Lofoten & Polarlichter Fotoreise im Winter
1.490,00 € – 1.990,00 €
- 8-tägige Foto-Rundreise auf den Lofoten im Winter zur Polarlichtzeit
- Inklusive Flug ab Deutschland oder Österreich (BER, FRA, DUS, HAM, MUC, VIE) nach Harstad/Evenes und zurück
- Auswahl: Entweder Komplettpaket mit Flug oder ohne eigene Anreise (Ankunft in Harstad zw.17.00-19.00 Uhr; Abflug ab Harstad zw. 6.30-10.00 Uhr)
- Fokus: Foto-Rundreise für Hobbyfotografen und Naturliebhaber (kein Fotokurs)
- Besuch der schönsten Fotospots und Sehenswürdigkeiten (30 Minuten bis 3 Stunden)
- Wetterabhängiger Tagesablauf, vor Ort angepasst
- Maximal 7 Teilnehmer für freundschaftliche Atmosphäre
- Inklusive Transfers und Transport vor Ort mit Expeditionsbus
- 7 Übernachtungen in Ferienhaus nahe Svolvaer (4 Schlafzimmer, Küche, 2 Gemeinschaftsbäder)
- Inklusive Strom, WiFi, Bettwäsche, Handtücher und Endreinigung
- Frühstück im Preis inklusive; Zubereitung in der Gruppe
- Deutschsprachiger Urbexplorer Guide
- Sicherungsschein gemäß § 651 r BGB von R&V Versicherung
- Polarlichter: Naturereignis, keine Garantie, bisherige Trefferquote 85%
Beschreibung
8 Tage Lofoten & Polarlichter Fotoreisen im Winter
Fotoreise Lofoten 2023: Unsere Fotoreise auf die Lofoten in Norwegen ist ein faszinierendes Erlebnis für Hobbyfotografen und Naturliebhaber. Die Lofoten sind bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, spektakuläre Berge und die Möglichkeit, die Polarlichter zu beobachten und zu fotografieren. Während der Reise werdet ihr in einer kleinen Gruppe unterwegs sein, was eine familiäre Atmosphäre ermöglicht und es euch erlaubt, eure Erfahrungen und Kenntnisse zu teilen.
Lofoten Wintertraum Polarlichter Februar: Egal, ob ihr ein Naturliebhaber mit mit einer Leidenschaft für Landschaftsfotografie oder Hobbyfotografen seid, diese Reise bietet euch die Möglichkeit, Fotomotive zu suchen, zu fotografieren und gemeinsam in der Gruppe zu erleben. Die Wetterverhältnisse auf den Lofoten verändern sich sehr schnell, wechselhafte Lichtstimmungen und dramatische Wolkenformationen wechseln sich mit Sonne, Schnee und Regen ab. Dank unserer langjährigen Erfahrung versuchen wir immer da zu sein, wo das beste Licht ist, um euch eine großartige Atmosphäre zu gewährleisten. Während ihr tagsüber auf der Jagd nach den besten Fotospots seid, werdet ihr auch die Gelegenheit haben, bei wolkenlosem Himmel die spektakulären Polarlichter in der Nacht zu beobachten und zu fotografieren.
Wintertraum Polarlichter Februar Lofoten: Die Reise beinhaltet auch genügend Freizeit, damit ihr eigene Fotoaufnahmen machen könnt und um die einzigartige Landschaft frei zu erkunden. Unser Guide wird unaufdringlich in deiner Nähe sein, um Fragen zur Motivauswahl zu beantworten.
Rundreise auf den Lofoten in einer kleinen Reisegruppe
Polarlichter Februar Lofoten Wintertraum: Die winterlichen Lofoten sind eine wahre Schatzkammer für Hobbyfotografen und Naturliebhaber, mit all den atmosphärischen Landschaften, malerischen Fischerdörfern und der Möglichkeit, Polarlichter zu fotografieren. Das milde Klima im Winter, das durch den Golfstrom begünstigt wird, bietet eine angenehme Temperatur für Hobbyfotografen, um die Umgebung zu erkunden und zu fotografieren. Das wechselnde Licht und die mystischen Lichtstimmungen sorgen für eine ständig verändernde Kulisse und bieten zahlreiche Möglichkeiten für atemberaubende Aufnahmen.
