8 Tage Lofoten & Polarlichter Fotoreise im Winter
1.990,00 € – 2.690,00 €
- Inklusive Flug ab Deutschland, Österreich oder Schweiz (BER, FRA, DUS, HAM, MUC, VIE, BSL) oder eigene Anreise nach Harstad/Evenes
- Anreise bis 19:35 Uhr / Rückflug ab 9:30 Uhr möglich
- Kleine Reisegruppe mit maximal 6 Personen
- Ideal für aktive Hobbyfotografen – kein Technik-Workshop, aber individuelle Fototipps
- Übernachtung in sauberen Ferien- und Gästehäusern
- Doppelzimmer mit getrennten Betten (geschlechtergetrennt) / Paare gemeinsam
- Frühstück inklusive
- Betreuung durch erfahrenen Urbexplorer-Guide
- Sicherungsschein der R&V Versicherung inklusive
- Gute Chancen auf Polarlichter (nicht garantiert)
- Nicht enthalten: Mittag-/Abendessen, Snacks und Eintrittsgelder (ca. 100 € p. P. / Woche)
Beschreibung
Lofoten Fotoreise Winter 2026 – Polarlichter erleben
Fotoreise Lofoten: Im Februar erwartet dich auf den Lofoten ein besonderes Schauspiel: Die Sonne kehrt nach ihrer Abwesenheit über den Horizont zurück und taucht die verschneiten Landschaften in ein magisches Licht. Diese Zeit ist ein Traum für Landschaftsfotografen, denn das weiche, goldene Licht der kurzen Tage bietet ideale Bedingungen für spektakuläre Aufnahmen. Mit Sonnenaufgängen gegen 10:00 Uhr und Sonnenuntergängen um 15:30 Uhr bleibt uns reichlich Zeit, die einmaligen Lichtstimmungen der langen Dämmerungen optimal einzufangen. Wir reisen in kleinen Gruppen, vermeiden Plastik, hinterlassen keine Spuren und unterstützen lokale Anbieter vor Ort. Unser Ziel: maximal intensive Naturerlebnisse mit minimalem Öko-Footprint.
Was diese Winter-Fotoreise besonders macht
- Polarlichter fotografieren: In klaren Nächten fotografieren wir die Aurora borealis an weit abgelegenen Stränden und Fjorden mit minimaler Lichtverschmutzung.
- Magisches Winterlicht: Die tiefstehende Sonne zaubert lange Dämmerungen – perfekt für intensive Stimmungen in der Blauen Stunde.
- Epische Landschaftsmotive: Von schroffen Bergen über schneebedeckte Küsten bis zu malerischen Fischerdörfern – Reine, Hamnøy, Nusfjord, Haukland und mehr.
- Exklusive Kleingruppe: Max. 6 Teilnehmer:innen – persönlicher Austausch und flexible Reisegestaltung.
- Erfahrung & Sicherheit: Dein Guide Marek ist ein wahrer Lofoten-Veteran, sorgt für ein sicheres und inspirierendes Erlebnis.
Diese Kombination aus spektakulärer Natur, gezielter Fotografie-Rundreise und starker Gemeinschaftsatmosphäre macht diese Reise einzigartig.
Polarlichter – ein fotografisches Highlight
In den klaren Winternächten auf den Lofoten steigen die Chancen, das spektakuläre Nordlicht zu sehen und zu fotografieren, auf spektakuläre Weise. Wir wählen gezielt Spots abseits der Lichtverschmutzung – an entlegenen Stränden, glitzernden Fjorden und dunklen Berghängen. Die Voraussetzung: wolkenloser Himmel und etwas Glück – aber dein Guide vor Ort kennt die besten Wetterprognosen und Location-Empfehlungen.
Technik & Tipps:
- Verwende lichtstarke Objektive (f/2.8 oder besser), ISO 800–3200, Belichtungszeiten zwischen 5–30 Sekunden.
- Stabiles Stativ und Fernauslöser sind Pflicht, um scharfe Bilder zu garantieren.
- Bildgestaltung: breite Landschaftskompositionen mit Bäumen, Felsen oder Wasser im Vordergrund.
Reiseverlauf – 8 Tage Fotorundreise
Tag 1 – Anreise & Einführung
- Flug aus D/A/CH nach Harstad/Evenes oder Selbstanreise. Komfortabler Transfer ins Ferienhaus in Ballstad, Begrüßung und Einführung.
- Wetter- & Aurora-Check: Wir planen die kommenden Tage.
Tag 2 – Ballstad → Hamnøy → Sakrisøy → Reine
- Frühes Aufstehen zum Sonnenaufgang (ca. 10 Uhr), z. B. Skagsanden Beach.
- Tagsüber Fahrt zu den bekannten Küstendörfern Hamnøy, Sakrisøy und Reine.
- Möglichkeiten zur Straßenszenerie, Detailaufnahmen, Fjordpanoramen.
- Abend: Aurora-Alert – Mobilität für kurze, spontane Fototouren.
