Inhaltsübersicht
Fragen und Antworten zur Einreise nach Schweden oder Norwegen?
Um nach Schweden oder Norwegen einreisen zu können benötigst Du mindestens einen Personalausweis. Bitte beachtet das wenn Ihr über Oslo fliegt und euer Anschlussflug ab Oslo weiter geht dass Ihr euer Gepäck am Gepäckband abholt und wieder im Check In Schalter für den Anschlussflug eincheckt.
Für wen sind unsere Fotorundreisen geeignet?
Die Fotoreise in den Norden Norwegens bietet sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Fotografie-Enthusiasten eine einzigartige Erfahrung. Wir möchten euch einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt der Landschafts- und insbesondere Polarlichtfotografie geben. Die atemberaubende Umgebung wird euch schnell vom einfachen “Knipsen” zum kreativen Fotografieren in der Natur inspirieren. Um großartige fotografische Ergebnisse zu erzielen, ist es von Vorteil, dass euch die wichtigsten Einstellungen an eurer Kamera, wie Belichtungszeit, Blende und ISO, nicht völlig fremd sind.
Was die körperliche Verfassung betrifft, werden wir moderate Wanderungen oder Spaziergänge entlang örtlicher Wanderwege unternehmen. Daher sollte eure Fitness ausreichen, um zu den attraktiven Fotospots zu gelangen. Es kann gelegentlich einige Anstiege geben, für die ein moderates Maß an Fitness erforderlich ist. Falls ihr nicht an den Wanderungen teilnehmen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, euch zu entspannen und neue Energie zu tanken.
Was erwartet mich auf dieser Fotorundreise?
Die Fotoreisen bieten dir die Gelegenheit, ein Land gemeinsam mit anderen begeisterten Fotografen zu entdecken. Ich werde dir die herausragenden Spots und Höhepunkte der Region zeigen und dir Tipps geben, wie du sie optimal in Szene setzen kannst. An jedem dieser Orte hast du genügend Zeit, DEIN perfektes Foto zu machen, ohne dass dich jemand stört oder dich schnell weiterzieht. Die gesamte Reise dreht sich um die Fotografie – sei es am Morgen, während des Tages, am Abend oder sogar nachts!
Wie groß sind die Reisegruppen bei unseren Reisen?
Unsere Gruppen bestehen immer aus 4-6 Teilnehmern, um eine freundliche Atmosphäre zu gewährleisten. Dadurch bleibt es klein, familiär und vor allem hat jeder einzelne ausreichend Zeit. Bei uns steht das gemeinsame Erleben und das Knüpfen von Netzwerken im Vordergrund, und gegenseitige Hilfestellung steht an erster Stelle.
Wie ist der Altersdurchschnitt bei unseren Fotoreisen?
Unsere Reisen bringen Menschen verschiedener Altersgruppen zusammen. Auf unseren Tschernobyl-Touren haben wir Teilnehmer aller Altersstufen dabei. Die jüngsten waren gerade einmal 18 Jahre alt, während unsere älteste Teilnehmerin beeindruckende 80 Jahre alt war. Wir haben den größten Respekt für ihre Teilnahme. Der Großteil unserer Gäste bewegt sich jedoch zwischen 25 und 70 Jahren. Diese Altersmischung ist meiner Meinung nach großartig, denn die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Jung und Alt sich wunderbar verstehen, gemeinsame Interessen haben, sich in angeregten Gesprächen austauschen und sich gegenseitig Hilfe und Unterstützung geben, zum Beispiel beim Fotografieren.
Was ist der Unterschied zwischen Fotorundreise und Fotoworkshop?
Eine Fotorundreise und ein Fotoworkshop sind beide Veranstaltungen, die sich auf die Fotografie konzentrieren, aber sie haben unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele.
Eine Fotorundreise ist in erster Linie eine Reise, bei der Fotografie im Mittelpunkt steht. Sie bietet die Möglichkeit, verschiedene Orte zu besuchen und fotografisch festzuhalten. Eine solche Reise kann sich auf Landschaftsfotografie, Städtefotografie oder sogar spezielle Themen wie Tierfotografie oder Straßenfotografie konzentrieren. Während der Fotorundreise haben die Teilnehmer die Gelegenheit, neue Orte zu erkunden, ihre fotografischen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig die Reiseziele zu genießen. Es kann eine Mischung aus geführten Fotosessions, freier Fotografie und Lernmöglichkeiten geben. Die Fotorundreise bietet somit eine umfassende Erfahrung, die sowohl das Reisen als auch das Fotografieren umfasst.