Wann sieht man Nordlichter auf den Lofoten?
Fotoreise Nordlichter 2023: Wir erkunden mit einer kleinen Gruppe von Hobbyfotografen im Expeditionsbus die raue und unvorhersehbare Natur der winterlichen Lofoten. Der Februar und März sind eine ideale Zeit für die Reise, da die Region in weiches Licht getaucht ist und die Polarlichter bei klarem Himmel früher und länger zu sehen sind.
Polarlicht Fotoreise Norwegen: Unsere Foto-Rundreise ist abwechslungsreich und bietet genügend Zeit für ausgiebiges Fotografieren und das Sammeln von Impressionen. Die kleine Gruppengröße ermöglicht es in familiärer Atmosphäre die bekannten und auch unbekannten Seiten der Lofoten kennen zu lernen. Auch bleibt Zeit die gesammelten Eindrücke zu gemeinsamen Erlebnissen zu machen.
URBEXPLORER REISEN – in guten Händen von der Planung bis zur Heimreise
-
Flexible Umbuchungsoptionen
-
Ausgereiftes Sicherheitskonzept
-
Insolvenzschutz von der R&V Versicherung
-
Wir planen und betreuen die gesamte Reise
-
Du bekommst eine Rückholgarantie
-
24-Stunden-Erreichbarkeit auf Reisen
Reiseablauf
1.Tag – Anreise nach Harstad / Evenes – Transfers auf die Lofoten
Heute ist der Anreisetag nach Harstad/ Evenes in Nordnorwegen. Dein Flug ab Deutschland oder Österreich von den größten Flughäfen Frankfurt, Düsseldorf, München, Hamburg, Wien und Berlin ist im Reisepreis inclusive. Andere Flughäfen sind mit einem Aufschlag von 150 € möglich. Die genauen Flugzeiten und Daten zum Check-In bekommst du in der Rundmail/Reiseunterlagen per E-Mail etwa 6 Wochen vor Abreise. Nachdem alle Teilnehmer*innen gelandet sind, begrüße ich euch und die Lofoten Rundreise beginnt. Wir fahren gemeinsam mit unserem Urbexplorer Expeditionsbus vom Flughafen zur Unterkunft in Svolvaer. Die Fahrzeit beträgt etwa 2,5 Stunden. Unterwegs suchen wir die ersten Fotomotive auf den herbstlichen Lofoten die wir fotografieren können. Am späten Abend Ankunft in der Unterkunft, gemeinsames Abendessen, Tagesplanung für den nächsten Tag und Ausschau nach Polarlichtern. (Sofern die Wetterbedingungen es zulassen)
2.Tag – Reiseroute Svolvaer – Hamnoy – A in Lofoten
Wir starten mit einem frühen gemeinsamen Frühstück und machen uns auch noch ein paar Stullen denn der Tag wird lang. Wir besteigen unseren Expeditionsbus und machen uns auf den Weg zum Südzipfel der Lofoten. Wenn die Wetterbedingungen es zulassen halten wir an tollen Fotospots um die blaue Stunde mit Sonnenaufgang zu fotografieren. An den einzelnen Stationen habt Ihr ausreichend Zeit um eure Fotos und Langzeitbelichtungen zu machen. Die Reiseroute für diesen Tag: Skagsanden Beach, rotes Fischerhaus, blaues Meer am Ramberg Strand, Viewpoint Lofotenwand, Hamnoya Classic View mit dem markanten roten Fischerhäusern, Fotowanderung durch Hamnoy, Sakrisoya und Reine. Gegen Mittag machen wir eine Cafépause unterwegs in einem gemütlichen Café. Als Tagesabschluss und soweit es die Wetterbedingungen zulassen fotografieren wir den Sonnenuntergang und blaue Stunde in Reine und auf dem Wegzur Unterkunft halten wir Ausschau nach Polarlichtern. Es folgt ein spätes gemeinsames Abendessen in der Unterkunft, danach Freizeit und Ausschau nach Polarlichtern in Hammerstad.
