Gruppenreisen zu Unterwelten aus dem Zweiten Weltkrieg
- Spannende Urbex – Wochenendtour im Eulengebirge in Polen
- Eine Übernachtung im Gasthaus/Pension/Hostel auf der Reiseroute im Doppelzimmer mit Frühstück ist im Preis inklusive
- Geschichtliche Hintergründe, historische Fotos und Legenden
- Mitfahrgelegenheit mit unserem Urbexplorer Expeditionsbus ab/bis Berlin (Fiat Ducato mit Hochdach und viel Platz) möglich
- ein Guide von Urbexplorer wird dir viele Geschichten und Fakten zu den Objekten erzählen
- Höchstteilnehmerzahl 6-8 Teilnehmer*innen
- Das Eulengebirge liegt in der Woiwodschaft Niederschlesien, die größte Stadt in der Nähe des Eulengebirges ist Wałbrzych.
- Bitte um Beachtung das es sich hier um keine Lost Places Fototour handelt da wir auch touristisch erschlossene Orte besuchen.
Mitfahrgelegenheit ab Berlin – Aral Tankstelle am ZOB mit unserem Expeditionsbus einem Fiat Ducato mit Hochdach und viel Platz. Abfahrt 6.00 Uhr am Samstag und Ankunft gegen 20.00 Uhr nach der Fototour am Sonntag. Eine Reservierung ist ratsam da die Plätze begrenzt sind HIER KLICKEN
Beschreibung
Gruppenreisen nach Polen: Tauchen Sie ein in die geheimen Bauwerke des Zweiten Weltkrieg
Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der geheimen Unterwelten aus dem Zweiten Weltkrieg. Als ein ausgewiesener Kenner Polens und Osteuropas möchte ich Ihnen eine maßgeschneiderte und authentische Gruppenreise anbieten, bei der Sie die Geheimnisse dieser Region entdecken können. In Begleitung eines deutsch-, polnisch-, russisch- und englischsprachigen Guides haben Sie die einzigartige Möglichkeit, hautnah mit Zeitzeugen in Kontakt zu treten und zahlreiche Insiderinformationen zu erhalten. Dieses Angebot richtet sich an Geschichtsinteressierte, Liebhaber historischer Gebäude und Ruinen sowie Freunde geheimnisvoller Orte. Tauchen Sie ein in die unterirdische Geheimwelt des Zweiten Weltkriegs.
Geheime Festungen und Unterwelten: Erleben Sie eine faszinierende Gruppenreise durch Niederschlesien
Unsere Reise führt uns in die atemberaubende Region Sudetenland, eine der schönsten Gegenden Schlesiens. Hier, im Eulengebirge (Góry Sowie), warten noch immer zahlreiche Geheimnisse aus der Zeit des Dritten Reiches darauf, enthüllt zu werden. Insbesondere das “Projekt Riese“, ein unterirdisches Labyrinth, das im Auftrag des Führers entstand, wirft bis heute viele Fragen auf.
Das Projekt Riese: Entdecken Sie die mysteriöse Unterwelt der Eulengebirge
Für dieses gigantische Projekt wurden ab Oktober 1943 unter menschenunwürdigen Bedingungen zahlreiche oberirdische Bauten von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern errichtet. Zudem trieb man sieben Stollen-Anlagen in die Berge voran. Um diese geheimnisvolle Unterwelt herum wurden kilometerlange Gleise für Schmalspurbahnen verlegt und neue Straßen rund um die Baustellen angelegt. Auch die Wasserzufuhr, Elektroversorgung und Telefonleitungen spielten eine wichtige Rolle. Einige Überreste dieser Zeit sind bis heute erhalten geblieben. Die Bauarbeiten am Projekt dauerten bis Mai 1945 an.
Heute versetzt es uns in Staunen, wenn wir die riesigen unterirdischen Hallen, endlosen Gänge und die versteinerten Zementsäcke in den umliegenden Wäldern betrachten. Albert Speer schrieb in seinen “Erinnerungen” über das Projekt Riese: “Dieses Sonderbauprojekt verbrauchte mehr Beton, als 1944 der gesamten Bevölkerung für Luftschutzbauten zugestanden werden konnte.” Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, wofür diese enormen Mengen an Beton verwendet wurden. Der Öffentlichkeit sind keine Originalpläne bekannt, da sie entweder verschollen oder vernichtet wurden – oder sich vielleicht in unbekannten Archiven der Siegermächte befinden. Das Projekt Riese wirft weiterhin zahlreiche Fragen auf, doch viele Dokumente sind unwiederbringlich verloren.