Tag 3 – Nusfjord → Ramberg → Ytresand
- Morgendämmerung am verschneiten Nusfjord oder schneebedeckter Küstenlinie.
- Ramberg & Ytresand Beach: weite Strände mit dramatischem Himmelspotenzial.
- Besuch Fischerdorf, Farbspiele der Blauen Stunde.
- Optional: Polarlichter fotografieren.
Tag 4 – Südküste: Stamsund, Haukland, Utakleiv
- Sonnenaufgang an einem 360°-Panoramaplatz (GPS-Punkt wird gestellt).
- Fotospots: Vik, Haukland, Utakleiv, Stamsund – Küste, Klippen, Buchten.
- Spätnachmittags: Aurora-Check & Foto-Session am Strand.
Tag 5 – Surf-Vibes & Minimalismus: Unstad → Eggum → Kvalnes
- Unstad Beach: Wellen, Surfer, Erosion, Dynamik.
- Eggum Beach: minimalistische Kompositionen, ikonische Aussichtsklippen.
- Abend: geschützte Bucht, optimal für Aurora-Shots.
Tag 6 – Gimsoy & Henningsvær
- Kirche + Strand von Gimsoy zum Sonnenaufgang.
- Postkartenmotiv Henningsvær – Hafen, bunte Häuser, Spiegelungen.
- Letzte Aurora-Chance von Ballstad aus.
Tag 7 – Laukvik, Sanden, Morfjorden, Harstad
- Holzgestelle & Leuchtturm bei Laukvik im Morgenlicht.
- Sanden Beach, Morfjorden, Sildpollnes Kapelle.
- Abendlicher Transfer nach Harstad, Gruppenabschied mit Rückblick.
Tag 8 – Abreise
- Gemütliches Frühstück in Harstad, Abschiedsrunde, Transfer zum Flughafen Evenes. Check Aurora-Möglichkeiten vor der Abreise – für die letzten spontanen Bilder.
Unterkunft & Verpflegung
Unsere Fotoreise auf die Lofoten bietet dir ein harmonisches Gruppenerlebnis in gemütlichen Ferienhäusern. Die Unterkünfte sind überwiegend mit Doppel- oder Mehrbettzimmern ausgestattet, in denen Einzelbetten zur Verfügung stehen. Die Zimmerverteilung erfolgt vor Ort und richtet sich nach der Zusammensetzung der Gruppe – wir achten dabei besonders auf eine faire Aufteilung zwischen Männern und Frauen. Daher können wir vorab leider keine Einzelzimmer garantieren.
Wenn du mit deinem Partner reist, wird euch selbstverständlich ein Doppelzimmer mit Doppelbett zugeteilt. Unsere Reisen sind bewusst so kalkuliert, dass sie erschwinglich bleiben. Der Verzicht auf Hotels mit garantierten Einzelzimmern hilft uns, die Preise fair zu halten, ohne an Komfort zu sparen. Unsere Ferienhäuser bieten eine gemütliche Atmosphäre, moderne Ausstattung und genügend Raum für individuelle Ruhepausen – perfekt, um die Lofoten entspannt zu genießen.
Frühstück ist inkludiert, Tagesverpflegung (Mittags, Snacks, Abendessen) organisiert jede:r selbst – Mitkochen wird gern in der Gruppe umgesetzt. Gemeinsame Selbstverpflegung in moderner Küche. Supermarkt, Cafés und Fischmarkt in Reichweite.
Für wen ist diese Reise
Perfekt für dich, wenn du:
- Motivation für Landschafts- und Nachtfotografie mitbringst.
- Wetterresistent, trittsicher und fit für leichte Wanderungen bist (bis 200 Hm, vereiste Pfade).
- Teil einer kleinen, offenen Gruppe sein willst.
- Flexibles Mindset mitbringst – Wetter bestimmt oft den Tagesplan.
- Wert auf Austausch und Rückzugsmomente legst.
Nicht geeignet bei starken Bewegungseinschränkungen oder Gleichgewichtsstörungen.
Häufige Fragen (FAQ)
- Welche Kamera ist geeignet? In den FAQs zu unseren Lofoten-Reisen findest du schon vorab viele nützliche Tipps.
- Wie kalt wird es? Die Lofoten mögen nördlich des Polarkreises liegen, aber das Klima ist überraschend mild – dank des Golfstroms. Im Januar sind die Temperaturen oft vergleichbar mit denen in Deutschland, bewegen sich also meist um den Gefrierpunkt. Doch Vorsicht: Starker Wind kann die Temperaturen gefühlt auf bis zu -20 °C sinken lassen.
- Welche Kleidung soll ich mitbringen? Unverzichtbar sind warme, bequeme und vor allem wasserdichte Kleidung wie Gore-Tex-Jacken, Thermounterwäsche und robuste, wasserdichte Stiefel. Wenn du gerne in Küstenbereichen fotografierst, können auch Wathosen praktisch sein
- Muss ich Profi sein? Nein. Alle Fotolevel willkommen. Du solltest jedoch Grundkenntnisse deiner Kamera haben da dies KEIN intensiver Fotoworkshop ist.