3.Tag – Reiseroute Svolvaer – Nusfjord – Ytresand
Wir starten mit einem frühen gemeinsamen Frühstück und machen uns auch noch ein paar Stullen denn der Tag wird lang. Wir besteigen unseren Expeditionsbus und machen uns auf den Weg zum Südzipfel der Lofoten. Wenn die Wetterbedingungen es zulassen halten wir an tollen Fotospots um die blaue Stunde mit Sonnenaufgang zu fotografieren. Reiseroute für diesen Tag: Rorvika Beach, Yttersand Beach, Fischerdörfchen Nusfjord, Myrland Beach, Storsandnes Beach. Gegen Mittag machen wir eine Mittagspause unterwegs in einem gemütlichen Café. Der heutige Tag steht ganz im Zeichen von malerischen Fischerdörfern mit den markanten roten Häuschen und tollen Panoramen und Landschaften. Am Morgen besuchen wir die UNESCO Weltkulturerbe-Siedlung Nusfjord. Hier erkunden wir das malerische Fischerdörfchen und ich zeige euch die schönsten Fotospots. Weiterfahrt in Richtung Ytresand Beach. Ideal auch zur blauen Stunde soweit es die Wetterbedingungen zulassen. Auf dem zur Unterkunft halten wir Ausschau nach Polarlichtern. Es folgt ein spätes gemeinsames Abendessen in der Unterkunft, danach Freizeit und Ausschau nach Polarlichtern in Hammerstad.
4.Tag – Reiseroute Svolvaer – Stamsund – Haukland – Utakleiv
Wir starten mit einem frühen gemeinsamen Frühstück und machen uns auch noch ein paar Stullen denn der Tag wird lang. Heute versuchen wir an einigen tollen Fotospots die blaue Stunde mit einem tollen Sonnenaufgang zu fotografieren. Danach fahren wir zu den bei Landschaftsfotografen bekanntesten Stränden auf den Lofoten und zwar Vik Beach, Haukland Beach und Utakleiv Beach. Heute steht der Tag ganz im Zeichen von Wellen, Brandung und tollen Panoramen. Gegen Nachmittag erkunden wir das Fischerdörfchen Stamsund mit dem schönen Hafen und den markanten Häusern. Hier machen wir eine Cafépause in einem gemütlichen Café. Danach Rückfahrt in Richtung Svolvaer. Es folgt ein spätes gemeinsames Abendessen in der Unterkunft, danach Freizeit und Ausschau nach Polarlichtern in Hammerstad.
5.Tag – Reiseroute Svolvaer – Unstad – Eggum – Ballstad
Wir starten mit einem frühen gemeinsamen Frühstück und machen uns auch noch ein paar Stullen denn der Tag wird lang. Heute versuchen wir an einigen tollen Fotospots die blaue Stunde mit einem tollen Sonnenaufgang zu fotografieren. Danach fahren wir zum weltberühmten Unstad Beach das für seine Wellen bekannt und bei Surfern auf der ganzen Welt berühmt ist. Später fahren wir zum Eggum Beach. Am späten Nachmittag machen wir einen Ausflug zum Hafen von Ballstad. Hier könnt Ihr das Fischerdorf auf eigen Faust erkunden. Zwischendurch stärken wir uns in einem gemütlichen Café in der Nähe. Danach Rückfahrt in Richtung Svolvaer. Es folgt ein spätes gemeinsames Abendessen in der Unterkunft, danach Freizeit und Ausschau nach Polarlichtern in Hammerstad.
