Reiseland Armenien: Hier findest Du die häufigsten Fragen und unsere Antworten und Einreisebestimmungen nach Armenien und Georgien.
Inhaltsübersicht
Wie sind die Einreisebedingungen nach Armenien?
Zur Einreise benötigen die Staatsangehörigen der Mitgliedsstaaten der EU einen Reisepass mit einer Gültigkeit von 6 Monaten über das Ende der Reise hinaus. Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind nicht gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument. Die Einreise ohne Visum ist für bis zu 90 Tage im Halbjahr möglich.
Wie sind die Zollbestimmungen?
Mit Ausnahme der international üblichen Einfuhrverbote (bei Gefahr für Sicherheit und Gesundheit) bestehen keine Einfuhrbeschränkungen. Begrenzt bleibt die private Mitnahme von Zigaretten (max. 500g loser Tabak, 400 Stk. oder 100 Zigarren) und Alkohol (max. 2 Liter). Der persönliche Reisebedarf einschließlich Fotokamera plus Zubehör und Filmen kann problemlos eingeführt werden. Um Schwierigkeiten bei der Ausreise zu vermeiden, sollten technische oder wertvolle Gegenstände ebenfalls gemeldet und deklariert werden.
Das Mitführen von Waffen ist nicht erlaubt. Die Einfuhr von Drogen, Aufputschmitteln und pornographischem Material jeglicher Art ist verboten. Die Ausfuhr von Antiquitäten und Kunstgegenständen (z. B. Teppiche, Bilder) unterliegt Beschränkungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen über nationales Kulturgut Armeniens. Exportgenehmigungen sind einfach zu erhalten. Verstöße gegen die Ausfuhrbestimmungen können zu Gefängnisstrafen führen. Fremdwährungen im Gegenwert von über 10.000 USD müssen gemeldet und deklariert werden.
Wo bekomme ich Geld und Zahlungsmittel?
Währung: Der armenische Dram (AMD)
Banknoten sind im Wert von 100 000, 50 000, 20 000, 10 000, 5000 und 1000 Dram im Umlauf; Münzen in den Nennbeträgen 500, 200, 100, 05, 20 und 10 Dram. Luma-Münzen waren nur für kurze Zeit im Umlauf.
Geldwechsel: Geldautomaten sind in Jerewan und anderen Städten zahlreich vorhanden. Viele Geschäfte akzeptieren Kreditkarten. In größeren Städten finden Sie außerdem Wechselstuben, in denen Sie Euro-Devisen problemlos umtauschen können. Es empfiehlt sich vor der Rundreise durch die ländlichen Regionen Armeniens ausreichend Bargeld zu wechseln bzw. abzuheben.
Die Annahme ausländischer Währungen ist Geschäften und Dienstleistern offiziell nicht gestattet. Beim Rücktausch von Landeswährung in Euro sollten die Euro-Noten sorgfältig geprüft werden, da Fälschungen im Umlauf sein sollen. Für die Mitnahme eignet sich Bargeld in Euro am besten, dazu eine Karte als Reserve. Den aktuellen Wechselkurs kannst Du hier im Währungsrechner erfahren.
Reiseland Armenien: Vorkehrungen zur Gesundheitsvorsorge?
Zur Einreise ist keine Impfung vorgeschrieben. Vor einer Reise nach Armenien sollte aber – falls erforderlich – der Impfschutz gegen Diphterie, Polio, Tetanus und Pertussis, evtl. auch Masern/Mumps/Röteln aufgefrischt werden. Als weitere Schutzimpfung wird die Hepatitis-A und -B-Impfung empfohlen. Es besteht ein sehr geringes Risiko für Malaria von Juni bis Oktober herdförmig im westlichen Tiefland (Ararat-Tal, Masis-Distrikt). Die medizinische Versorgung ist grundsätzlich gewährleistet, entspricht jedoch nicht immer europäischem Standard. Die Notfallversorgung ist in der Regel gegeben. Bei Behandlungen wird Barzahlung verlangt.
Einige Apotheken haben rund um die Uhr geöffnet. Es sind jedoch auch gefälschte, minderwertige bzw. wirkungslose Medikamente im Umlauf.
Wir empfehlen daher, eine individuelle Reiseapotheke mitzubringen. Sie ist besonders für unerwartete Notfälle sinnvoll und vermittelt zudem ein gewisses Sicherheitsgefühl.
Sie sollten an folgende Dinge denken: Durchfallmittel, Desinfektionsmittel, Kreislaufmittel, Schmerzmittel, evtl. Breitbandantibiotikum, Augentropfen, Wundsalbe, Insektenschutzmittel (!), Salbe oder Gel gegen Verbrennungen und Insektenstiche, Pflaster. Reisende, die regelmäßig eine bestimmte Medizin einnehmen müssen, sollten einen entsprechenden Vorrat mitnehmen.
