Welche Dokumente benötige ich für die Einreise?

FAQ – Fragen & Antworten Lofoten und Senja: Für die Einreise nach Schweden oder Norwegen benötigen Sie mindestens einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Reisedokumente für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts gültig sind. Wenn Sie über Oslo fliegen und einen Anschlussflug haben, beachten Sie bitte, dass Sie Ihr Gepäck am Gepäckband abholen und erneut für den Anschlussflug einchecken müssen.

Welche Abflughäfen kann ich auswählen?

Bei der Buchung des Komplettpakets sind Hin- und Rückflüge ab folgenden deutschen Flughäfen inklusive:

  • Berlin
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • München
  • Düsseldorf

Flüge ab kleineren Flughäfen sind grundsätzlich möglich, jedoch gegen Aufpreis. In diesem Fall wirst du zunächst zu einem größeren Drehkreuz wie Frankfurt am Main weitergeleitet, bevor der eigentliche Flug nach Evenes/Harstad/Narvik erfolgt.

Bitte beachte:

  • Bei Verbindungen ab kleineren Flughäfen kann es zu 2-3 Zwischenstopps kommen.
  • Auch kann es passieren das du schon einen Tag davor fliegen müsstest und die Nacht am Flughafen (Drehkreuz) verbringen
  • Das Risiko eines verpassten Anschlussflugs steigt entsprechend, insbesondere bei knappen Umsteigezeiten.

Um eine möglichst reibungslose Anreise zu gewährleisten, empfehlen wir die Nutzung eines der oben genannten, direkt angebundenen Abflughäfen mit nur einem Umstieg.

Was erhalte ich nach erfolgter Buchung der Fotoreise?

Nach erfolgter Buchung erhalten Sie innerhalb von 1-2 Tagen eine Reiseanmeldung per E-Mail. Diese enthält detaillierte Informationen zur Reise, einschließlich Ihrer Buchungsbestätigung, Reiseunterlagen und einem Sicherungsschein zur Kundengeldabsicherung. Im Rahmen der Reiseanmeldung werden zusätzliche Angaben benötigt, die Ihnen zusammen mit der Reiseanmeldung zugesandt werden. Bitte beachten Sie, dass zur Sicherung Ihres Platzes bei der Fotoreise eine Anzahlung von 30% des Reisepreises innerhalb einer Woche erforderlich ist.

Wann erhalte ich weitere Informationen zur Reise?

Etwa 4 Wochen vor der Abfahrt erhalten Sie von uns eine Rundmail mit allen relevanten Informationen, Tipps und einem groben Tagesablauf. Wir empfehlen, Ihren Flug erst zu buchen, nachdem wir die Erreichung der Mindestteilnehmerzahl bestätigt haben. Bitte beachten Sie auch, dass die Reise nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität empfohlen wird.

Wie viele Personen nehmen maximal an der Fotoreise teil?

Die maximale Teilnehmerzahl für unsere Fotoreisen beträgt 7 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen nicht erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, die Reise bis spätestens 60 Tage vor Abreise abzusagen. Eine frühzeitige Platzreservierung wird daher zur Unterstützung der Planungen empfohlen.

Für wen sind unsere Fotorundreisen geeignet?

Unsere Fotoreise in den Norden Norwegens richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Fotografie-Enthusiasten. Wir bieten eine einzigartige Erfahrung in der Landschafts- und insbesondere Polarlichtfotografie. Um von dieser Reise zu profitieren, sollten Sie mit den grundlegenden Einstellungen Ihrer Kamera vertraut sein, wie z.B. Belichtungszeit, Blende und ISO.

Was erwartet mich auf dieser Fotorundreise?

Unsere Fotoreisen bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Land gemeinsam mit anderen Fotografen zu entdecken. Unser Ziel ist es, Ihnen die besten Fotospots zu zeigen und Ihnen dabei zu helfen, großartige Fotos zu machen. Sie haben ausreichend Zeit, um Ihre perfekten Fotos zu erstellen, ohne dabei gehetzt zu werden. Die gesamte Reise ist auf Fotografie ausgerichtet, sowohl tagsüber als auch nachts.

Wie ist der Altersdurchschnitt bei unseren Fotoreisen?

