Inhaltsübersicht
Lapalice Castle: Der Traum eines Künstlers von einem eigenen Schloss
Es gibt Träume, die so groß erscheinen, dass sie den Rahmen des Vorstellbaren sprengen. Doch manchmal gelingt es einem Menschen, selbst die gewaltigsten Visionen in die Realität umzusetzen. Ein solches eindrucksvolles Beispiel findet sich in dem kleinen Ort Lapalice, nur etwa 40 Kilometer von der polnischen Stadt Gdańsk (Danzig) entfernt. Es ist das Größte unerlaubte und unfertige Bauwerk in Polen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Visionen und Realität: Die faszinierende Geschichte hinter Lapalice Castle
In den frühen 80er Jahren hegte der polnische Künstler Piotr Kazimierczak eine Vision, die man durchaus als ambitioniert bezeichnen kann – oder vielleicht sogar als kühnen Größenwahn. Wie die lokale Nachrichtenseite „Trojmiasto.pl” berichtet, hegte Kazimierczak den Wunsch, sich nicht nur ein Zuhause zu schaffen, sondern gleich ein Schloss. Sein Vermögen hatte er sich mit dem Verkauf und der Restaurierung von Kirchenmobiliar erworben. Das Ergebnis dieses Traums war das Lapalice Castle, ein Bauwerk, das sechsmal so groß geriet wie erlaubt. Lapalice ist das größte unerlaubte Bauwerk im Norden von Polen.
Piotr Kazimierczak: Vom Kirchenmöbel-Restaurateur zum Schlossbauer
1984 begann Kazimierczak mit dem Bau seines imposanten Anwesens. Es entstand ein Gebäude, das geladen war mit Symbolik: 365 Fenster, so viele wie ein Jahr Tage hat, 52 Räume für jede Woche des Jahres und zwölf Türme, die jeweils einen Apostel aus der Bibel repräsentieren sollten. Ein wahrlich gigantisches Projekt, das sich auf beeindruckenden 6000 Quadratmetern ausbreitete.
Der Symbolismus von Lapalice Castle: 365 Fenster, 52 Räume und zwölf Türme
Leider hatte Kazimierczak lediglich eine Baugenehmigung für ein Grundstück von 1000 Quadratmetern. Doch er kleckerte nicht, er klotzte regelrecht. Neben dem Schloss entstanden ein Ballsaal und ein riesiger Swimmingpool. Sieben Jahre lang arbeitete der Künstler an seinem Traum, bis die Bauarbeiten schließlich abgebrochen wurden.
Es gab zwei Gründe dafür: Zum einen bemerkten die Behörden, dass Kazimierczak Land beanspruchte, das ihm nicht gehörte. Zum anderen versiegte am Ende das Geld, um weiter an diesem einzigartigen Projekt zu arbeiten. Trotz mehrfacher Anträge wurde Kazimierczak bislang die Erlaubnis versagt, den Bau fortzusetzen.
Touristenmagnet Lapalice Castle: Ein unvollendetes Meisterwerk
Dennoch avancierte das unfertige Gebäude allein aufgrund seiner überwältigenden Größe zu einer Touristenattraktion, die jedes Jahr tausende Besucher anzieht. Auch die Einheimischen schätzen den Ort für entspannte Picknicks vor dieser beeindruckenden Kulisse.
Offiziell gilt das Gelände nach wie vor als Baugrundstück, weshalb das Betreten verboten ist – ein Risiko, das jeder, der es dennoch wagt, auf sich nimmt. Doch schon allein der Anblick des ehemaligen Prunkbaus von außen ist ein Erlebnis für sich.
Hoffnung für die Zukunft: Pläne zur Vollendung von Lapalice Castle
Laut örtlicher Medien gibt es nun Hoffnung, dass Schloss Lapalice eines nicht allzu fernen Tages doch noch fertiggestellt werden könnte. Der Stadtrat habe zugestimmt, Ideen für eine künftige Nutzung zu entwickeln – fast 40 Jahre, nachdem dieser Traum begann, Gestalt anzunehmen. Kazimierczak selbst soll bereits Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit bekundet haben.
Das Lapalice Castle ist somit nicht nur ein beeindruckendes architektonisches Relikt, sondern auch ein Zeugnis für den unermüdlichen Willen eines Mannes, seinen Traum gegen alle Widerstände zu verwirklichen. Es bleibt zu hoffen, dass die Zukunft diesem außergewöhnlichen Projekt die Anerkennung schenkt, die es zweifellos verdient.
Auf Entdeckungstour mit Urbexplorer Reisen
Für Hobbyfotografen und Abenteurer bieten die Masuren eine einzigartige Kulisse, die Geschichte und Natur miteinander vereint. Besuche das Lapalice Castle, ein eindrucksvolles Monument mitten im Wald, und erlebe die unvollendete Vision eines Künstlers. In der Nähe von Gdańsk kannst du die imposante Oberschleuse Fürstenau erkunden, ein Relikt aus der Zeit des Nationalsozialismus. Mit einer Höhe von 20 Metern und beeindruckender Architektur bietet sie spektakuläre Fotomotive und einen faszinierenden Einblick in die Geschichte. Lass dich von dieser spannenden Reise durch die Masuren begeistern und entdecke die vielen Geheimnisse dieser einzigartigen Region!