6.Tag – Reiseroute Svolvaer – Gimsoya – Henningsvaer
Heute starten wir unseren Tag etwas entspannter nach den Anstrengungen der letzten Tage steht heute nach einem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück ein Besuch im Wikingermuseum in Borg auf dem Programm. Danach fahren wir zum Gimsoya Strand, machen einen Zwischenstopp am “Pobel Butterfly” Graffitti und der geheimnisvollen Kirche von Gimsoya. Am späten Nachmittag fahren wir in das Fischerdorf Henningsvaer mit seinem wunderschönen Hafen und dem einzigartigen Charme der Lofoten. Hier habt Ihr die Möglichkeit auf eigene Erkundungstour zu gehen. Ich gebe euch Tipps für tolle Fotomotive. Am Abend kehren wir am Hafen von Henningsvaer in ein sehr gutes Fischrestaurant ein und lassen den Tag kulinarisch ausklingen. Auf dem Rückweg halten wir Ausschau nach Polarlichtern (sofern die Wetterbedingungen es zulassen)
7.Tag – Reiseroute Svolvaer – Laukvik – Sanden – Morfjorden
Nach einem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück fahren wir in Richtung Laukvik. Hier erwarten uns riesige Holzgestelle mit frischen Dorsch die fotografiert werden möchten. Entlang der Mole gibt es tolle Fotomotive wie den markanten Leuchtturm. Wir fahren weiter entlang der Küstenstraße zum Trump Beach, danach bietet sich ein tolles Panorama mit gewaltigen Eisschollen zum fotografieren. Vorbei am Sanden Beach und einem Schiffswrack das aus dem Wasser herausragt fahren wir zurück nach Svolvaer wo wir dann in einem Café einkehren und den Tag ausklingen lassen. Da morgen der Abreisetag ist steht der Rest des Tages zur freien Verfügung.
8.Tag – Abreise – Transfers zum Flughafen Harstad / Evenes
Wir starten mit einem frühen gemeinsamen Frühstück. Danach beladen wir unseren Urbexplorer Kleinbus mit unserem Gepäck. Am frühen Morgen machen wir uns auf den Weg zum Flughafen Harstad/Evenes. Rückflug über Oslo nach Deutschland.
Wo fahre ich überhaupt hin?
Was erwartet dich?
Inklusivleistungen
- 8 Tage Fotoabenteuer auf die Lofoten im Winter zur Polarlichtzeit
- Inklusive Flug ab Deutschland oder Österreich (BER, FRA, DUS, HAM, MUC, VIE) nach Harstad/Evenes und zurück
- Transport und Transfers mit unserem Kleinbus inclusive erfahrenem Fahrer
- Frühstück ist im Reisepreis inklusive; Zubereitung durch die Reisegruppe
- 7 Übernachtungen in einem Ferienhaus in der Nähe von Svolvaer mit mehreren Schlafzimmern, Küche/Wohnzimmer und 2 Gemeinschaftsbädern (inklusive Strom, WiFi, Bettwäsche, Handtücher, Endreinigung)
- Belegung in 2 oder 3 Bett Zimmern (Mann/Mann, Frau/Frau oder Paar)
- Fokus: Foto-Rundreise mit den bekannten und unbekannten Seiten der Lofoten für Hobbyfotografen und Naturliebhaber (Diese Rundreise ist kein Fotokurs oder Workshop)
- Wir erkunden gemeinsam die Inselkette der Lofoten und halten an den schönsten Fotospots und Sehenswürdigkeiten (Verweildauer zwischen 30 Minuten und 3 Stunden)
- ein deutschsprachiger Guide von Urbexplorer während der Reise
- Höchstteilnehmerzahl 7 Fotografen/innen garantiert einen privaten Charakter
- Sicherungsschein nach § 651 k BGB von der R&V Versicherung
Nicht Inclusive
- Trinkgelder, Eintrittsgelder und private Wünsche
- Verpflegung außer Frühstück während der Reise; bisher haben wir zusammengelegt, gemeinsam einen Speiseplan erstellt, eingekauft und gemeinsam in der Hütte gekocht (Etwa 30-60 € p.P und Woche)
- Reiserücktrittskosten-Versicherung: Wir vermitteln entsprechende RrV-, Auslandskranken- oder Gepäckversicherung in Zusammenhang mit unseren Reisen
Fotografische Highlights
