hast Lust, draußen unterwegs zu sein und einzigartige Momente mit der Kamera einzufangen, auch mal zu ungewöhnlichen Zeiten.
Wir sind eine kleine Gruppe und legen viel Wert auf ein entspanntes Miteinander. Gemeinsam kochen und essen wir, tauschen uns über Erlebnisse und Fotos aus und genießen die Zeit zusammen. Natürlich hast du jederzeit die Möglichkeit, dich zurückzuziehen, wenn dir danach ist – schließlich sollst du die Reise so erleben, wie es für dich am besten passt.
Lofoten Fotoreise im Winter – Einzelzimmer möglich?
Unsere Fotoreise auf die Lofoten bietet dir ein harmonisches Gruppenerlebnis in gemütlichen Ferienhäusern. Die Unterkünfte sind überwiegend mit Doppel- oder Mehrbettzimmern ausgestattet, in denen Einzelbetten zur Verfügung stehen. Die Zimmerverteilung erfolgt vor Ort und richtet sich nach der Zusammensetzung der Gruppe – wir achten dabei besonders auf eine faire Aufteilung zwischen Männern und Frauen. Daher können wir vorab leider keine Einzelzimmer garantieren.
Wenn du mit deinem Partner reist, wird euch selbstverständlich ein Doppelzimmer mit Doppelbett zugeteilt. Unsere Reisen sind bewusst so kalkuliert, dass sie erschwinglich bleiben. Der Verzicht auf Hotels mit garantierten Einzelzimmern hilft uns, die Preise fair zu halten, ohne an Komfort zu sparen. Unsere Ferienhäuser bieten eine gemütliche Atmosphäre, moderne Ausstattung und genügend Raum für individuelle Ruhepausen – perfekt, um die Lofoten entspannt zu genießen.
Der Altersdurchschnitt bei unseren Reisen
Bei unseren Reisen treffen Menschen aus ganz unterschiedlichen Altersgruppen aufeinander – und genau das macht den Reiz aus! Unsere jüngsten Teilnehmer, zum Beispiel bei den Tschernobyl-Touren, waren gerade mal 18 Jahre alt. Die älteste Teilnehmerin, die uns letztes Jahr auf einer Radiation Tour begleitet hat, war beeindruckende 80 Jahre alt – und das mit einer bewundernswerten Energie.
Die meisten unserer Gäste sind zwischen 25 und 65 Jahre alt, was eine super Mischung ergibt. Was uns besonders freut: Egal, ob jung oder alt, die Teilnehmer verstehen sich immer bestens. Es gibt spannende Gespräche, bei denen Erfahrungen und Eindrücke ausgetauscht werden, und viele helfen sich gegenseitig – zum Beispiel beim Fotografieren. Diese offene, unterstützende Atmosphäre macht jede Reise zu etwas Besonderem!
Dein Guide und Reiseleiter: Marek Romanowicz
Marek Romanowicz ist ein echter Abenteurer und der Kopf hinter Urbexplorer Reisen. Mit einem unbändigen Entdeckergeist, einer Kamera immer griffbereit und einer Leidenschaft für Fotografie hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen die verborgensten Ecken der Welt näherzubringen. Schon als Kind zog er mit seiner Kamera durch Europa, bevor ihn 2014 die mystische Atmosphäre der Tschernobyl-Sperrzone in ihren Bann zog – der Beginn von Urbexplorer Reisen.
Seither begleitet Marek Abenteuerlustige und Fotografiebegeisterte zu faszinierenden Orten, von verlassenen Industriegeländen bis hin zu den spektakulären Fjorden Norwegens. Mit seinem besonderen Blick für Details und seiner Begeisterung für Menschen und Natur schafft er es, die Magie jedes Ortes in seinen Bildern festzuhalten. Sein Ziel? Dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen – voller Neugier, Staunen und Entdeckungsfreude.
Wo fahre ich überhaupt hin?
Reiseversicherungen von Travelsafe – Testsieger 2024
Planst du eine Reise weit in die Zukunft? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um an die Absicherung für Unvorhergesehenes zu denken. Von unerwarteten Unfällen über plötzliche Krankheiten bis hin zu schweren Ereignissen wie dem Tod – es ist wichtig, für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Deshalb empfehle ich dir dringend, eine Reiseversicherung über unseren Partner Travel Secure abzuschließen. Nutze den Link, um dir günstige Versicherungsoptionen anzeigen zu lassen.
Kundenbilder5 Sterne 100% 4 Sterne 0% 3 Sterne 0% 2 Sterne 0% 1 Stern 0%
Geliefert wie bestellt. Entspannte Stimmung, viele Fotomöglichkeiten, regelmässig Zeit für Pausen / Kaffee & Kuchen, nette Unterkunft, sehr fairer Preis.
Eine Woche Lofoten Fototour im Winter, ein Highlight eines jeden Fotografen! Es waren spannende 7 Tage. Trotz widriger Wetterbedingungen hat Marek sein Bestes gegeben, uns die Schönheiten und das Wilde der Landschaft dieser Inselkette zu zeigen. Ebenso wurde die Reise getragen durch die tollen und sympathischen Mitreisenden. An Alle noch einmal ein großes Dankeschön.
Die Reise hat bei mir nur wunderschöne Eindrücke hinterlassen. Der Tourguide war stets dabei, aus den kurzen Tagen für uns das meiste herauszuholen. Es wurden alle Spots, die man auf den Lofoten gesehen haben sollte, angefahren und genügend Zeit gegeben, diese ausreichend zu fotografieren. Das rauhe nordische Wetter lehrte mich geduldig zu sein, denn wenn man sich nur auf das fixiert, was man in dem Moment nicht sehen kann, verliert man den Blick für etwas Schöneres.
“In der Ruhe liegt die Kraft!”