2 Tage Wandern und Klettern im Elbsandsteingebirge

Zwei Tage Wandern und Klettern im Elbsandsteingebirge

Zwei Tage Elbsandsteingebirge: Fester Termin – 26.04 bis 27.04.2025

Tag 1: Wildnis, Klettersteige und beeindruckende Ausblicke
Elbsandsteingebirge – Wandern und Klettern: Unser Abenteuer beginnt frühmorgens am Parkplatz Beuthenfall nahe Bad Schandau, dem Ausgangspunkt unserer 2-tägigen Exkursion. Nach einem kurzen Kennenlernen der Gruppe und der Guides erhält jeder Teilnehmer seine Kletterausrüstung, bevor wir uns mit leichtem Gepäck auf den Weg machen. Nur die notwendigsten Utensilien für den Tag kommen in den Rucksack, während der Rest sicher in den Fahrzeugen bleibt. Nach einer kurzen Wanderung von etwa 1,5 Kilometern entlang der Kirnitzsch erreichen wir die Häntzelstiegen, einen 250 Meter hohen Klettersteig. Hier erfolgt eine gründliche Einweisung in die Nutzung der Kletterausrüstung, begleitet von Sicherheitstipps und ersten Übungen.

Oben angekommen, belohnt uns eine atemberaubende Aussicht und der Beginn eines abwechslungsreichen Weges. Durch schmale Schluchten, dichte Wälder und über teils anspruchsvolle Pfade wandern wir weitere 2,5 Kilometer zur Idagrotte, einem vertikalen Felsspalt von beeindruckender Größe. Bei gutem Wetter erwartet uns hier ein 360-Grad-Ausblick über die malerische Landschaft der Sächsischen Schweiz. Während einer längeren Pause nutzen wir die Zeit, um uns zu stärken und die Ruhe der Natur zu genießen. Für Fotografiebegeisterte gibt es immer wieder Gelegenheiten, kleine Abstecher für spannende Handyfotos zu machen, da größere Kameras beim Klettern eher hinderlich sind. Der Abstieg führt uns schließlich zurück zum Parkplatz Beuthenfall. Nach einer Strecke von etwa 15 Kilometern und vielen unvergesslichen Eindrücken beenden wir den ersten Tag mit der Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen.

Wandern-Klettern-Abenteuer

Der Ablauf unserer Abenteuertour

Tag 2: Zwillingsstiege, "Wilde Hölle" und Wanderromantik
Am nächsten Morgen treffen wir uns erneut am Parkplatz Beuthenfall, bereit für den letzten großen Klettersteig unserer Tour: die Zwillingsstiege. Der Fokus liegt darauf, die erlernten Fähigkeiten im Umgang mit der Kletterausrüstung zu festigen, während wir uns an der Kombination aus Nervenkitzel und landschaftlicher Schönheit erfreuen. Danach führt unser Weg durch ruhige Wälder und über schmale Wanderwege, wobei dieses Mal das Wandern im Vordergrund steht.

Schließlich erreichen wir die „Wilde Hölle“, einen trockengelegten Wildbach, der mit seinen moosbedeckten, immergrün schimmernden Felsen und imposanten Felsformationen einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt. Die Etappe umfasst zwischen 6 und 9 Kilometern, und wir überwinden etwa 160 Höhenmeter, bevor wir wieder am Parkplatz ankommen. Hier endet der bergsportliche Teil der Tour mit der Rückgabe der geliehenen Ausrüstung und einem herzlichen Abschied von unseren Guides.

Ein faszinierendes Lost Place als Abschluss
Doch das Abenteuer ist noch nicht vorbei! Bevor wir uns endgültig verabschieden, wartet ein ganz besonderes Highlight auf uns: die Erkundung der verlassenen VEB Likolit Fabrik. In Begleitung eines sachkundigen Guides begeben wir uns auf eine Zeitreise durch die Überreste dieser ehemaligen Produktionsstätte. Zwischen verwitterten Maschinen, viel Rost und Stahl sowie den Spuren vergangener Tage tauchen wir in die mystische Atmosphäre dieses Lost Place ein. Die Geschichten, die dieser Ort zu erzählen scheint, runden das Abenteuer perfekt ab und geben unserer Tour einen einzigartigen historischen Akzent.