- Magische Polarlichter über steil aufragenden Bergen und schneebedeckten Stränden bieten Fotomotive im Überfluss und lassen das Herz jedes Fotografie-Begeisterten höherschlagen
- Zahlreiche herrliche Foto-Spots inmitten rauer Gebirge im winterlichen Kleid, beeindruckende Fjorde, idyllisch gelegene Fischerdörfer und Spiegelungen malerischer Silhouetten bieten ausreichenden Improvisationsspielraum
- Panoramafahrten auf imposanten Bogenbrücken zwischen atemberaubenden Küsten, weißen Sandstränden und azurblauem Meer
- Einmalige Szenerien zur Goldenen und Blauen Stunde
- Wechselhaftes und immer wieder schnell wechselndes Wetter führt zu fantastischen Lichtstimmungen und garantiert kontrastreiche und dramatische Aufnahmen – ein Paradies für jeden Fotografen
- Unzählige Möglichkeiten, mit Grau-/Pol-/Verlaufsfilter und verschiedenen Objektiven in atemberaubenden Landschaften zu experimentieren
- Wir geben Tipps zur Motivauswahl und Bildausschnitt direkt an den Spots mit einer unaufdringlichen Betreuung
- Exklusive Fotoreise in kleiner Gruppe mit nur max. 7 Personen
Unsere Zielgruppe für diese Reise
Die Fotoreise nach in den Norden Norwegens richtet sich sowohl an Einsteiger als auch fortgeschrittene Liebhaber der Fotografie. Wir geben euch einen guten Überblick über die wichtigsten Themen der Landschafts- und insbesondere Polarlichtfotografie. Die atemberaubende Umgebung bringt dich schnell vom “Knipsen” zum kreativen fotografieren in der Natur. Für tolle fotografische Ergebnisse wäre es sicher vorteilhaft, wenn euch die wichtigsten Einstellungen an deiner Kamera (Belichtungszeit, Blende, ISO) nicht mehr völlig fremd sind.
Fitness: Wir werden moderate Wanderungen oder Spaziergänge auf lokalen Wanderwegen unternehmen, daher sollte die körperliche Konstitution so gut sein, dass Wanderungen zu attraktiven Fotospots möglich sind. Vereinzelte Spots können einige Anstiege beinhalten. Hierfür ist ein moderates Maß an Fitness erforderlich. Alle Reisegäste, die nicht an der Wanderung teilnehmen möchten, haben die Möglichkeit, zu entspannen und Kräfte zu sammeln.
Fragen & Antworten
Anforderungen & Ausrüstung Lofoten
Was ist eine Urbexplorer Abenteuerreise?
Unsere Abenteuerreisen beginnen im jeweiligen Land, in welches die Gäste per Flugzeug reisen. Gemeinsam brechen wir dann zu den verschiedenen Destinationen auf. Wir erkunden und entdecken von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und soweit es die Wetterbedingungen zulassen. Wir nehmen unsere Mahlzeiten gemeinsam ein und verbringen auch die Nächte in einer gemeinsamen Unterkunft oder Hotel. Da wir meist Abseits der touristischen Routen unterwegs sind, muss mit einfachen aber sauberen Unterkünften gerechnet werden. Danach fliegen die Gäste wieder zurück nach Deutschland.
Der Altersdurchschnitt bei unseren Reisen
Auf unseren Reisen kommen Menschen verschiedenster Altersgruppen in Kontakt. Die jüngsten Teilnehmer unserer Tschernobyl-Touren waren gerade 18 Jahre alt, unsere älteste Teilnehmerin, die uns letztes Jahr auf unserer Tschernobyl Radiation Tour begleitet hat, war sage und schreibe 80 Jahre alt, wofür wir den größten Respekt haben. Der Großteil unserer Gäste ist zwischen 25 und 70 Jahren alt. Diese Mischung finde ich persönlich sehr gut, denn die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich Jung und Alt prima verstehen, gemeinsame Themen haben, ihre Erfahrungen in angeregten Gesprächen austauschen und sich gegenseitig Hilfestellungen, zum Beispiel beim Fotografieren, geben.
