Persepolis – Hauptstadt des alten persischen Reiches

Fotoreise Iran - Geheimnisvolles Persien
Fotoreise Iran - Geheimnisvolles Persien

Persepolis – eine beeindruckende Palastanlage des persischen Reiches

Hauptstadt des alten persischen Reiches kann man zahlreiche Sehenswürdigkeiten bestaunen. Die Stadt wurde von Alexander dem Großen niedergebrannt, daher sind die Palastanlagen heute nur noch Ruinen und nicht mehr in ihrer vollen Pracht zu sehen. Dennoch sind diese absolut beeindruckend. Dies ist auch ein Grund, warum die Ruinen von Persepolis zum UNESCO Weltkulturerbe gehören und ein wichtiges touristisches Ausflugsziel im Iran darstellen. Für die Besichtigung dieser Palastanlage sollte man eine geführte Tour bevorzugen, da es nicht mehr so viele komplette Bauwerke gibt und man von den Guides aufschlussreiche Informationen zu den einzelnen Ruinen bekommen kann.


Apadana – Palast der damaligen persischen Könige

Auch wenn heute nur noch Umrisse der monumentalen Bauwerke zu sehen sind, lässt sich mit ein bisschen Fantasie erahnen, welche Ausmaße die Anlage vor ca. 2500 Jahren angenommen haben muss. Verschiedene Tiere wie Stieren und Löwen, die allerdings menschliche Köpfe besaßen, zierten die Säulen. Besonders beeindruckend ist die Apadana – der Residenzsitz der damaligen persischen Könige. Auf den über hundert verschiedenen Reliefs erkennt man Abbildungen verschiedenster Szenen, in denen Könige mit ihren Untertanen dargestellt sind. Aus diesen Szenen kann man erkennen, dass die Apadana als Empfangssaal genutzt wurde. Andere Reliefs zeigen Soldaten, Wagenlenker mit Pferden sowie verschiedene Völker, wie z. B. Inder oder Griechen, die dem König Geschenke überbringen. Interessant ist, dass keine einzige Abbildung vorhanden ist, die eine Kampfhandlung darstellt. Die Apadana ist der Hauptgrund, dass die Persepolis zum UNESCO Weltkulturerbe wurde.

Tor aller Länder – das Symbol für Toleranz

Der Treppenaufgang zur Terrasse, auf der Persepolis erbaut wurde, gehört zu einem der ersten Bilder, die sich dem Urlauber bieten. Dieser Eingang wird nicht umsonst auch „Tor aller Länder“ genannt: Hier werden viele verschiedene Bevölkerungsgruppen abgebildet, die zwar in das persische Reich integriert wurden, jedoch ihre eigene Kultur und Lebensweise weiterhin ausüben dürfen. Deshalb wird das „Tor aller Länder“ auch als Symbol für Toleranz im persischen Reich angesehen. Das Tor wurde in Richtung des Kuh-e-Rahmat, dem „Berg der Barmherzigkeit“ errichtet. Da am Tag des persischen Neujahrsfestes das morgendliche Sonnenlicht genau durch das Tor scheint, geht man davon aus, dass das Tor damals auch eine kalendarische Funktion erfüllte.

Dareios Palast – Hundert Säulen Saal

Dieser Palast gehört zu den besterhaltensten der gesamten Persepolis, da noch deutlich Tür- und Fensteranlagen zu erkennen sind. Ein Grund für den heute noch sehr guten Zustand ist die Bauweise aus massiven Steinblöcken, die mehrere Tonnen schwer sind. Ebenfalls berühmt wurde dieser Palast, der auch „Hundert-Säulen-Saal“ genannt wird, durch die 100 Säulen, die einst das Dach trugen. Das Feuer, dass die meisten Gebäude in Persepolis zerstörte, hatte auch etwas Gutes: es beschützte ca. 30000 Tontafeln, so dass diese über 2500 Jahre erhalten blieben und heute den Forschern interessante Einblicke in den Alltag im persischen Reich gewährt. Einige dieser Tontafeln lassen darauf schließen, dass diese riesige Anlage nicht von Sklaven errichtet wurde (Verpflegung und Lohn der Arbeiter).

War der Artikel hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?