Inhaltsübersicht
Ein Aktivwochenende im Elbsandsteingebirge
Wandern und Klettern in der Sächsischen Schweiz: Diese 2-tägige Exkursion ist der ideale Einstieg in die Welt des Bergsports und bietet darüber hinaus noch viele weitere Facetten, wie die kleine Wildkräuterkunde mit den Themen: „Welche Pflanzen kann ich in Notsituationen essen“, Lost Places (wir übernachten in einer verlassenen Fabrik) und noch viel mehr. Weiterführend dreht sich bei dieser Tour vieles um das Thema Leben mit und in der Natur, mit allen ihren wissenswerten Bestandteilen. Wir werden viel wandern und es werden auch wichtige Fertigkeiten im Umgang mit Kletterequipment durch den Guide vermittelt, da wir im Verlauf der Tour auch die schönsten Klettersteige in der Sächsischen Schweiz erklimmen werden.
Wandern und Klettern – Der Ablauf unserer Abenteuertour
Wir treffen uns auf dem Parkplatz am Beuthenfall in der Nähe von Bad Schandau. Die genaue Adresse wird nach der Buchung bekannt gegeben. Hier startet unser 2-tägiges Abenteuer. Wir benötigen hier lediglich einen Rucksack mit genügend Proviant und Trinken für einen Tag. Der Rest (siehe Liste im Anhang) bleibt zunächst in den Fahrzeugen zurück. Der Guide verteilt die Kletterausrüstung, die jeder Teilnehmer ab hier bei sich tragen wird, dann geht es los über die Kirnitzsch etwa 1,5 km zu unserem ersten Etappenziel, den Häntzelstiegen, einem etwa 250 Meter hohem Klettersteig. Hier erfolgt eine Einweisung zur Benutzung der ausgegebenen Kletterausrüstung.
Atemberaubende Bergpanoramen in der Sächsischen Schweiz
Oben angekommen führt uns unser Weg durch malerische Schluchten, Wälder und schmale, zum Teil recht unwegsame Pfade etwa 2,5 km zu unserem zweiten Ziel, der “Idagrotte“ (eine Grotte ähnlicher, etwa 40 Meter hoher, bogenförmiger, vertikaler Felsspalt) wo wir bei gutem Wetter einen der schönsten Ausblicke in der Sächsischen Schweiz bei bis zu 360 Höhenmetern genießen können. Hier werden wir eine längere Pause einlegen und dabei auch Zeit haben etwas zu essen. Da hier rechts und links vom Wegesrand auch viel zu entdecken ist, werden wir auch zwischendurch immer wieder die Gelegenheit für kleinere Abstecher für Fotos, hauptsächlich Handyfotos, da Kamera und Stativ beim Klettern recht hinderlich wären und kleine Pausen haben.
Wanderung zur Idargrotte entlang der Kirnitzsch
Dann wird es Zeit für den Abstieg. Wir erreichen nach etwa 15 km Gesamtstrecke für diesen Tag wieder den Parkplatz am Beuthenfall. Da wir keine sanitären Anlagen zur Verfügung haben werden(dies ist Teil der Übung), besteht hier die Möglichkeit sich an einem Gebirgsbach, genauer der „Kirnitzsch“ zu waschen oder optional sogar gemeinsam hinein zu springen. Das Wasser hat eine Temperatur von ca. 7 °C, was aber nach der Kletterei eine Wohltat darstellen kann. Hierzu ist es empfehlenswert Badelatschen, Wechselwäsche, Badehose/Bikini und ein Handtuch mitzunehmen.
Ausflug zum geheimnisvollen Lost Place
Danach gehen wir zu unseren Fahrzeugen und nur wenige Kilometer weiter erreichen wir in einem märchenhaften Tal gelegen die verlassene “Linoleumfabrik”in der wir übernachten werden. Die Parkplätze sind nicht weit von der Übernachtungsstelle entfernt, sodass jederzeit auf Ausrüstung, die im Auto bleibt, zugegriffen werden kann. Hier stehen uns mehrere Möglichkeiten zum Nächtigen zur Verfügung. Je nach Wetterlage entweder das Dach der alten Fabrik oder das ehemalige Laborgebäude. Bei der Linoleumfabrik handelt es sich um einen bewachten Lost Place, für dessen Nutzung wir als Veranstalter selbstverständlich eine Genehmigung haben.