Unsere Teilnehmer kommen aus verschiedenen Altersgruppen, wobei der Großteil zwischen 25 und 70 Jahren liegt. Diese Altersmischung ermöglicht einen bereichernden Austausch und eine vielfältige Gruppendynamik. Diese Abenteuerreise ist maßgeschneidert für aktive Hobbyfotografen. Die Tagesprogramme sind darauf ausgerichtet, ausreichend Raum und Zeit für die Erfassung der schönsten Motive zu bieten. Die Routen orientieren sich am verfügbaren Licht und in der Nacht an der Wolkenabdeckung und Polarlichtaktivität.

Wie werden Mahlzeiten und Unterkünfte organisiert?

Die Mahlzeiten werden gemeinsam von der Reisegruppe zubereitet, wobei aktive Mithilfe bei der Essensvorbereitung, beim Kochen und Aufräumen erwartet wird.

Gibt es die Möglichkeit, ein Einzelzimmer zu buchen?

Erlebe die Lofoten in einer harmonischen Gruppe und genieße den Komfort kleiner, privater Unterkünfte! In unseren Ferienhäusern stehen überwiegend Doppel oder Mehrbettzimmer mit Einzelbetten zur Verfügung. Diese werden vor Ort je nach Gruppenzusammensetzung vergeben, insbesondere um eine faire Aufteilung zwischen Männern und Frauen zu gewährleisten. Daher kann ich vorab kein Einzelzimmer garantieren. Gemeinsam reisende Paare werden in Doppelzimmern mit Doppelbetten untergebracht. Bitte beachte, dass unsere Reisen bewusst eng kalkuliert sind, um sie erschwinglich zu halten. Eine Unterbringung in Hotels mit garantierten Einzelzimmern würde die Reisekosten erheblich steigern. In unseren gemütlichen Ferienhäusern erleben wir dafür ein intensives Gruppengefühl und eine komfortable, gut ausgestattete Unterkunft.

Mobilitätshinweis

Ist die Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet? Die Reise ist im Allgemeinen nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet, da sie Wanderungen und Aktivitäten im Freien beinhaltet. Bitte berücksichtigt diese Informationen bei eurer Vorbereitung. Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung, um sicherzustellen, dass eure Reiseerfahrung bestmöglich wird.

Was ist der Unterschied zwischen Fotorundreise und Fotoworkshop?

Eine Fotorundreise konzentriert sich auf das Reisen und das Fotografieren verschiedener Orte, während ein Fotoworkshop darauf abzielt, fotografische Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Bei unseren Fotoreisen liegt der Schwerpunkt auf dem Erlebnis des Reisens und Fotografierens.

Ablauf & Anforderungen

Unsere Winter-Fotoreise auf die Lofoten ist so gestaltet, dass sie für Teilnehmer aller Altersklassen geeignet ist. Die meisten Fotospots sind bequem erreichbar – oft direkt vom Parkplatz aus, sodass wir uns ganz auf die Fotografie konzentrieren können. Das macht die Tour auch für Reisende attraktiv, die keine langen Wanderungen planen.

Um besondere Blickwinkel zu erhaschen, unternehmen wir – sofern Wetter und Licht es zulassen – auch kurze Spaziergänge zu Hochplateaus oder kleinen Hügeln, etwa bei Sakrisøy, oder zu Stränden, die etwas unterhalb der Straße liegen. Diese Abschnitte können teilweise steiler sein, aber lange, kräftezehrende Bergtouren sind nicht Teil unseres Programms.

Wichtiger als Kondition ist Trittsicherheit, vor allem auf vereisten oder verschneiten Wegen. Wer mag, kann optional Schneeschuhe einsetzen – gerade im Tiefschnee sorgt das für zusätzlichen Komfort. Wir legen Wert darauf, dass sich jeder sicher fühlt und die ganze Schönheit Nordnorwegens im Winter mit Polarlichtern, tief verschneiten Bergen und malerischen Fischerdörfern unbeschwert genießen kann.

 

Fragen und Antworten Lofoten Fotoreisen
© David Maislinger

Kondition & Anforderungen für die Fotoreise 

Während unserer Winter-Fotoreise auf die Lofoten und nach Senja legen wir täglich in der Regel 4–5 Kilometer zu Fuß zurück. Dafür ist keine sportliche Höchstleistung nötig, aber eine grundlegende Fitness ist erforderlich. Die meisten Fotospots sind bequem mit dem Fahrzeug erreichbar, dennoch gibt es kurze Wege zu Fuß über unterschiedliches Gelände – darunter Strände, felsige Abschnitte oder verschneite Pfade. Hier ist Trittsicherheit besonders wichtig.