Leitungswasser sollte nicht oder nur in abgekochtem Zustand getrunken werden. Auf die Einhaltung normaler Hygienemaßnahmen, wie häufiges Händewaschen, ist zu achten.
Wie ist der Mobilfunk und Telefon?
Die internationale Landesvorwahl der Republik Armenien lautet +374. Eine Abdeckung durch Mobilfunknetze ist im Umkreis der größeren Städte und Ortschaften gegeben, nicht aber in den entfernten Bergregionen.
Für längere Aufenthalte kann für wenige Euro eine armenische Prepaid-SIM-Karte gekauft werden, die allerdings registriert werden muss. Darüber hinaus ist es möglich, von Postämtern oder Internetcafés aus Auslandsgespräche zu führen. Über Roaming-Möglichkeiten kann Sie Ihre Mobilfunkgesellschaft informieren.
Internet und Steckdosen
In Yerevan und Armenien gibt es eine hervorragende Netzabdeckung und auch die Hotels haben W Lan. Die Steckdosen haben europäische Norm, somit benötigt Ihr keinen Adapter. In den Unterkünften gibt es 220 V Anschlüsse mit normalen Steckern. Ggf. macht es Sinn, eine kurze Dreifach-Verlängerungsschnur mitzunehmen, um mehrere Geräte aufzuladen, wenn dieses nötig sein sollte.
Tipps zur Ausrüstung und Kleidung
Dokumente: Reisepass, eTicket-Beleg, Bargeld und evtl. EC-und Kreditkarte (s.o.), Auslandskrankenversicherungsnachweis, Kopien aller Dokumente (bitte getrennt aufbewahren).
Kleidung: Aus der Art unserer Reisen ergibt sich, dass die Kleidung möglichst robust sein sollte. Baumwolle und Microfasern sind am besten geeignet. Grundsätzlich sollte Ihre Kleidung eher lang als kurz und eher weit als eng sein. Bewährt hat sich das „Zwiebelprinzip“: keine dicken Sachen, sondern lieber mehrere Schichten dünner. Neben Ihren normalen Kleidungsstücken sollten Sie an folgendes denken: einen Pullover für kühlere Abende, eine dünne Jacke (die möglichst sowohl gegen Wind als auch gegen Regen schützen sollte), leichte Wanderschuhe mit fester Sohle, Sandalen oder leichte Halbschuhe.
Für die Trekkingtour Armenien besser hohe Wanderschuhe. Beim Betreten einer Kirche sind Arme und Beine zu bedecken. Ausrüstung: Sonnenhut und/oder Kopftuch, Sonnenbrille, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Hautcreme und Lippenpflege, evtl. Ersatzbrille, Kamera mit Akkus und reichlich Speichermaterial, Ersatzbatterien, Wecker.
Aufbewahrung: Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen robusten Koffer. Außerdem ist ein kleiner bis mittelgroßer Tagesrucksack zu empfehlen.
Bitte packen Sie Medikamente und Hygieneartikel sowie eine Grundausstattung an Kleidung ins Handgepäck. Falls Ihr Hauptgepäck nicht (rechtzeitig) ankommen sollte, haben Sie so wenigstens das Wichtigste bei sich.
Ist die Fotoreise sehr anstrengend?
Bitte stellt euch darauf ein das wir fast täglich das Hotel/Guesthouse wechseln und viel mit dem Bus unterwegs sind. Diese Fotoreise ist nicht für körperlich beeinträchtigte geeignet, da wir sehr viel fahren und laufen werden. Wer diese Fotoreise bucht muss sich im klaren sein, dass es anstrengend wird und man ins Schwitzen kommt. Wir fahren zwar jeden Fotospot mit dem Kleinbus an aber diese sind nicht gleich am Bus sondern man muss schon einige Höhenmeter auf engen Pfaden und manchmal sehr steilen Wanderwegen wandern um dort hin zu kommen.
Wie sicher ist meine Fotoausrüstung?
Bei dieser Fotoreise sind eure Fotokameras und eure Ausrüstung zeitweise starken Belastungen durch Erschütterungen, Stöße, Sand, Staub, Sturm, Wasser, Kälte, Schwefeldämpfen ausgesetzt. Dies gilt besonders für die eingesetzten Fahrzeuge bei schwierigen Streckenverhältnissen. urbexplorer.com haftet nicht für Verluste, Defekte und Beschädigungen von persönlicher Ausrüstung. Auch bei Aufbewahrung oder Transport in den Fahrzeugen von urbexplorer.com ist jegliche Haftung ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten zu Beschädigung oder Verlust geführt hat.