Schloss Książ und das Hohlgangsystem: Eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs
Ein weiterer Bestandteil des Projekts Riese ist das Schloss Książ (Fürstenstein). Es handelt sich um das drittgrößte Schloss in Polen und das größte in Niederschlesien. Das über 700 Jahre alte Schloss hatte im Laufe der Geschichte verschiedene Besitzer. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte es der Familie von Hochberg. Aufgrund der schlechten Beziehung der Familie zum Nationalsozialismus – ein Sohn kämpfte sogar auf Seiten der Engländer gegen die Nazis – wurde das Schloss beschlagnahmt und der NSDAP übergeben. Zu dieser Zeit wurde durch die Organisation Todt ein umfangreiches unterirdisches Hohlgangsystem unter dem Schlosshof erbaut.
Hautnah an den Zeitzeugen: Authentische Gruppenreise zu den historischen Ruinen des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa
Diese spannende Gruppenreise ist eine Zeitreise in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und führt uns zu vielen Rätseln und Geheimnissen, deren Lösung möglicherweise tief in den Bergen der Eulengebirge verborgen liegt. Begleiten Sie uns auf dieser einzigartigen Reise und lassen Sie uns gemeinsam in die Vergangenheit eintauchen.
Reiseroute
Reiseroute dieser Gruppenreise
Tag 1:
– Start in der Stadt Klodzko
– Besuch der gigantischen Festung in Klodzko
– Weiterfahrt zu den diversen oberirdischen Anlagen und Bunkerbauten in den umliegenden Wäldern
Tag 2:
– Fahrt zum Objekt Säuferhöhen (Osówka)
– Erkundung der unterirdischen Anlagen in Osówka
– Weiterfahrt zum Objekt Wolfsberg (Włodarz)
– Besichtigung der unterirdischen Anlagen in Włodarz
Tag 3:
– Fahrt zum Ochsenkopftunnel
– Besichtigung des Eisenbahntunnels als Schutzbauwerk für den Führersonderzug
– Weiterfahrt zum Schloss Tannhausen in Bad Charlottenbrunn (Jedlina Zdrój)
– Besuch des Schlosses und der umliegenden Gärten
Tag 4:
– Fahrt zum Komplex Dorfbach (Rzeczka)
– Erkundung der historischen Anlagen in Rzeczka
– Weiterfahrt zur Wehrtechnik “Molke” – Dynamit Nobel AG Molke
– Besichtigung der technischen Anlagen und Ausstellungen
Tag 5:
– Fahrt zum Schloss Fürstenstein (Zamek Książ)
– Besichtigung des imposanten Schlosses und der umliegenden Parkanlagen
Diese Route führt dich zu den genannten Orten und ermöglicht es dir, die interessantesten Sehenswürdigkeiten in der Region zu erkunden. Aus organisatorischen Gründen kann die Reihenfolge der einzelnen Objekte variieren. Eine endgültige Reiseroute bekommt Ihr in der Infomail etwa 10-7 Tage vor Reisebeginn.
Für alle die mit dem eigenen Auto anreisen ist der erste Treffpunkt jeweils direkt am ersten Objekt. Solltest du für dich oder deine Gruppe eine Mitfahrgelegenheit ab Berlin benötigen ist der Treffpunkt an der Aral Tankstelle am ZOB in Berlin . Du fährst mit unserem Expeditionsbus einem Fiat Ducato mit Hochdach und viel Platz. Abfahrt 6.00 Uhr am Samstag und Ankunft gegen 20.00 Uhr nach der Fototour am Sonntag. Eine Reservierung ist ratsam da die Plätze begrenzt sind HIER KLICKEN
Wo übernachten wir?
- Übernachtung von Samstag zu Sonntag mit Frühstück ist im Reisepreis inklusive
- Entlang unserer Reiseroute in einem Hotel
Ich möchte schon am Freitag anreisen wo geht die Tour los?
- Wenn du schon einen Tag früher anreisen möchtest: Die Reiseroute befindet sich in der Nähe von Wałbrzych/ Waldenburg
Welche Ausrüstung?