Charakter der Kleingruppenreise
Unsere Lofoten Reisen sind Fotoabenteuer in einer kleinen Gruppe von maximal 7 Teilnehmern. Wir verbringen die Zeit intensiv miteinander, entweder am Tage in unserem Kleinbus bei der Rundreise über die Inselkette oder beim Fotografieren am Tag und in der Nacht. Wichtigste Voraussetzung ist, ein Gruppenmensch zu sein und die Zeit in den 8 Tagen auch auszuhalten diese mit anderen Gleichgesinnten zu verbringen. Diese Reise ist günstig kalkuliert und dient vorrangig dem gemeinsamen Erlebnis. Deshalb erfolgt die Unterbringung nicht in einem Hotel sondern in einem Ferienhaus auf einem Campingplatz. In diesem Ferienhaus gibt es mehrere Doppelzimmer und ein kleines Einzelzimmer das aber sehr klein ist und nur für Teilnehmer bestimmt die es entweder aus gesundheitlichen Gründen beziehen müssen oder wenn es mit der paarweisen Unterbringung im Doppelzimmer nicht möglich ist. Deshalb kann man dieses auch nicht vorab per „Aufpreis“ reservieren.
Hier sind noch die wichtigsten Punkte zusammengetragen:
- Die Unterbringung erfolgt in einem von uns angemieteten Ferienhaus mit der Belegung Zweibett- oder Dreibettzimmer. Die Auswahl treffen wir gemeinsam vor Ort.
- In den Zimmern stehen Einzelbetten. Der Schlafkomfort kann in Bezug auf Matratze und Kissen abweichend von zu Hause sein.
- Das Ferienhaus hat ein großes Wohnzimmer mit Wohnküche, zwei Bäder und vier Doppelzimmern
Unsere Unterkunft Hammerstad Camping in der Nähe von Svolvaer
Bestellablauf
- Wir senden Dir einen Reisevertrag per E Mail etwa 1-2 Tage nach deiner Buchung zu, mit allen Details zur Reise. In diesem Vertrag benötigen wir auch noch Angaben von Dir. Diesen Vertrag liest Du dir gewissenhaft durch, ganz besonders die Reisebedingungen.
- Zeitgleich bekommst du einen Sicherungsschein zur Kundengeldabsicherung
- Du zahlst 30 % vom Reisepreis innerhalb einer Woche an uns damit dein Platz bei dieser Reise sicher ist.
- 6 Wochen vor Abfahrt überweist Du uns die restlichen 70 % vom Reisepreis
- Nachdem der Gesamtbetrag eingegangen ist bekommst Du von uns eine Bestätigung darüber.
- Etwa 4 Wochen vor Abfahrt bekommst Du in einer Rundmail alle Infos sowie praktische Tipps und einen groben Tagesablauf.
Der Reisepreis gilt pro Person / Als Zahlungsart wählst Du bitte Überweisung/ DEPOSIT / Du zahlst 30 % vom Reisepreis innerhalb einer Woche an uns damit dein Platz bei dieser Reise sicher ist / 6 Wochen vor Abfahrt überweist Du uns die restlichen 70 % vom Reisepreis / Der Sicherungsschein wird euch unverzüglich mit dem Reisevertrag zu gesendet.
Mindestens: 5 / Höchstens 7 Teilnehmer. Bei Nichterreichen Absage durch den Veranstalter bis 30 Tage vor Abreise möglich. Hilfreich für unsere Planungen ist wenn Ihr euch frühzeitig eure Plätze reserviert. Wir senden Dir einen Reisevertrag per E Mail etwa 1-2 Tage nach deiner Buchung zu, mit allen Details zur Reise. Bitte achtet darauf das eure E Mail Adresse korrekt ist und prüft auch den Spam Ordner.
Unser Partner TravelSecure – Die Reiseversicherung der WÜRZBURGER
bietet dir günstige Versicherungen zu deiner gebuchten Reise wie Reiserücktrittsversicherung, Auslandsreisekrankenversicherung, Reisegepäckversicherung, Reiseunfallversicherung. Folge einfach dem Link und berechne deinen individuellen Beitrag.
Fluginfos
Der Online – Check in
Mittlerweile ist der Online-Check-in weit verbreitet und bietet eine stressfreie Möglichkeit, von zu Hause aus am Computer oder mit dem Smartphone bzw. Tablet einzuchecken. Auf der Webseite der Fluggesellschaft müssen dazu verschiedene Passagierdaten eingegeben werden, wie z.B. (Flug-)Buchungsnummer (PNR) bzw. Ticketnummer, Flugnummer, Reisedatum und Passagiernamen. Jede Fluggesellschaft hat hierbei ihre eigene Vorgehensweise.