Lost Places Fototour und Übernachtung in der Fabrik
Es besteht für Interessierte, die nach der Tour noch die Kraft haben, das Gelände der Fabrik gemeinsam mit einem Guide zu erkunden. Hier können wir gemeinsam den Abend ausklingen lassen und zuvor noch die bei der Tour gesammelten Lebensmittel aus der Natur zubereiten (zusätzlich zu dem, was jeder Teilnehmer mitbringt). Auch kleine Grills und Gaskocher etc. dürfen hier benutzt werden. Jeder bringt sein eigenes Übernachtungsequipment mit (teilweise ist das Ausleihen optional möglich bei vorheriger Absprache), wird aber selbstverständlich durch die Tourguides auch unterstützt beim „Lageraufbau“.
Am nächsten Morgen können alle gemeinsam Frühstücken und sich so für den Tag stärken. Danach folgt der Lagerabbau. Es soll schließlich alles so wieder zurückgelassen werden, wie wir es aufgefunden haben.
Kletterstieg und Wanderung zur wilden Hölle
Im Anschluss fahren wir zur „Ochelbaude“. Hier finden wir eine gemütliche Jugendherberge vor, die uns in diesem Abschnitt unserer Kurzreise noch einiges zu bieten hat, denn direkt daneben befindet sich einer der schönsten kleinen Klettersteige der Gegend. Wieder wundervoll gelegen an einem kleinen Bach befinden sich diesmal gleich 2 Klettersteige und sogar eine kleine, etwa 50 m lange Seilrutsche, die ebenfalls von uns benutzt werden darf. Die Guides werden auch hier selbstverständlich jedem Teilnehmer bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es ist auch möglich für uns an dieser Location mit Sicherungsseil zu klettern (nur für Mutige), da hier die verschiedensten Kletterrouten im Sandstein vorgefertigt sind (ähnlich wie beim Bouldern) und somit für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei ist. Auch Anfänger kommen dabei auf ihre Kosten.
Klettertour zur Zwillingsstiege und Wanderung
Zum Abschluss fahren wir wieder zum Ausgangspunkt, also zum „Beuthenfall“ zurück und für alle, die noch Kondition haben besteht nun noch die Möglichkeit den letzten Klettersteig (Name: Zwillingsstiege) und die letzte Wanderroute der Exkursion zu absolvieren. Hierbei steht eher nochmal das Wandern im Vordergrund, aber auch der Klettersteig bietet die Möglichkeit, das zuvor Erlernte im Umgang mit Kletterausrüstung zu festigen.
Der Abstieg erfolgt über die „Wilde Hölle“, einem ehemaligen Wildbach (ausgetrocknet), der alleine durch seine imposante Felsenformation und die, durch die dauerhafte Feuchtigkeit entstandene Bemoosen bei jedem Wetter grün schimmernden Felswände, etwas wahrhaft Besonderes und Einzigartiges darstellt. Die Etappenlänge dieser Wanderung beträgt zwischen 6 und 9 km und es müssen ca.160 Höhenmeter überwunden werden. Danach erfolgt der Abschied und die Rückgabe der geliehenen Ausrüstung am Parkplatz.
Einige wichtige Hinweise und Erklärungen
Ein Klettersteig ist ein mit Eisenleitern, Eisenstiften, Klammern (als Trittstufen) und (Stahl-)Seilen gesicherter Kletterweg am natürlichen Fels. Früher wurden Felspassagen von Wanderwegen mit Stahlseilen abgesichert. Daraus entwickelten sich mit der Zeit Klettersteige, die immer schwierigere Routen für Nicht-Kletterer begehbar machten. Heute hat sich das Begehen von Klettersteigen zu einer eigenen alpinen Disziplin weiterentwickelt. Das in einen Klettersteig eingebrachte Eisen dient einerseits der Fortbewegung (zusätzliche Griffe und Tritte), andererseits der Selbstsicherung mit einem sogenannten Klettersteigset. In schwierigen Klettersteigen kann die Selbstsicherung zusätzlich auch durch einen Seilschafts verband ergänzt werden.