Diese 2-tägige Exkursion vereint Bergsport, Naturerlebnis und Geschichte auf einzigartige Weise und wird mit Sicherheit für jeden Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis!

Elbsandsteingebirge-Wandern

Was ist ein Klettersteig?

Ein Klettersteig ist ein speziell gesicherter Kletterweg, der durch natürliche Felswände führt und mit festen Hilfsmitteln wie Eisenleitern, Eisenstiften, Trittklammern und Stahlseilen ausgestattet ist. Ursprünglich dienten solche Sicherungen dazu, schwierige Felspassagen auf Wanderwegen zu überwinden. Im Laufe der Zeit entwickelten sich daraus eigenständige Routen, die es auch weniger erfahrenen Kletterern ermöglichen, spektakuläre Felswände zu bezwingen. Mittlerweile ist das Begehen von Klettersteigen zu einer beliebten alpinen Disziplin geworden. Das eingebrachte Eisen erfüllt zwei Funktionen: Es erleichtert einerseits die Fortbewegung, indem es zusätzliche Tritte und Griffe bietet, und sorgt andererseits für Sicherheit, da man sich mit einem sogenannten Klettersteigset an den Stahlseilen sichern kann.

Klettersteige bei dieser Tour
Die Klettersteige auf dieser Tour sind speziell für Anfänger konzipiert und werden unter der Begleitung und Unterstützung eines erfahrenen Guides absolviert. Auch interessierte Fortgeschrittene kommen auf ihre Kosten, da die Tour abwechslungsreich gestaltet ist. Eine Grundfitness, die es erlaubt, längere Strecken zu Fuß zurückzulegen und sich sicher festzuhalten, ist Voraussetzung. Zudem sollte das maximale Körpergewicht 110 kg nicht überschreiten, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.

Neben Mut und Abenteuerlust sind Respekt vor der Höhe und die Offenheit, etwas Neues auszuprobieren, die idealen Begleiter auf dieser Tour. Sie bietet nicht nur eine sichere Einführung in die Welt der Klettersteige, sondern auch unvergessliche Momente in der Natur!

Wandern-Klettern-Sachsen

Packliste für die Wanderung und das Klettern

Damit die Tour ein unvergessliches Erlebnis wird, sollte die Ausrüstung sorgfältig geplant werden. Folgende Dinge sind wichtig:

Wichtiger Hinweis

Einige der genannten Gegenstände sind an beiden Tagen nützlich und sollten dementsprechend eingeplant werden. Der Guide steht vor Ort für Fragen bereit und helfen dabei, die Ausrüstung optimal zu nutzen. Mit dieser sorgfältigen Vorbereitung steht einem gelungenen Abenteuer nichts im Weg!

Natur-Sächsische-Schweiz

Anfahrt und Treffpunkt

Unsere Wanderroute führt in das Herz der Sächsischen Schweiz, eine atemberaubende Region südöstlich von Dresden. Nach der Buchung wirst du in die Teilnehmerliste der gebuchten Tour eingetragen und erhältst eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Zusätzlich bekommst du etwa 10 bis 7 Tage vor Beginn der Reise eine ausführliche Infomail mit der genauen Anfahrtsbeschreibung, speziell für die Anreise mit dem Auto.

Wichtig:
Solltest du die Infomail bis 3 Tage vor Abfahrt nicht erhalten haben, überprüfe bitte auch deinen Spam-Ordner. Falls sie dort nicht zu finden ist, kontaktiere uns, damit wir sie dir erneut zusenden können.

Reiseablauf

Anreise und Rundfahrt mit dem eigenen PKW

Die Anfahrt sowie kurze Transfers zwischen den Tourstationen erfolgen mit dem eigenen Auto. Alle genauen Adressen und Details zur Anreise und den Treffpunkten findest du in der Infomail, die vor Reisebeginn versendet wird.

Erster Tag

  • 10:00 Uhr → Treffpunkt am Startpunkt der Wandertour (Parkplatz Beuthenfall).
  • 11:00 bis 18:00 Uhr → Wander- und Klettertour mit zahlreichen Highlights, darunter die Häntzelstiegen und die Idagrotte.
  • Ab 18.00 Uhr → Freizeit und Zeit zur eigenen Verfügung

Zweiter Tag

  • 9:00 Uhr → Treffpunkt Parkplatz Beuthenfall.
  • 9:30 Uhr → Letzte Klettertour an der Zwillingsstiege und Wanderung durch die „Wilde Hölle“.
  • 14.00 Uhr → Lost Places Tour VEB Likolit
  • Ca. 17:00 Uhr → Ende der Tour, Rückgabe der geliehenen Ausrüstung und Abschied am Parkplatz.

