Die Linoleumfabrik – Lost Places Fototour
65,00 €
- Kurze Führung durch unseren Guide damit Ihr die tollsten Fotospots findet und natürlich gibt es auch ein paar Sätze zur Geschichte der Fabrik
- Lost Places Fototour in einem interessanten Industrieobjekt
- 6 Stunden freies fotografieren und erkunden im Rahmen der Sicherheit
- viele Details aus dem Arbeitsalltag und jede Menge rostige Maschinen
- eine fachkundige Begleitung durch einen Guide vom Team Urbexplorer
- Höchstteilnehmerzahl 15 Lost Places Fotografen garantiert einen privaten Charakter
- Die ehemalige Linoleumfabrik liegt im Herzen sächsischen Schweiz südöstlich von Dresden
Beschreibung
Verlassene DDR Linoleumfabrik mit vielen Details
Die ehemalige Likolitfabrik liegt in einem kleinen Tal im Herzen der Sächsischen Schweiz. Durch seine Bauweise aus Backstein steht es unter Denkmalschutz. In den Jahren 1901/1902 wurde die Industriefabrik für Papier-und Pappenherstellung eröffnet. Die Eduard Keffel AG Tannenbergsthal übernahm 1906 das Werk mit dem Schwerpunkt der Kunstleder- und Wachstucherstellung. 1921, begann die Produktion von Tisch- und Drucklinoleum. 1931 Übernahme der Lederpappenfabrik Planitz. Von 1939 – 1945 wurde teilweise, aufgrund des Zweiten Weltkrieges, auf Kriegsproduktion für die Junkerswerke aus Dessau umgestellt. Die Maschinen und Anlagen wurden 1945/46 durch die sowjetische Militäradministration demontiert.
Bis zu 6 Stunden Fotoworkshop Lost Places
Mit der Gründung volkseigener Betriebe in der ehemaligen DDR ging das Werk 1948 in Volkseigentum über und wurde modernisiert und erweitert. 1952 erhielt das Werk den neuen Namen VEB Linoleumwerk. Zu großen Teilen erfolgte ab den späten 1960er Jahren der Einbau von Technologien aus Westdeutschland. Seinerzeit war der Betrieb einer der modernsten Hersteller von Fußbodenbelägen mit hohen Sicherheitsstandards. 1967 begann die Produktion von PVC-Fußbodenbelägen. Nach der Wende erfolgte die Umbennung in den Namen Likolit Linoleumwerk GmbH. Am 25. November 2013 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Im März 2014 erfolgte die Stillgelegung des Betriebes.
Spannende Fototour für Lost Places Fotografen
Lost Places Dresden Legal: Erlebe eine spannende Lost Places Fototour in einem düsteren Industrieobjekt in der sächsischen Schweiz. Im ehemaligen VEB Linoleumwerk Kohlmühle kannst du bei unserem Lost Places Workshop bis zu 6 Stunden frei fotografieren. Es erwarten dich viele Details aus dem Arbeitsalltag und rostige Geräte. Im Preis enthalten ist eine fachkundige Begleitung durch einen Guide vom Team Urbexplorer sowie Geschichtliche Hintergründe mit historischen Fotos und Legenden. Auf Wunsch bieten wir eine Mitfahrgelegenheit mit unserem Urbexplorer Expeditionsbus ab/bis Berlin. (Fiat Ducato mit Hochdach und viel Platz) Die Höchstteilnehmerzahl 15 Lost Places Fotografen garantiert einen privaten Charakter und ein ungestörtes Fotografieren. Wir bieten hier eine tolle Gelegenheit Lost Places in der Nähe von Dresden legal zu erkunden.
Informationen
Mit uns kannst Du Lost Places legal besichtigen
Gemeinsam erforschen wir historische Gebäude und Orte, zu denen wir mit ausdrücklicher Erlaubnis Zugang erhalten. Es ist von großer Bedeutung zu betonen, dass unsere Aktivitäten keinerlei illegale Touren umfassen. Jeder Teilnehmer übernimmt die persönliche Verantwortung für sich selbst sowie mögliche Unfälle. In Bezug auf die Nutzung von Fotografien für den privaten Gebrauch haben wir uns nach Rücksprache mit den Eigentümern oder Verwaltern die entsprechenden Fotorechte gesichert.
Die auf den Bildern gezeigten Szenen entsprechen dem aktuellen Zustand. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass sich Situationen und Motive vor Ort kurzfristig verändern können. Wir bitten um Verständnis für eventuelle Unvorhersehbarkeiten. Es ist auch denkbar, dass der Ablauf der Tour modifiziert wird, besonders dann, wenn Objekte verkauft, abgerissen oder vermietet werden. In solchen Fällen stellen wir eine alternative Route zusammen, um dennoch eine bereichernde Erfahrung zu bieten.