Falls die Ticketnummer nicht in den Reiseunterlagen angegeben ist, wird sie in der Regel auch nicht benötigt. Zusätzlich kann man im Online-Check-in den Sitzplatz und Extras im Flugzeug auswählen, die ggf. kostenpflichtig sind. Die Bordkarte kann selbst ausgedruckt oder auf ein Mobilgerät geladen werden. Hierbei muss häufig eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Wenn im Online-Check-in bereits eine Urbexplorer-E-Mail-Adresse hinterlegt ist, sollte diese durch die persönliche E-Mail-Adresse ersetzt werden, damit die Bordkarte ankommt.
Der Online-Check-in kann je nach Fluggesellschaft zwischen 76 und 23 Stunden vor Abflug erfolgen, manche Airlines bieten dies sogar einige Wochen vor dem Abflug an. Am Flughafen kann das Gepäck dann am Gepäckschalter (Drop-off-Schalter) abgegeben werden, wofür die Bordkarte und ein gültiges Ausweisdokument benötigt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Art des Check-ins bei Gruppenreisen nicht immer möglich ist.
Die klassische Eincheckmethode am Schalter in der Abflughalle des Flughafens wird von einigen Airlines nicht mehr kostenfrei angeboten und ist nur noch begrenzt verfügbar. Sollte dies auf deinen Flug zutreffen und der Online-Check-in notwendig sein, wird dies in deinen Reiseunterlagen auf der Seite mit der Flugverbindung explizit darauf hingewiesen. Für den Rückflug stehen dir deine Reiseleitung und/oder die Rezeption deiner Unterkunft gerne zur Verfügung.
Die Gepäckbestimmungen der Fluggesellschaften
Die Fluggesellschaften legen verschiedene Beschränkungen für das Freigepäck fest, die sich aus Aufgabe- und Handgepäck zusammensetzen. Diese Beschränkungen können sich auf das Gewicht, die Stückzahl und die Größe des Gepäcks (maximal zulässige Abmessungen BxHxT) beziehen und variieren je nach Fluggesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass es viele Dinge gibt, die entweder nicht im Handgepäck oder nicht im Hauptgepäck transportiert werden dürfen, wie beispielsweise Flüssigkeiten. Informationen zu “gefährlichen Gütern” erhältst du direkt von der jeweiligen Fluggesellschaft. Es ist auch zu beachten, dass Lithium-Ionen-Akkus wie Powerbanks und Kamera-Akkus oft nicht im Hauptgepäck transportiert werden dürfen. Je nach Art des Akkus ist möglicherweise sogar eine Genehmigung der Fluggesellschaft erforderlich, um ihn im Handgepäck mitzuführen.
Unter diesem Link kannst du bei SCANDINAVIAN AIRLINES einchecken
Geliefert wie bestellt. Entspannte Stimmung, viele Fotomöglichkeiten, regelmässig Zeit für Pausen / Kaffee & Kuchen, nette Unterkunft, sehr fairer Preis.
Eine Woche Lofoten Fototour im Winter, ein Highlight eines jeden Fotografen! Es waren spannende 7 Tage. Trotz widriger Wetterbedingungen hat Marek sein Bestes gegeben, uns die Schönheiten und das Wilde der Landschaft dieser Inselkette zu zeigen. Ebenso wurde die Reise getragen durch die tollen und sympathischen Mitreisenden. An Alle noch einmal ein großes Dankeschön.
Die Reise hat bei mir nur wunderschöne Eindrücke hinterlassen. Der Tourguide war stets dabei, aus den kurzen Tagen für uns das meiste herauszuholen. Es wurden alle Spots, die man auf den Lofoten gesehen haben sollte, angefahren und genügend Zeit gegeben, diese ausreichend zu fotografieren. Das rauhe nordische Wetter lehrte mich geduldig zu sein, denn wenn man sich nur auf das fixiert, was man in dem Moment nicht sehen kann, verliert man den Blick für etwas Schöneres.
“In der Ruhe liegt die Kraft!”