Inhaltsübersicht
Lost Places Berlin: Spreepark – Die Wiedergeburt eines Wahrzeichens im Plänterwald
Der Spreepark Berlin im Herzen von Treptow-Köpenick ist wohl Deutschlands bekanntester „Lost Place“ und ein Magnet für Fototouren. Jahrelang versprühte der verlassene Freizeitpark im Plänterwald einen morbiden Charme, doch seine Ära als morbide Geisterstätte neigt sich dem Ende zu. Die aufwändige Wiederbelebung durch die landeseigene Grün Berlin GmbH schreitet voran. Der einstige Kulturpark der DDR wird zu einem modernen Kunst-, Kultur- und Naturpark – aber keine Sorge: Der Geist der „Lost Places“ soll an manchen Ecken erhalten bleiben.

Berlins Geisterstätten: Der Spreepark als Ikone
Berlin war lange Zeit ein Eldorado für die Suche nach verlassenen Orten (Lost Places). Während viele der geheimnisvollen Gelände von Fabriken über Militärbasen bis hin zu Kliniken – inzwischen abgerissen oder touristisch erschlossen wurden, hat der Spreepark eine Sonderstellung eingenommen. Er repräsentiert nicht nur den Verfall, sondern auch ein Stück deutsch-deutsche Geschichte. Nach der Insolvenz im Jahr 2001 lag das Gelände brach. Dinosaurier lagen enthauptet im Gras, Achterbahnschienen führten ins Leere, und das sich lautlos im Wind drehende, rostrote Riesenrad wurde zu einem Wahrzeichen des Verfalls und einem der beliebtesten Fotomotive in Berlin. Seit dem Rückkauf durch das Land Berlin und der Übernahme durch die Grün Berlin GmbH neigt sich die Ära des unkontrollierten Verfalls dem Ende zu.
Zukünftige Gestalt: Kunst, Kultur und erhaltene Relikte
Der neue Spreepark wird kein klassischer Rummelplatz mehr. Der Rahmenplan, der unter Bürgerbeteiligung entwickelt wurde, sieht eine Fusion aus Naherholungsgebiet, Kunst- und Kulturort vor. Dennoch ist geplant, bestimmte Bereiche als Erinnerung an die Lost-Place-Vergangenheit zu erhalten. Die Fahrgeschäfte verfallen nicht mehr unkontrolliert, doch einige Elemente wie die alte Grand-Canyon-Achterbahn sollen als Monumente der Vergangenheit bestehen bleiben.
DJI Osmo Action 4 Standard-Combo, 4K/120fps Action Cam mit 1/1,3-Zoll-Sensor, Unterwasserkamera, Atemberaubende Low-Light-Aufnahmen, 10-Bit und D-Log M-Farbleistung, Langlebiger 1.770 mAh Akku
Auch wenn offizielle, unbegleitete Fototouren über das gesamte Lost-Place-Gelände durch die Bauarbeiten derzeit nicht möglich sind, bieten die regelmäßigen Baustellenführungen sowie der äußere Zaun entlang der Spree und des Plänterwalds weiterhin einzigartige Blickwinkel auf das Gelände.

Die Rettung des Riesenrads – Ein Symbol der Wiedergeburt
Das 45 Meter hohe, weithin sichtbare Riesenrad ist das unumstrittene Wahrzeichen des Spreeparks und ein Muss für jede Fototour in Berlin. Nach Jahren des Stillstands und des Verfalls ist seine Wiedergeburt ein zentraler Meilenstein der Sanierung. Es wurde Anfang 2021 abgebaut und in Spezialwerkstätten saniert. Seit September 2025 kehren die Teile zurück und werden wieder aufgebaut. Die Stützen und Speichen stehen bereits wieder und erstrahlen in neuen, bunten Farben. Das Riesenrad wird umfassend saniert und nachhaltig transformiert. Es soll ab 2027 wieder in Betrieb genommen werden und damit das Herzstück des neuen Spreeparks bilden.

Die Renaissance des Eierhäuschens
Das historische Ausflugslokal, das Eierhäuschen direkt an der Spree, hat seine Sanierung bereits abgeschlossen und ist wiedereröffnet. Es dient nun als kulinarischer und kultureller Anlaufpunkt mit großzügigem Biergarten. Das Eierhäuschen ist ein hervorragender Ausgangspunkt, um den Wandel des Spreeparks hautnah zu erleben.