Bitte beachte, dass die Uhrzeiten nur als grobe Richtlinien dienen und sich je nach Gruppengröße, Wetterbedingungen und anderen Faktoren ändern können.

VEB-Likolit-Werk

Was sind private Gruppenreisen?

Private Gruppenreisen bieten die Möglichkeit, dein Interesse für Wandern, Klettern und Abenteuer mit einer individuell zusammengestellten Gruppe von Freunden oder Gleichgesinnten zu teilen. Als erfahrener Guide organisiere und begleite ich deine private Tour und gestalte sie nach deinen Vorstellungen. Du bestimmst den Rahmen, ich entwerfe den Inhalt – für unvergessliche Erlebnisse, die ganz auf deine Gruppe zugeschnitten sind.

Vorteile einer privaten Gruppenreise:

  • Erfahrener deutsch/polnisch/russisch/englisch sprechender Guide für optimale Betreuung
  • Flexible Reiseverläufe, angepasst an deine Wünsche und Interessen
  • Individuelle Reisegruppen für sichere und flexible Reisen
  • Stärkung der Gruppendynamik durch gemeinsame Erlebnisse
  • Maßgeschneiderter Reiseablauf nach deinen Bedürfnissen und Interessen

Extrakosten vor Ort: Die Kosten für deinen Reiseleiter sind bereits in unserer Kalkulation enthalten. Nicht eingeplant sind Übernachtungskosten sowie Verpflegung.

Teilnahme an der Gruppenreise: Unsere Wanderroute liegt im Herzen der Sächsischen Schweiz, südöstlich von Dresden. Nach deiner Buchungsanfrage über das Kontaktformular besprechen wir den genauen Ablauf und die Reiseroute. Ein möglicher und unverbindlicher Reiseablauf wird hier vorgestellt, der auch um weitere Attraktionen erweitert werden kann, wie zum Beispiel die Böhmische Schweiz in Tschechien.

Lost-Place-Kohlmühle

Wo fahre ich überhaupt hin?

Klettern und Wandern im Elbsandsteingebirge

Hinweise zum stornieren und umbuchen

Umbuchen:
Du kannst deinen Termin bis 7 Tage vor der Fototour umbuchen. Dafür wird der alte Termin storniert und ein unbefristeter, übertragbarer Gutscheincode erstellt. Die Umbuchungsgebühr beträgt 20 % des Buchungsbetrags. Umbuchungen sind nur schriftlich per E-Mail an marek@urbexplorer.com möglich (keine WhatsApp, Messenger oder SMS).

Stornieren:
Stornierungen sind bis 7 Tage vor der Fototour schriftlich per E-Mail möglich. Die Stornogebühr beträgt 40 % des Buchungsbetrags. Auch hier gelten keine WhatsApp, Messenger oder SMS als Schriftform.

Nichterscheinen:
Bei Nichterscheinen wird der volle Betrag fällig. Bitte informiere uns rechtzeitig per E-Mail, wenn du nicht teilnehmen kannst.

Die Kletterausrüstung umfasst eine Vielzahl von wichtigen Komponenten, die für ein sicheres und erfolgreiches Klettern unerlässlich sind. Hier sind einige grundlegende Elemente: Klettergurt: Ein Gurt, der um die Taille und die Oberschenkel des Kletterers gelegt wird und als Verbindungspunkt für das Sicherungsseil dient. Helm: Ein Helm schützt den Kopf vor herabfallenden Steinen oder Ausrüstungsteilen und ist daher beim Klettern unverzichtbar.
Treffpunkt für Gruppen die mit dem eigenen PKW anreisen ist die erste Location auf unserer Erkundungsroute. Diese wird euch vor Abreise mitgeteilt. Für alle die mit dem Urbexplorer Expeditionsbus reisen möchten treffen sich in Berlin an der Aral Tankstelle am ZOB. Details werden im Nachgang abgesprochen.
Bitte schreibe und deine Wünsche und Sehenswürdigkeiten die Du sehen möchtest sowie besondere Wünsche?

War der Artikel hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 212

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?