Was benötige ich zur Einreise nach Schweden oder Norwegen?
Um nach Schweden oder Norwegen einreisen zu können benötigst Du mindestens einen Personalausweis. Bitte beachtet das wenn Ihr über Oslo fliegt und euer Anschlussflug ab Oslo weiter geht dass Ihr euer Gepäck am Gepäckband abholt und wieder im Check In Schalter für den Anschlussflug eincheckt.
Ist die Fotoreise sehr anstrengend?
Unsere Fotoreise Lofoten & Polarlichter ist eine Reise zu den grandiosen Landschaften der Lofoten und zu dieser Jahreszeit mit einer Prise Abenteuerurlaub verbunden. Diese Fotoreise ist nicht für körperlich beeinträchtigte geeignet, da wir sehr viel fahren und wandern werden. Wer diese Fotoreise bucht muss sich im klaren sein, dass es anstrengend wird und man ins Schwitzen kommt. Wir fahren zwar jeden Fotospot mit dem Kleinbus an aber diese sind nicht gleich am Bus sondern man muss schon wandern um dort hin zu kommen. Weiterhin wird es so sein das wir manchmal bis tief in die Nacht auf Polarlichterjagd gehen und dann am nächsten Morgen (da das Wetter schön ist) den Sonnenaufgang fotografieren wollen.
Wie hoch ist das Unfallrisiko?
Bitte beachtet bereits bei der Auswahl Eurer Fotoreise und bei der Buchung, dass Ihr euch bei Reisen in Norwegen, Schweden und im Allgemeinen in Skandinavien, insbesondere bei Touren nördlich des Polarkreises freiwillig einem erhöhten Unfall- und Verletzungsrisiko aussetzt. Das Risiko kann auch durch gewissenhafte Vorbereitung und umsichtige und fürsorgliche Betreuung durch uns und urbexplorer.com im Allgemeinen nicht vollkommen reduziert und ausgeschlossen werden. Zu den möglichen Gefahren zählen z.B. gelegentliche extreme Wetterumschwünge (Orkane, Regen, Schnee, Nebel), Folgen von Stromausfällen (Heizung und Warmwasserversorgung der Unterkünfte), mögliche vulkanische Aktivität, Überschwemmungen durch unerwartete Schnee- und Eisschmelze, Fahrten über unbefestigte Pisten und Durchfahren bzw. Durchwandern von Furten. Die Hochlandstrecken führen durch unerschlossene, sehr raue und abgelegene Landesteile. In diesen Regionen sind im Ernstfall Bergungs-, Rettungs- und Behandlungsmaßnahmen aufgrund technischer und logistischer Einschränkungen sehr schwierig.
Wie sicher ist meine Fotoausrüstung?
Bei dieser Fotoreise sind eure Fotokameras und eure Ausrüstung (z.B. Fahrzeuge, Zeltausrüstung, Kleidung, Fotoausrüstung) zeitweise starken Belastungen durch Erschütterungen, Stöße, Sand, Staub, Sturm, Wasser, Kälte, Eis, Schnee, Schwefeldämpfen ausgesetzt. Dies gilt besonders für die eingesetzten Fahrzeuge bei schwierigen Streckenverhältnissen. urbexplorer.com haftet nicht für Verluste, Defekte und Beschädigungen von persönlicher Ausrüstung. Auch bei Aufbewahrung oder Transport in den Fahrzeugen von urbexplorer.com ist jegliche Haftung ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten zu Beschädigung oder Verlust geführt hat.
Was soll ich anziehen?
Da wir große Temperaturunterschiede bewältigen ist es ratsam warme aber atmungsaktive Kleidung mitzunehmen. Ein Regenschutz sowie eine gute Kopfbedeckung mit Ohrenschutz ist auch empfehlenswert. Das Wichtigste sind aber rutschfeste und atmungsaktive feuchtigkeitsabweisende Schuhe. Am Besten sowas in der Art von gefütterten „Gummistiefeln“.Der Schnee überdeckt oft kleine Bäche, die noch nicht komplett zugefroren sind. Wir sind öfters mal in eine dieser Wasserpfützen getreten und waren froh über wasserdichte, hohe Schuhe.
Wir empfehlen Thermo-, oder Skihosen und eine Doppeljacke mit ausknöpfbarer Fleecejacke. Oft haben die großen Outdoorläden günstige und gute Eigenmarken. Auch Discounter können ausreichende Qualität anbieten.
Für die Fotografie sind warme Finger mit relativ dünnen Handschuhen essentiell. An stürmischen Tagen werden die Finger extrem schnell kalt. Die Finger dann wieder zu wärmen ist fast unmöglich! Ich hatte deshalb immer fingerlose Strickhandschuhe unter den winddichten Handschuhen. Für den Filter- oder Speicherkartenwechsel konnte ich die Ober-Handschuhe ausziehen, die fingerlosen Handschuhe hielten mir so lange die Hände warm.
Sonnenbrille – Schnee bei Sonnenschein ist sehr grell! Das tut fast schon weh. In Norwegen gibt es zahlreiche Tunnels. Beim Rein- und Rausfahren ist der Wechsel von Tiefdunkel zu Weiß und umgekehrt so extrem, dass man erst mal gar nichts sieht. Die Sonnenbrille vermindert den Unterschied. Ganz wichtig Fettcreme für den Schutz der Gesichtshaut und ein Lippenbalsam.
Was muss ich als Zusatzkosten für die Verpflegung einkalkulieren?
Die Einkäufe für die Verpflegung werden gemeinsam erledigt. Die Zubereitung des Frühstücks erfolgt durch die die Reisegruppe, das Engagement ist immer auf freiwilliger Basis. Dieses wird dann in einer der Hütten zubereitet. Für das Mittagessen haben die meisten bisher ein paar Stullen mitgenommen. Für das Abendessen haben wir als Gruppe gemeinsam zusammengelegt und sind dann im Supermarkt einkaufen gegangen und haben dann abwechselnd Abends in der Hütte gekocht. Bitte rechnet für die Verpflegung während der Reise mit etwa 50-60 € pro Person.