Es ist von größter Bedeutung, erneut zu unterstreichen, dass unsere Unternehmungen in keiner Weise gegen geltendes Recht verstoßen. Seit Juni 2014 leite ich diese sogenannten Fototouren zu verlassenen Orten. Anfangs mögen die Aktivitäten von den entsprechenden Eigentümern belächelt worden sein. Allerdings erhielt ich damals einfach den Schlüssel und konnte gemeinsam mit meiner Gruppe eine Welt betreten, die von verlassenen Orten durchzogen war und von Spinnweben umgeben schien.
Wir holen uns immer eine Genehmigung zum Betreten des Geländes
In der heutigen Zeit zeigt sich ein beträchtlicher Anstieg des Interesses an verlassenen Orten. Menschen aus unterschiedlichsten sozialen Schichten und Altersgruppen zieht es in verlassene Gebäude oder sie suchen nach Wegen, um Zugang zu diesen Plätzen zu erhalten. Dieser Trend hat auch viele Eigentümer ermutigt, darin eine lukrative Gelegenheit zu sehen. Heutzutage ist es nicht mehr so, dass einem einfach so der Schlüssel übergeben wird und Vorhängeschlösser von Spinnweben umgeben sind. Bei meinen Reisen mit Gruppen besuchen wir diese Objekte nicht kostenfrei; die Eigentümer stellen entsprechende Stundensätze oder Gebühren pro Person in Rechnung. In einigen Fällen werden sogar Lizenzgebühren für die erstellten Fotos erhoben.
Diese Kosten müssen sorgfältig in die Planung miteinbezogen werden. Einige Objekte und ihre Eigentümer öffnen ihre Türen für die allgemeine Öffentlichkeit, um Gruppenführungen oder Veranstaltungen wie Hochzeiten anzubieten. Ich reserviere diese Orte exklusiv für unsere Gruppe, damit ihr euch frei in den Räumlichkeiten bewegen könnt, um eure Fotos zu machen. Für Fragen zur Geschichte stehe ich im Hintergrund immer zur Verfügung.
Treffpunkt & Anreise
Reiseablauf: Anreise und Rundfahrt mit dem eigenen PKW.
Alle genauen Adressen und Details bekommst du in der Infomail etwa 10-7 Tage vor Abreise
- 10.45 Uhr Treffpunkt vor dem Gebäude
- 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr → Das Linoleumwerk
- Danach offizielles Ende der Fototour
Wo ist der Treffpunkt?
Die ehemalige Linoleumfabrik liegt im Herzen sächsischen Schweiz südöstlich von Dresden. Nach der Bestellung wirst du in die Teilnehmerliste der gebuchten Tour eingetragen. Außerdem bekommst du eine Buchungsbestätigung. Etwa 10 bis 7 Tage vor Reisebeginn, bekommst du eine weitere E-Mail mit einer genauen Anfahrtsbeschreibung für Deine Anreise mit dem Auto die sowie Hotel-Informationen. Außerdem bekommst du einige Ausflugstipps für die Umgebung. Falls du die Bestätigungsmail nicht bis 3 Tage vor Abfahrt erhalten hast, schaue bitte auch in Deinem Spam-Ordner nach.
Ausrüstung & Ablauf
Checkliste für die Kleidung an Lost Places:
• Festes Schuhwerk
• Kleidung, die auch Schmutz vertragen kann
• Taschenlampe
• Mundschutz
• Feucht- und Desinfektionstücher für die Hände
• Verpflegung (Die Tour ist sehr lang)
Tipps zur Fotoausrüstung:
• Weitwinkel-Objektiv für die großen Ballsäle in den Schlössern
• In den Schlössern gibt es sehr helle Bereiche an den großen Fenstern
• Stativ (Für Langzeitbelichtung, HDR-Aufnahmen)
• Microfasertuch zum Linsenreinigen (bei Regen & Staub)
• Voll geladene Akkus (oder Ersatzakku)
• Genug Speicherkarten
Wir empfehlen, alles gut am Körper verstaut und schnell Griffbereit zu haben.
Wir von Urbexplorer Reisen stellen an unserem Expeditionsbus eine entspannte Station zum Chillen, Entspannen und Fachsimpeln zur Verfügung:
• Sitzgelegenheiten
• Möglichkeit mit USB die Akkus aufladen (Solarstrom)
• Kalte Getränke gratis
• Möglichkeit Kaffee oder Tee zu kochen gratis
• Hände waschen, desinfizieren möglich
Kann ich mich auf dem Gelände frei bewegen?
Selbstverständlich kannst dich auf dem Gelände und in den Gebäuden völlig frei bewegen und schöne Fotomotive selbst entdecken. Unsere Guides sind immer dezent in der Nähe und achten auf deine Sicherheit. Am Anfang jeder Tour bekommst du eine Sicherheitseinweisung und wirst über die Risiken sowie abgesperrte Bereiche vor Ort aufgeklärt.
Gibt es eine maximale Teilnehmerzahl?
Die maximale Teilnehmerzahl bei dieser Fototour ist bei 15 angelegt. Diese Begrenzung garantiert ein ungestörtes Erkunden und dass sich die Teilnehmer beim Fotografieren nicht im Wege stehen.
Gibt es eine Mindestteilnehmerzahl?
