Themen:
- Die zweite industrielle Revolution in Oberschlesien
- Der Beginn der Hochindustrialisierung seit 1871
- Der Beginn der Industrialisierung in Oberschlesien
- Das größte Kohlekraftwerk in Europa entsteht
- Das Kraftwerk wie eine riesige gotische Kirche
- Umbau und Stilllegung nach der Wende
- Reiseberichte zu Urbex & Abenteuerreisen
- Industriedenkmal Braunkohlekraftwerk Plessa
- Der Rummu-Steinbruch in Estland
- Die ehemalige Johanniter Heilstätte im Harz
- Endstation Tripolis – Das Ende des Orient-Express
- Fototour zur VEB Linoleumfabrik im Sebnitztal
- Die ehemalige Lungenheilstätte in Kolkwitz
- Spreepark Berlin – Zukunft des verlassenen Freizeitparks
- Fototour zur ehemaligen Textilfabrik in Łódź
- Der Autofriedhof von Michael Fröhlich
- Sperenberg – Flughafen der GSSD Streitkräfte
Die zweite industrielle Revolution in Oberschlesien
Das Steinkohlekraftwerk in Oberschlesien: In England begann die Industrialisierung bereits in den 1780er Jahren. Der deutschsprachige Raum wurde von diesem Fortschritt erst ab 1830 erfasst. Diese “Zweite Industrielle Revolution” führte zu einem umfassenden Wandel in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschland – erst 1871 als Nationalstaat geeint – entwickelte sich von einer Agrar- zur Industriegesellschaft. Der Eisenbahnbau wirkte als Motor der Industrialisierung, weil er die Nachfrage nach Kohle und Eisen erhöhte und damit die Schwerindustrie förderte. Nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung begann seit 1871 die “Hochindustrialisierung” im Deutschen Kaiserreich.
Der Beginn der Hochindustrialisierung seit 1871
In dieser Zeit entwickelten sich die Chemie- und Elektroindustrie zu den führenden Sektoren der Industrialisierung. Es entstanden neue Farb- und Werkstoffe. Durch die Erfindung der Glühbirne konnte Licht nun elektrisch hergestellt werden. Zu den Erfindungen dieser Zeit gehörte außerdem der Verbrennungsmotor, der die Grundlage für das Automobil schuf. Mit der aufstrebenden Industrie wuchs zugleich auch die Anzahl von Banken und Aktiengesellschaften, die Geld für neue Investitionen bereitstellten. Deutschland entwickelte sich seit 1871 zu einer der größten Industriemächte weltweit.
Der Beginn der Industrialisierung in Oberschlesien
Die Bewohner der Siedlung Szombierki, die seit 1951 ein Stadtteil von Bytom ist, arbeiteten bis ins 19. Jahrhundert hinein überwiegend in der Landwirtschaft, als zur Jahrhundertwende und dem Beginn der Industrialisierung sich hier Betriebe der Industrie angesiedelt haben. Damals kaufte der berühmte schlesische Industrielle Karol Godula, ein bekannter Kohle und Zink Magnat, einige Ländereien, um hier Industrieobjekte zu bauen. Nach dem plötzlichen Tod von Karol Godula erbte alles seine Pflegetochter Joanna Gryzik, die ihrem Mann Ulryk Schaffgotsch als Mitgift riesige Ländereien und Industrieanlagen übertragen hat.
Das größte Kohlekraftwerk in Europa entsteht
Nach Ende des Ersten Weltkrieges beschloss die Schaffgotsch Bergwerksgesellschaft GmbH, in Szombierki ein Steinkohlekraftwerk in der Nähe des hauseigenen Bergwerks „Gräfin Johanna“ (Bobrek) zu errichten. So entstand bald eines der größten Kohlekraftwerke Schlesiens. Architekten des imposanten Industrieobjektes waren die Cousins Georg und Emil Zillmann, die bereits die Zeche „Giesche“ (Wieczorek) und die berühmten Arbeitersiedlungen Giszowiec und Nikiszowiec gebaut hatten.
Der Legende nach sollte es ursprünglich eine Sprengstofffabrik sein, aber schließlich wurde die Anlage zu einem Kraftwerk umgestaltet. Die Anlage wurde am 29. November 1920 eröffnet. Auf dem Turm des Kraftwerks wurde 1925 eine Vierkantuhr von Siemens und Halske installiert und mit den 54 im Werk betriebenen Uhren gekoppelt. In den Jahren 1939-1944 erreichte das Kraftwerk Szombierki die maximale Leistung von 100 MW, und mehr als 900 Menschen arbeiteten dort. Es könnte dann als eines der größten Kraftwerke in Europa gelten.
Das Kraftwerk wie eine riesige gotische Kirche
Es entstand ein riesiger Fabrikkomplex mit Verwaltungsgebäude, Maschinenraum, Pumpenraum, Heizraum, Hauptschalttafel und Innenhof. Die Gebäude waren aus Klinker- und glasierten Ziegeln gebaut und mit Mansardendächern mit Gauben gedeckt. Beeindruckend sind jedoch zwei quadratische Türme – der Uhrenturm und der Kohlenturm sowie drei zylindrische Schornsteine, wobei der höchste 120 Meter hoch ist. Insgesamt macht das Kraftwerk den Eindruck eines riesigen Sakralbaus – es wird durch hohe Fenster aufgewertet, denen nur noch bunte Glasfenster fehlen, dann würde das Kraftwerk von außen wie eine riesige Kirche aussehen.