Wichtig:
- Die bei dieser Tour benutzten Klettersteige sind anfängergeeignet und werden vom Tourguide ausschließlich in Begleitung und unterstützend beklettert.
- Die Tour ist für Anfänger und auch interessierte Fortgeschrittene sehr gut geeignet(da vielfältig gestaltet).
- Es wird lediglich eine Grundfitness vorausgesetzt, die es ermöglicht sich festzuhalten und längere strecken zu Fuß zurück zu legen.
- Aus Sicherheitsgründen darf das maximale Körpergewicht die 110kg nicht überschreiten.
- Etwas Mut(Respekt vor der Höhe ist dennoch gesund) und Lust etwas Neues auszuprobieren sollten euer Begleiter auf dieser Exkursion sein.
Benötigte Ausrüstung für das Aktivwochenende
Für die Wanderung und das Klettern
- Sonnenbrille (Für den Gipfel)
- Regenjacke für alle Fälle
- Ein mittelgroßer Rucksack,in den Essen für etwa 5 Stunden und 2L Wasser rein passen. Möglichst kein Riesenrucksack, da dieser zum Klettern in engen Felsspalten nicht geeignet ist.
- Sonnencreme , Insektenschutz ( wird nicht unbedingt benötigt,da es in der Gegend nur wenige Mücken gibt).
- Das Essen und das Getränk natürlich auch+Müllbeutel für die Reste.
- robuste Outdoorkleidung. Die Hose sollte über die Knie gehen (zum Schutz vor scharfen Kanten),muss aber nicht lang sein. Jeans geht zur Not auch.
- Robustes Schuhwerk mit dem man auch längere Strecken wandern kann.Empfehlenswert ist eine dennoch nicht zu dicke Sohle,da diese beim Klettern das Gefühl am Felsen verschlechtert. Am Besten bringt also jeder Teilnehmer Wanderschuhe und ein paar Turnschuhe extra mit oder ein Paar,das beides vereint.
- Optional Fahrradhandschuhe zum Klettern (nicht zwingend erforderlich aber empfehlenswert).
- Die Kletterausrüstung wird vom Veranstalter verliehen (inklusive).Wer aber ein Klettergurt und ein Steigset besitzt,kann dies gerne auch selber mitbringen(bitte vorher bescheid geben).
- Wechselkleidung für die Nacht (T-Shirt,Unterwäsche und frische Socken für nach der Erfrischung im Fluss).
- kleiner Einkaufsbeutel und Taschenmesser für Wildgemüse/Kräuter.
Für die Übernachtung im Lost Place
- Großer Rucksack ist empfehlenswert in den alle Utensilien reinpassen (nicht notwendig,Taschen,Seesäcke etc.gehen auch,denn diese können im Bus /Auto gelagert werden und müssen keine weite Strecke getragen werden).
- Isomatte
- Biwacksack für den Schlafsack (empfehlenswert aber nicht notwendig).
- Sommer oder Übergangsschlafsack (Dieser kann auch nach Absprache vom Veranstalter geliehen werden).
- Folie zum Unterlegen gegen Schmutz und scharfe Kanten.Baumarktplane oder “Elefantenhaut”genügt. (Diese kann ebenfalls nach vorheriger Absprache vom Veranstalter gestellt werden).
- Essen und Getränk für das Abendessen und das Frühstück.Optional auch Einmalgrills oder Gaskocher zusätzl.
- Pullover oder Strickjacke für den Abend.
- Hygieneartikel im Beutel (Feuchttücher, Zahnbürste und co).
- Wechselkleidung optional aber empfehlenswert (T-Shirt,Socken, dünne Hose).