Die Mindestteilnehmerzahl bei dieser Fototour beträgt 10 Personen. Sollte diese Fototour aufgrund geringer Nachfrage nicht stattfinden können wirst du spätestens 30 Tage vor Abreise von uns darüber informiert.
Sind die Lost Places barrierefrei?
Unsere Touren finden an verlassenen Orten und leerstehenden Objekten statt an denen der Zahn der Zeit nagt. Bitte habe Verständnis dafür, dass diese Orte nicht behindertengerecht sind.
Kann ich meine Drohne steigen lassen?
Der Einsatz von Drohnen ist bei fast allen Touren möglich. Bitte störe aber beim Fliegen nicht die anderen Teilnehmer der Tour beim fotografieren oder die Anwohner in der nahen Umgebung.
Gibt es einen Parkplatz direkt vor dem Gebäude?
Bei dieser Tour gibt es ausreichend Parkplätze vor Ort. Du hast dein Auto immer in der Nähe und kannst es auch während der Tour gut erreichen. Bitte lass aber keine Wertgegenstände im parkenden Auto zurück. Das Parken direkt auf dem Gelände oder vor den Häusern auch aus Gründen der Fotografie und Bildgestaltung nicht erwünscht.
Gibt es ein WC auf dem Gelände?
In der Regel gibt es nicht immer ein WC vor Ort, da es sich um verlassene Gebäude handelt wo das Wasser schon lange abgestellt ist. Hier können wir dir aber ein WC bereitstellen.
Gibt es Verpflegung vor Ort?
Da die Touren über viele Stunden dauern, solltest du dir immer etwas zu Essen und zu Trinken mitnehmen.
Wie bei allen Urbexplorer Touren gibt es auch hier einen zentralen Anlaufpunkt wo man zwischendurch entspannen kann. Auch stellen wir Campingstühle und einen Tisch zur Verfügung. Hier kannst du auch Wasser trinken oder dir einen Tee oder Kaffee kochen. Auch ist hier der ideale Treffpunkt zum Fachsimpeln und zum Austausch.
Kann ich die Tour auch früher verlassen?
Selbstverständlich. Du kannst gerne auch früher gehen. Wir bitten dich nur kurz Bescheid zu sagen damit wir dich nicht nach der Tour im Schloss einschließen.
Storno & Umbuchung
Fototour – Termin umbuchen
Wenn du deinen Termin auf einen anderen in der Zukunft umbuchen möchtest, kannst du das sehr gerne tun. Der bereits gebuchte Termin wird dann von uns storniert und ein Gutscheincode erstellt, den du an der Kasse bei einer neuen zukünftigen Buchung verrechnen kannst. Bei einem Umbuchungswunsch kontaktierst du uns schriftlich unter [email protected]. Ein Umbuchungswunsch am Telefon und in mündlicher Form ist nicht möglich. Die Gebühr für eine Umbuchung beträgt 25 Prozent deiner Gesamtsumme der Buchung. Die Umbuchung ist bis 7 Tage vor der Fototour möglich. Unsere Gutscheincodes sind unbefristet und übertragbar.
Bis wann kann ich umbuchen?
Eine Umbuchung ist bis 7 Tage vor der stattfindenden Fototour möglich. Eine Umbuchung ist nur schriftlich möglich, am einfachsten per E Mail an marek@urbexplorer.com. Bitte um Beachtung das Whats App, Messenger, SMS Nachrichten nicht als Schriftform anerkannt werden.
Stornieren
Eine Stornierung ist möglich. Die Gebühr für eine Stornierung beträgt 35 Prozent deiner Gesamtsumme der Buchung. Die Stornierung ist bis 7 Tage vor der Fototour möglich. Eine Stornierung ist nur schriftlich möglich, am einfachsten per E Mail an [email protected]. Bitte um Beachtung das Whats App, Messenger, SMS Nachrichten nicht als Schriftform anerkannt werden.
Was passiert, wenn ich nicht erscheine?
Beim Nichterscheinen musst du dennoch den vollen Geldbetrag bezahlen. Bitte kontaktiere uns daher immer vorher rechtzeitig per E-Mail, wenn du zur Tour nicht kommen kannst. Bitte um Beachtung das Whats App, Messenger, SMS Nachrichten nicht als Schriftform anerkannt werden.
Eine tolle Location und besten Dank für die informative Führung zu Beginn! Es war so schön, endlich wieder einen verlassenen Ort besucht zu haben!
Eine sehr ergiebige, große und interessante Location! Und ein klaase Service, freundlich und hilfsbereit. Nur die Anreise zum Linoleumwerk erfordert etwas Geduld. Aber es lohnt sich.
Klasse Fototour in einer mega Location! Super organisiert, fachkundiger, netter Guide Vorort! Lieben Dank für das tolle Erlebnis, Marek!
Absolut empfehlenswert und ein tolles LOST PLACE. Vielen Dank an dich für die super Führung, die Zeit die wir uns alle nehmen konnten und für die unkomplizierte Kommunikation. Einfach ein perfekter Tag mit dir und tollen Fotofreunden gewesen. Vielen Dank♂️. Tom