- Wie ist so der Altersdurchschnitt bei dieser Reise? Die meisten unserer Gäste sind zwischen 25 und 65 Jahren – eine bunte Mischung aus neugierigen Entdecker:innen, Geschichtsfans, Hobbyfotograf:innen und Abenteuerlustigen. Was uns besonders freut: Egal ob jung oder alt – die Stimmung in der Gruppe ist immer herzlich, respektvoll und offen.
Dein Guide und Reiseleiter: Marek Romanowicz
Marek Romanowicz ist der Gründer von Urbexplorer Reisen – ein weltoffener Entdecker, Fotograf mit Seele und Brückenbauer zwischen Kulturen. Aufgewachsen zwischen Ost und West, spricht er Deutsch, Polnisch, Russisch und Englisch – doch seine wahre Sprache ist die der Bilder und Geschichten.
Schon als Kind zog es ihn hinaus in die Welt – in Ferienlagern in Polen und der Slowakei, später mit dem Pionierfreundschaftszug in die Weiten der Sowjetunion. Dort legte sich der erste Staub der Geschichte auf seine Seele – und das Fernweh ließ ihn nie wieder los. Mit seiner Kamera hält er fest, was oft im Verborgenen liegt: verlassene Orte voller Erinnerungen, melancholische Schönheit in Ruinen, das Leuchten der magischen Polarlichter im rauen Norden. 2014 entdeckte er die mystische Stille von Tschernobyl – und gründete Urbexplorer Reisen, um diese Magie mit anderen zu teilen.
Seitdem begleitet Marek Menschen, die mehr suchen als schöne Postkartenmotive. Er führt sie zu vergessenen Orten, an denen die Zeit stehen geblieben ist – immer auf der Suche nach dem einen besonderen Moment, in dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Gefühl berühren. Seine Bilder erzählen nicht nur Geschichten – sie wecken das Verlangen, die Welt neu zu sehen. Mit offenen Augen. Und offenem Herzen.
Reiseversicherungen von Travelsafe – Testsieger 2024
Planst du eine Reise weit in die Zukunft? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um an die Absicherung für Unvorhergesehenes zu denken. Von unerwarteten Unfällen über plötzliche Krankheiten bis hin zu schweren Ereignissen wie dem Tod – es ist wichtig, für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Deshalb empfehle ich dir dringend, eine Reiseversicherung über unseren Partner Travel Secure abzuschließen. Nutze den Link, um dir günstige Versicherungsoptionen anzeigen zu lassen.
Kundenbilder5 Sterne 100% 4 Sterne 0% 3 Sterne 0% 2 Sterne 0% 1 Stern 0%
Marek ist ein umsichtiger Fahrer, dessen Fahrweise auch bei winterlichen Straßenverhältnissen Sicherheit ausstrahlt. Die Tagesplanung wird ständig den aktuellen Wetterverhältnissen angepasst, so dass die sehenswerten Orte zu den bestmöglichen Lichtverhältnissen besucht werden. Unterwegs hält er immer an, sofern verkehrsmäßig möglich, wenn ein Reiseteilnehmer dies wünscht. Dabei bekommt er auch unterschiedliche Wünsche, z.B. Landschaftsfotograf vs. Vogelfotograf unter einen Hut. Als es zu Verspätungen bei der Anreise kam, hat er auf eigene Kosten ein Flughafenhotel gebucht. Auch bei Problemen mit der Unterkunft buchte er eine zusätzliche Unterkunft dazu. Glücklicherweise kann ich nichts zu seinen Fähigkeiten des Konfliktmanagements innerhalb der Gruppe sagen, da die anderen vier Reiseteilnehmer allesamt sehr angenehme und harmonische Menschen waren.
Eine Fotoreise (kein Workshop), die man nur empfehlen kann. Marek kennt alle wichtigen Fotospots und fährt sie zu den besten Wetter- und Lichtbedingungen an. Er ist flexibel, ändert wetterbedingt immer wieder die Route und stoppt auf Wunsch auch an “unbekannten” Stellen. Er ist hoch engagiert (teilweise waren wir mehr als 14 Stunden unterwegs), fährt auch bei widrigen Bedingungen umsichtig und sicher und er fotografiert selbst nicht mit. Das betrachte ich als großes Plus, nachdem ich jetzt bei einigen Reisen unterwegs war, bei denen der Guide/ Leiter unbedingt selbst die besten Fotos nach Hause bringen wollte und dazu sogar seine Teilnehmer behinderte.
Tolle Tour! Danke für die Polarlichter, lieber Marek.
Geliefert wie bestellt. Entspannte Stimmung, viele Fotomöglichkeiten, regelmässig Zeit für Pausen / Kaffee & Kuchen, nette Unterkunft, sehr fairer Preis.