- Müllbeutel
- Snacks und Getreänke für zwischendurch
- Mittagessen (z.B. Belegte Brote etc.).
- Kletterausrüstung gibt es wie am 1.Tag geliehen vom Veranstalter.
- Einige Ausrüstungsgegenstände sind hier nur für einen Tag erwähnt,könne aber auch am anderen Tag noch von Nöten sein.
- Der Veranstalter wird ein Set zur Ersten Hilfe dabei haben,was alles nötige für derartige Umstände/Verletzungen die auftreten können beinhaltet.
Unverbindlicher Ablauf des Aktivwochenendes
Erster Tag
- 10.00 Uhr → Treffpunkt am Startpunkt der Wandertour
- zwischen 11.00 und 18.00 Uhr → Wander- und Klettertour
- 18.30 Uhr → Fahrt zum Lost Place / Abendessen / Picknick / Lageraufbau /Freizeit
- Übernachtung im Lost Place
Zweiter Tag
- 9.00 Uhr → Frühstück / Picknick / Lagerabbau
- 10.00 Uhr → Abfahrt zum Kletterstieg Ochelbaude
- Klettern und Wandern an der Ochelbaude
- ab 12.00 Uhr → Fahrt zum Parkplat Beuthenfall
- 13.00 Uhr → Klettertour Zwillingsstiege und Wanderung “Wilde Hölle”
- gegen 17.00 Uhr → Ende der Tour und die Rückgabe der geliehenen Ausrüstung am Parkplatz
Was sind private Gruppenreisen?
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dein Interesse für Wandern, Klettern und Abenteuer mit deiner individuellen Gruppenreise zu verbinden und diese gemeinsam mit Freunden und Gleichgesinnten zu verbringen? Ich organisiere und begleite deine private Tour und mache diese zu deinem unvergesslichen Erlebnis. Du setzt den Rahmen, ich entwerfe den Inhalt. Du suchst die Reiseteilnehmer, ich stelle die perfekte Reiseroute zusammen. So garantiere ich dir unvergessliche und sehr persönliche Reisemomente, von denen du gemeinsam mit deiner Gruppe noch lange zehren wirst.
Was sind die Vorteile einer privaten Gruppenreise?
- Damit du während deiner Reise bestens betreut bist, unterstützt dich ein erfahrener deutsch/polnisch/russisch/englisch sprechender Guide.
- Wir haben keine festen Reiseverläufe, sondern passen diesen an deine Wünsche und Interessen an.
- Natürlich haben wir aber schon Vorschläge ausgearbeitet, die auf Reiseland und Interessengebiet angepasst sind und für dich als Inspiration dienen können.
- Du reist sicher und flexibel in deiner eigens zusammengestellten Reisegruppe
- Eine tolle Gruppendynamik ist somit garantiert und die gemeinsamen Erfahrungen schweißen zusammen
- Der Reiseablauf wird maßgeschneidert auf deine Wünsche und Bedürfnisse angepasst
Welche Extrakosten kommen auf mich vor Ort zu?
Bei der Planung deiner privat geführten Reise legst du den Rahmen fest! Möchtest du das bereits alle Aktivitäten, Übernachtungen und Mahlzeiten inkludiert sind, können wir dies einplanen. Möchtest du sich lieber die Tage möglichst flexibel halten, ist das ebenso möglich. Die Kosten deines Reiseleiters sind in unserer Kalkulation bereits vollständig abgedeckt. Nicht eingeplant sind Trinkgelder, die du nach eigenem Ermessen vergeben kannst.
Wie kann ich bei dieser Gruppenreise dabei sein?
Unsere Wanderroute liegt im Herzen sächsischen Schweiz südöstlich von Dresden. Nach deiner Buchungsanfrage über das Kontaktformular besprechen wir den genauen Ablauf und die genaue Reiseroute. Einen möglichen und unverbindlichen Reiseablauf findest du hier unten. Hier können wir auch weitere Attraktionen hinzufügen wie z. b die Böhmische Schweiz in Tschechien und vieles mehr.