Ein Fotoworkshop hingegen ist eine Lehrveranstaltung, bei der der Schwerpunkt auf dem Lernen und Verbessern fotografischer Fähigkeiten liegt. Ein erfahrener Fotograf oder Trainer leitet den Workshop und teilt sein Wissen und seine Techniken mit den Teilnehmern. Der Workshop kann in einem Studio, einer speziellen Fotolocation oder auch draußen in der Natur stattfinden. Die Teilnehmer lernen verschiedene Aspekte der Fotografie kennen, wie Belichtung, Komposition, Nachbearbeitung und den Umgang mit verschiedenen Kameraeinstellungen. Es gibt in der Regel praktische Übungen, in denen die Teilnehmer ihr neu erlerntes Wissen anwenden können. Das Ziel eines Fotoworkshops ist es, die fotografischen Fähigkeiten der Teilnehmer gezielt zu verbessern und ihnen neue Techniken und Perspektiven zu vermitteln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Fotorundreise eher eine Reiseerfahrung mit fotografischem Schwerpunkt ist, während ein Fotoworkshop eher eine Lernveranstaltung ist, die darauf abzielt, fotografische Fähigkeiten gezielt zu verbessern.
Ist die Fotoreise sehr anstrengend?
Unsere Fotoreise Lofoten & Polarlichter ist eine Reise zu den grandiosen Landschaften der Lofoten und zu dieser Jahreszeit mit einer Prise Abenteuerurlaub verbunden. Diese Fotoreise ist nicht für körperlich beeinträchtigte geeignet, da wir sehr viel fahren und wandern werden. Wer diese Fotoreise bucht muss sich im klaren sein, dass es anstrengend wird und man ins Schwitzen kommt. Wir fahren zwar jeden Fotospot mit dem Kleinbus an aber diese sind nicht gleich am Bus sondern man muss schon wandern um dort hin zu kommen. Weiterhin wird es so sein das wir manchmal bis tief in die Nacht auf Polarlichterjagd gehen und dann am nächsten Morgen (da das Wetter schön ist) den Sonnenaufgang fotografieren wollen.
Wie hoch ist das Unfallrisiko?
Bei Reisen in Norwegen, Schweden und generell in Skandinavien, insbesondere in nördlichen Gebieten des Polarkreises, besteht ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko. Bitte beachtet dies bei der Auswahl und Buchung eurer Fotoreise. Trotz gewissenhafter Vorbereitung und umsichtiger Betreuung durch uns und urbexplorer.com kann das Risiko nicht vollständig ausgeschlossen werden. Zu den möglichen Gefahren gehören extreme Wetterumschwünge wie Stürme, Regen, Schnee und Nebel, Stromausfälle in den Unterkünften, mögliche vulkanische Aktivität, Überschwemmungen durch plötzlichen Schnee- und Eisschmelze, Fahrten auf unbefestigten Straßen und das Durchqueren von Flussdurchquerungen. Die Hochlandstrecken führen durch unerschlossene, raue und abgelegene Gegenden. Im Falle eines Notfalls können Bergungs-, Rettungs- und Behandlungsmaßnahmen aufgrund technischer und logistischer Einschränkungen äußerst schwierig sein.
Welche Ausrüstung benötige ich für diese Fotoreise?
Es ist ratsam, wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk mitzubringen, da wir während der Reise viel unterwegs sein werden. Eine unverzichtbare Ausrüstung umfasst eine manuell bedienbare Kamera, ein Stativ und einen Fernauslöser. Wenn du über ND-Filter, Verlaufsfilter und Polfilter verfügst, solltest du sie ebenfalls einpacken. Denke daran, ausreichend Akkus und Speicherkarten mitzunehmen. Ein Laptop für Backups und Bildbearbeitung wäre von Vorteil.
Und nicht zu vergessen: Bringe eine positive Einstellung und gute Laune mit!
Wie sicher ist meine Fotoausrüstung?
Bei dieser Fotoreise sind eure Fotokameras und eure Ausrüstung (z.B. Fahrzeuge, Zeltausrüstung, Kleidung, Fotoausrüstung) zeitweise starken Belastungen durch Erschütterungen, Stöße, Sand, Staub, Sturm, Wasser, Kälte, Eis, Schnee, Schwefeldämpfen ausgesetzt. Dies gilt besonders für die eingesetzten Fahrzeuge bei schwierigen Streckenverhältnissen. urbexplorer.com haftet nicht für Verluste, Defekte und Beschädigungen von persönlicher Ausrüstung. Auch bei Aufbewahrung oder Transport in den Fahrzeugen von urbexplorer.com ist jegliche Haftung ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten zu Beschädigung oder Verlust geführt hat.