Dein nächster Lost Places Trip nach Berlin
Der Spreepark verwandelt sich von einem Lost Place hin zu einem Ort der Kunst, Kultur und Natur. Für Ihre nächste Fototour nach Berlin bietet der Plänterwald und die Umgebung des Spreeparks – insbesondere mit dem wiedereröffneten Eierhäuschen und den fortschreitenden Bauarbeiten am Riesenrad – spannende Motive, die den Kontrast zwischen Verfall und Neubeginn eindrucksvoll einfangen.
Sony Alpha ZV-E10 APS-C spiegellose Vlog-Kamera mit 16-50mm Objektiv (Display für Vlogging, 4K-Video, Echtzeit-Augen-Autofokus)
Was blieb und sich irgendwie wegtragen ließ, wurde in den folgenden Jahren von Vandalen und Plünderern gestohlen, die im Park ihr Unwesen trieben. Auch Fans von Lost Places verschafften sich Zutritt zum Gelände und ließen sich vom zunehmend morbiden Charme der verfallenden Fahrgeschäfte inspirieren. 2014 kaufte das Land Berlin den Spreepark zurück. Ab 2016 ist die landeseigene Grün Berlin GmbH mit der Zuständigkeit für das Areal betraut. Zusammen mit Architekten und Bürgerbeteiligungen soll aus dem einstigen Lost Place ein Park neuen Typs mit Kunst, Kultur und Natur geschaffen werden.

Aktuelle Termine für Baustellenführungen im Spreepark Berlin
Der Spreepark befindet sich mitten in den Hauptbaumaßnahmen für seine Wiedereröffnung im Jahr 2027. Daher sind die beliebten Baustellenführungen momentan nur in sehr begrenztem Umfang möglich.
- Status der Baustellenführungen: Die offiziellen Spreepark-Baustellenführungen über das Gelände sind zurzeit restlos ausgebucht (Stand: Oktober 2025).
- Achtung: Die Führungen finden aufgrund der Bauarbeiten nicht über das gesamte, ehemals bekannte Lost-Place-Gelände statt und sind auch nicht barrierefrei. Sie fokussieren sich auf die Entwicklungspläne und den Baufortschritt.
- Dauer und Start: Die Führungen dauern circa 90 Minuten, sind kostenfrei und starten an der Baustelleneinfahrt an der Kreuzung Kiehnwerder Allee und Dammweg.

Alternative Führungen (Kunst- und Kulturschwerpunkt)
Als Alternative zur allgemeinen Baustellenführung bietet der Spreepark Art Space zusätzliche Möglichkeiten, das Areal zu erkunden:
- Führungen am Eierhäuschen: Es gibt monatliche Führungen im und rund um das sanierte Eierhäuschen mit einem Schwerpunkt auf Kunst und Kultur.
- Workshops und Events: Darüber hinaus finden im Rahmen der Umweltbildung und des “Labor Spreepark” vereinzelt Workshops und Events in Teilbereichen des Parks statt.
Da die Nachfrage extrem hoch ist und die Kapazitäten durch die Bautätigkeiten stark begrenzt sind, ist es ratsam, die offizielle Website von Spreepark.berlin und des Spreepark Art Space regelmäßig zu prüfen, um den nächsten Vorverkaufsstart oder neue Termine nicht zu verpassen.

Wann wird der Spreepark wieder geöffnet?
Mit der abgeschlossenen Sanierung des Eierhäuschens hat der Spreepark einen weiteren Schritt in Richtung seiner Neugestaltung genommen. Das Ausflugslokal und der Biergarten werden zu einem zentralen Anlaufpunkt für Besucher, die die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft im Spreepark erleben möchten. Dieser Ort wird nicht nur zum Genuss von kulinarischen Köstlichkeiten einladen, sondern auch dazu dienen, die reiche Geschichte des Parks zu bewahren und für kommende Generationen erlebbar zu machen.
Die Wiedereröffnung des Eierhäuschens im Spreepark ist somit nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein Symbol für die erfolgreiche Wiederbelebung eines bedeutenden Stücks Berlins. Ein neues Kapitel hat begonnen, und die Besucher sind eingeladen, Teil dieser aufregenden Geschichte zu werden.
Reiseberichte zu Urbex & Abenteuerreisen
Die Klosterstadt Wardsia
Salzbergwerk Wapno: Ein Lost Place voller Geschichten