Da wir unsere Teilnehmer vorab nicht persönlich kennen, sollte jeder ehrlich für sich einschätzen, ob die Reise den eigenen körperlichen Voraussetzungen entspricht. Für Personen mit deutlichen Gleichgewichtsstörungen, starker Arthrose oder anderen einschränkenden Gelenkerkrankungen ist diese Reise eher nicht geeignet. Bei Unsicherheiten kannst du dich jederzeit vorab mit uns in Verbindung setzen.

Was dich erwartet & wie du dich einschätzen kannst

  • Längere Fahrten von 3–5 Stunden im Kleinbus, teilweise über kurvige oder unbefestigte Straßen.
  • Kurze Wanderungen mit voll beladenem Kamerarucksack und Stativ – auch im Schnee.
  • Trittsicherheit an vereisten Stränden, auf Felsen oder in unebenem Gelände.
  • Flexibilität bei wechselnden Wetterbedingungen – Sonne, Schneefall, Regen oder starker Wind sind möglich.
  • Anpassungsfähigkeit an einen veränderten Tagesrhythmus mit eventuell weniger Schlaf, um Polarlichter oder Sonnenaufgänge fotografieren zu können.
  • Teamgeist und Lust auf ein gemeinsames Fotoabenteuer in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter.

Unser Ziel ist es, dass sich alle Teilnehmer sicher fühlen und die atemberaubenden Landschaften Nordnorwegens unbeschwert genießen können – ob beim Fotografieren von Polarlichtern, verschneiten Berglandschaften oder den idyllischen Fischerdörfern der Lofoten.

Flexibilität und unvorhergesehene Änderungen:

Es ist wichtig zu verstehen, dass unerwartete Änderungen im Tourablauf auftreten können, sei es aufgrund des Wetters oder logistischer Anpassungen. Das Erscheinen der Polarlichter ist ein Naturphänomen, das von klimatischen Bedingungen abhängt und daher nicht garantiert werden kann.

Mit einer angemessenen Vorbereitung, einer positiven Einstellung und der Bereitschaft, sich den Herausforderungen anzupassen, kannst du das Beste aus diesem Fotoabenteuer auf den Lofoten herausholen.

Sicherheits- und Packliste für Fotoreisen in den Norden

Unfallrisiko & Sicherheitsmaßnahmen

Reisen in Norwegen, Schweden und generell in den nördlichen Regionen Skandinaviens – insbesondere nördlich des Polarkreises – bergen besondere Herausforderungen. Auch bei sorgfältiger Vorbereitung und umsichtiger Betreuung durch uns und urbexplorer.com lässt sich ein gewisses Unfall- und Verletzungsrisiko nicht vollständig ausschließen.

Mögliche Gefahren können sein:

  • Extreme Wetterumschwünge wie plötzliche Stürme, Schneefall, Regen oder Nebel
  • Stromausfälle in Unterkünften durch Unwetter
  • Vulkanische Aktivität (besonders in Island)
  • Überschwemmungen durch plötzliche Schnee- oder Eisschmelze
  • Fahrten auf unbefestigten Straßen und durch Flussdurchquerungen
  • Touren auf Hochland- oder Küstenstrecken in abgelegenen, unerschlossenen Gebieten

Im Notfall können Bergungs-, Rettungs- und medizinische Maßnahmen aufgrund der Abgeschiedenheit und begrenzter Infrastruktur zeitaufwendig und schwierig sein. Jeder Teilnehmer sollte sich dieser besonderen Bedingungen bewusst sein und bereit sein, sich flexibel auf wechselnde Situationen einzustellen.

Ausrüstung für Fotoreisen:

Sicherheit der Fotoausrüstung:

Eure Fotoausrüstung und persönliche Gegenstände sind während der Fotoreise verschiedenen Belastungen ausgesetzt, darunter Erschütterungen, Stöße, Sand, Staub, Sturm, Wasser, Kälte, Eis und Schwefeldämpfe. urbexplorer.com haftet nicht für Verluste, Defekte und Beschädigungen von persönlicher Ausrüstung während der Reise. Bitte stellt sicher, dass ihr eure Ausrüstung entsprechend schützt und sichert.