Was soll ich anziehen?
Da wir große Temperaturunterschiede bewältigen ist es ratsam warme aber atmungsaktive Kleidung mitzunehmen. Ein Regenschutz sowie eine gute Kopfbedeckung mit Ohrenschutz ist auch empfehlenswert. Das Wichtigste sind aber rutschfeste und atmungsaktive feuchtigkeitsabweisende Schuhe. Am Besten sowas in der Art von gefütterten „Gummistiefeln“.Der Schnee überdeckt oft kleine Bäche, die noch nicht komplett zugefroren sind. Wir sind öfters mal in eine dieser Wasserpfützen getreten und waren froh über wasserdichte, hohe Schuhe.
Wir empfehlen Thermo-, oder Skihosen und eine Doppeljacke mit ausknöpfbarer Fleecejacke. Oft haben die großen Outdoorläden günstige und gute Eigenmarken. Auch Discounter können ausreichende Qualität anbieten.
Für die Fotografie sind warme Finger mit relativ dünnen Handschuhen essentiell. An stürmischen Tagen werden die Finger extrem schnell kalt. Die Finger dann wieder zu wärmen ist fast unmöglich! Ich hatte deshalb immer fingerlose Strickhandschuhe unter den winddichten Handschuhen. Für den Filter- oder Speicherkartenwechsel konnte ich die Ober-Handschuhe ausziehen, die fingerlosen Handschuhe hielten mir so lange die Hände warm.
Sonnenbrille – Schnee bei Sonnenschein ist sehr grell! Das tut fast schon weh. In Norwegen gibt es zahlreiche Tunnels. Beim Rein- und Rausfahren ist der Wechsel von Tiefdunkel zu Weiß und umgekehrt so extrem, dass man erst mal gar nichts sieht. Die Sonnenbrille vermindert den Unterschied. Ganz wichtig Fettcreme für den Schutz der Gesichtshaut und ein Lippenbalsam.
Kann ich auch in einem Einzelzimmer wohnen?
Unsere Gruppenreise ist perfekt für Gruppenmenschen, die gerne intensive Tage gemeinsam verbringen möchten. Wir teilen alle eine große Unterkunft, was eine familiäre Atmosphäre schafft. Hier haben wir die Möglichkeit, uns im Wohnzimmer zu treffen und gemeinsam entspannt Bildbearbeitung zu betreiben. Bitte beachtet, dass die Zimmer begrenzt sind. In einigen Fällen besteht die Option, Einzelzimmer gegen einen erhöhten Aufpreis zu erhalten. Kontaktiere mich bitte vor der Buchung, um weitere Details zu besprechen.
Welche Verpflegung ist inklusive?
Im Preis ist ein inklusives Frühstück enthalten, das wir gemeinsam im Haus zubereiten. Wir gehen regelmäßig gemeinsam einkaufen, um sicherzustellen, dass du unterwegs Snacks dabei hast. Abends treffen wir je nach Absprache entweder in Restaurants zum Essen oder kochen gemeinsam in der Unterkunft.
Was muss ich als Zusatzkosten für die Verpflegung einkalkulieren?
Die Einkäufe für die Verpflegung werden gemeinsam erledigt. Die Zubereitung des Frühstücks erfolgt durch die die Reisegruppe, das Engagement ist immer auf freiwilliger Basis. Dieses wird dann in einer der Hütten zubereitet. Für das Mittagessen haben die meisten bisher ein paar Stullen mitgenommen. Für das Abendessen haben wir als Gruppe gemeinsam zusammengelegt und sind dann im Supermarkt einkaufen gegangen und haben dann abwechselnd Abends in der Hütte gekocht. Bitte rechnet für die Verpflegung während der Reise mit etwa 50-60 € pro Person.
Was passiert wenn ich erkranke oder die Reise nicht antreten kann?
Es wird dringend empfohlen, eine Auslandskrankenversicherung (ab ca. 10€ pro Jahr) abzuschließen, um im Falle einer Erkrankung während der Reise ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Des Weiteren empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung (ab ca. 40€), falls du vor Reiseantritt erkrankst und nicht teilnehmen kannst.
Bitte beachte, dass du gemäß den gesetzlichen Vorschriften ein Widerrufsrecht von 14 Tagen hast. Innerhalb dieser Frist kannst du vom Vertrag zurücktreten. Falls du dies nicht tust, wird eine Anzahlung fällig. Zwei Wochen nach Bestätigung deiner Buchung musst du den vollen Betrag bezahlen.
Siehe auch: Polarlichter & Skandinavien Fotoreisen