Umbau und Stilllegung nach der Wende
In den 1970er Jahren wurde das Kraftwerk zu einem Blockheizkraftwerk mit 158 MW umgebaut. Nach der Stillegung werden die historischen Säle immer als ein Ort für Konzerte und Theateraufführungen genutzt. Bisher fanden hier viele Veranstaltungen statt wie die internationale Konferenz für zeitgenössischen Tanz, Mozart Gala, Teatromania Festival und Festival of High Art. Leider wartet nunmehr das geschlossene historische Kraftwerk immer noch auf ein tragfähiges Konzept für eine Nutzung als Kulturstandort.
Reiseberichte zu Urbex & Abenteuerreisen
Industriedenkmal Braunkohlekraftwerk Plessa
Eines der ältesten erhaltenen Braunkohlekraftwerke Europas Braunkohlekraftwerk Plessa: Das Kraftwerk Plessa ist ein Industriedenkmal in der Stadt Plessa im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg, Deutschland. Es ist eines der ältesten im Originalzustand erhaltenen Braunkohlekraftwerke Europas. Es wurde […]
Der Rummu-Steinbruch in Estland
Themen:Der geheimnisvolle Rummu Steinbruch in EstlandZu Sowjetzeiten war es ein Arbeitslager für GefangeneIn den 1960er Jahren wurde das Gefängnis zu einer Kalksteinfabrik ausgebautNach der politischen Wende wurden keine Gefangenen mehr eingesetztNach der Schließung wurde die […]
Die ehemalige Johanniter Heilstätte im Harz
Themen:Lost Places Touren im schönen Harz – Die LungenheilstätteEine moderne Heilstätte des JohanniterordensFeierliche Eröffnung im Jahr 1902 durch den Prinzen von PreußenEine moderne Kurklinik bis zum zweiten WeltkriegNach dem 2. Weltkrieg – Enteignung und NiedergangEndgültige […]
Endstation Tripolis – Das Ende des Orient-Express
Themen:Endstation für den sagenumwobenen Orient ExpressHeute ist der Bahnhof in Tripolis ein Lost PlaceBahnhof des Orient Express im libanesischen Bürgerkrieg umkämpftEine wichtige Eisenbahnlinie zur Versorgung mit GüternBis zum Jahr 1975 war der Bahnhof voll funktionsfähigPläne […]
Fototour zur VEB Linoleumfabrik im Sebnitztal
Lost Places Fototour VEB Linoleumwerk im Sebnitztal Die Siedlung Kohlmühle ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Hohnstein in der Sächsischen Schweiz und liegt im malerischen Sebnitztal. Ein ungewöhnliches Bauwerk für diesen von Natur umgebenen Ort […]
Die ehemalige Lungenheilstätte in Kolkwitz
Themen:Geschichte der Lungenheilstätte KolkwitzNach kurzer Bauzeit wurde die Heilstätte eröffnet – Dr. Robert Koch kam zu BesuchWirtschaftliche Probleme nach dem 1. Weltkrieg – Anstieg der TuberkulosefälleSinkende Tuberkulosezahlen zu DDR Zeiten und Umbau zur Rehaklinik Geschichte […]
Spreepark Berlin – Zukunft des verlassenen Freizeitparks
Spreepark Berlin – Die Geschichte des verlassenen Freizeitparks. Der Kulturpark Plänterwald in Berlin, der 1969 zum 20-jährigen Jubiläum der DDR eingeweiht worden war das Aushängeschild der noch damals jungen Republik. Nach dem Mauerfall wurde er […]
Fototour zur ehemaligen Textilfabrik in Łódź
Themen:Fototour zur ehemaligen Textilfabrik aus der GründerzeitEnteignung nach dem Beginn des Zweiten WeltkriegesFototour zur ehemaligen Textilfabrik aus der GründerzeitEs war eine der modernsten Textilfabriken der ZeitNach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht und 2008 geschlossenReiseberichte zu Urbex […]
Der Autofriedhof von Michael Fröhlich
Themen:Auf der Suche nach verborgenen und geheimen OrtenOldtimer als Kunstinstallation im eigenen GartenAutofriedhof oder Freilichtmuseum das ist hier die FrageDie Oldtimer vereinen sich mit der NaturDas ist Kunst! Die Natur holt sich alles zurück!Reiseberichte zu […]
Sperenberg – Flughafen der GSSD Streitkräfte
Themen:Sperenberg – Flughafen und Garnison der sowjetischen Streitkräfte Die Sowjetarmee suchte nach einem Standort für einen MilitärflughafenErich und Margot Honecker wurden von hier nach Moskau gebrachtEine Militärstadt mit allen Annehmlichkeiten für Familien und KinderDie Eisenbahn […]