Gesund auf Reisen: Ein wichtiger Appell

Gesundheit & Rücksichtnahme auf Fotoreisen

Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt, ist die Vorbeugung von Erkältungen und der richtige Umgang damit während unserer Reisen. Nach unserer letzten Tour, bei der leider am Ende alle krank wurden, möchte ich euch noch einmal sensibilisieren. Das ist kein Vorwurf – solche Dinge können passieren – aber wir können gemeinsam viel tun, um das Risiko zu verringern.

Wir reisen intensiv, verbringen viele Stunden gemeinsam im Kleinbus und sind oft wechselnden Temperaturen ausgesetzt. Erkältungen können sich so leicht ausbreiten – und auch Corona ist nach wie vor ein Thema.

Meine Bitte an euch:

  • Wenn ihr euch krank fühlt oder bereits angeschlagen anreist, schützt euch und andere, z. B. mit einer Maske.
  • Achtet auf gute Handhygiene und hustet/nieset in die Armbeuge.
  • Zieht euch den Temperaturen entsprechend an und haltet euch warm.
  • Bringt nach Möglichkeit Handschuhe und Desinfektionsspray mit.

Ich selbst muss nach der Reise meist noch eine Woche länger voll durchhalten – deshalb liegt es mir am Herzen, dass wir alle gesund, fit und voller Energie unsere gemeinsame Zeit genießen können. Vielen Dank für euer Verständnis und eure Rücksichtnahme!

Kleidungsempfehlungen:

  • Warme, atmungsaktive Kleidung
  • Thermo- oder Skihosen
  • Doppeljacke mit ausknöpfbarer Fleecejacke
  • Fingerlose Strickhandschuhe unter winddichten Handschuhen
  • Wasserdichte und atmungsaktive Schuhe
  • Schuhwerk mit gutem Grip und Schutz vor Kälte und Nässe

Verpflegung und Zusatzkosten:

  • Inklusives Frühstück, gemeinsame Zubereitung in der Unterkunft
  • Einkäufe für Mittag- und Abendessen werden gemeinsam getätigt
  • Zusätzliche Kosten für Verpflegung während der Reise: 30-60 € pro Person pro Woche

Versicherungen und Stornierungsbedingungen:

  • Abschluss einer Auslandskrankenversicherung und Reiserücktrittskostenversicherung wird empfohlen
  • Widerrufsrecht von 14 Tagen nach Buchung
  • Anzahlung und vollständige Bezahlung gemäß den Buchungsbedingungen

Online-Check-in:

  • Praktische Möglichkeit, sich vor dem Flug von zu Hause aus einzuchecken
  • Verfügbarkeit je nach Fluggesellschaft zwischen 76 und 23 Stunden vor Abflug
  • Gepäckbestimmungen sind auf der Webseite der Fluggesellschaft einsehbar

Die Teilnahme an Fotoreisen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, angemessene Ausrüstung und die Bereitschaft, sich auf wechselnde Bedingungen einzustellen. Bitte beachtet diese Sicherheits- und Ausrüstungshinweise, um eure Fotoreise sicher und erfolgreich zu gestalten.

Muss ich beim Zoll etwas beachten, wenn ich meine Kamera nach Norwegen mitnehme?

Nein, in der Regel nicht – du darfst deine eigene Fotoausrüstung für den persönlichen Gebrauch problemlos nach Norwegen einführen. Wichtig ist, dass es sich um gebrauchte Geräte handelt und nicht um Neuware zum Weiterverkauf.

Damit es bei einer eventuellen Kontrolle keine Missverständnisse gibt, empfehlen wir:

  • Nur gebrauchte Kameras, Objektive und Zubehör mitzunehmen
  • Wenn möglich, eine Liste mit Geräten und Seriennummern zu erstellen
  • Originalverpackungen zu Hause zu lassen

Norwegen ist zwar kein EU-Mitglied, aber Teil des Schengen-Raums, sodass in der Regel keine Grenzkontrollen stattfinden. Dennoch gelten norwegische Zollbestimmungen – mit etwas Vorbereitung bist du auf der sicheren Seite.

Siehe auch: Polarlichter & Skandinavien Fotoreisen

War der Artikel hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 1127

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

BLEIB INFORMIERT!

5 Euro Gutschein

Trage dich in unseren Newsletter ein und erfahre als erste/r alles über neue Reiseziele und Lost Places Tipps!