Mit uns kannst Du historische Orte mit Gleichgesinnten besichtigen
Wir erkunden historische Gebäude und Orte, die wir mit Zustimmung besuchen dürfen. Bitte beachtet, dass es sich nicht um illegale Touren handelt. Jeder Teilnehmer trägt die Verantwortung für sich und eventuelle Unfälle. Fotorechte für den privaten Gebrauch wurden nach Rücksprache mit den Eigentümern/Verwaltern eingeräumt.
Die gezeigten Motive auf den Bildern entsprechen dem aktuellen Stand, jedoch können sich die Situationen und Motive vor Ort kurzfristig ändern. Wir bitten um Verständnis dafür. Es kann auch zu Änderungen im Ablauf kommen, insbesondere wenn Objekte verkauft, abgerissen oder vermietet werden. In solchen Fällen stellen wir eine Alternativroute zusammen.
Bitte um Beachtung das es sich hier um keine Lost Places Fototour handelt da wir auch touristisch erschlossene Orte besuchen.
Checkliste für die Kleidung:
• Festes Schuhwerk
• Kleidung, die auch Schmutz vertragen kann
• Taschenlampe
• Mundschutz
• Feucht- und Desinfektionstücher für die Hände
• Verpflegung (Die Tour ist sehr lang)
Tipps zur Fotoausrüstung:
• Weitwinkel-Objektiv für die großen Ballsäle in den Schlössern
• In den Schlössern gibt es sehr helle Bereiche an den großen Fenstern
• Stativ (Für Langzeitbelichtung, HDR-Aufnahmen)
• Microfasertuch zum Linsenreinigen (bei Regen & Staub)
• Voll geladene Akkus (oder Ersatzakku)
• Genug Speicherkarten
Wir empfehlen, alles gut am Körper verstaut und schnell Griffbereit zu haben.
Wir von Urbexplorer Reisen stellen an unserem Expeditionsbus eine entspannte Station zum Chillen, Entspannen und Fachsimpeln zur Verfügung:
• Sitzgelegenheiten
• Möglichkeit mit USB die Akkus aufladen (Solarstrom)
• Kalte Getränke gratis
• Möglichkeit Kaffee oder Tee zu kochen gratis
• Hände waschen, desinfizieren möglich
Treffpunkt
Wo ist der Treffpunkt?
Nachdem du deine Bestellung aufgegeben hast, wirst du in die Teilnehmerliste der gebuchten Tour aufgenommen. Zudem erhältst du eine Buchungsbestätigung. Etwa 10 bis 7 Tage vor Reisebeginn erhältst du eine weitere E-Mail mit detaillierten Anweisungen für deine Anreise mit dem Auto sowie Informationen über das Hotel. Außerdem bekommst du einige Ausflugstipps für die Umgebung. Solltest du die Bestätigungsmail bis 3 Tage vor Abfahrt nicht erhalten haben, überprüfe bitte auch deinen Spam-Ordner. Falls du früher anreisen möchtest, beachte bitte, dass sich die Reiseroute in der Nähe von Wałbrzych/Waldenburg befindet.
Kann ich mich auf dem Gelände frei bewegen?
Bei den Führungen im Untergrund an touristischen Orten ist ein freies Erkunden nicht möglich. Wenn wir auf eigene Faust die oberirdischen Relikte besuchen kannst du dich im Rahmen der Sicherheit frei bewegen. Unsere Guides sind immer dezent in der Nähe und achten auf deine Sicherheit. Am Anfang jeder Tour bekommst du eine Sicherheitseinweisung und wirst über die Risiken sowie abgesperrte Bereiche vor Ort aufgeklärt.
Gibt es eine maximale Teilnehmerzahl?
Die maximale Teilnehmerzahl bei dieser Fototour ist bei 8 angelegt. Diese Begrenzung garantiert ein ungestörtes Erkunden und dass sich die Teilnehmer beim Fotografieren nicht im Wege stehen.
Gibt es eine Mindestteilnehmerzahl?
Die Mindestteilnehmerzahl bei dieser Fototour beträgt 6 Personen. Sollte diese Fototour aufgrund geringer Nachfrage nicht stattfinden können wirst du spätestens 30 Tage vor Abreise von uns darüber informiert.
Sind die Lost Places barrierefrei?
Unsere Touren finden an verlassenen Orten und leerstehenden Objekten statt an denen der Zahn der Zeit nagt. Bitte habe Verständnis dafür, dass diese Orte nicht behindertengerecht sind.
Gibt es einen Parkplatz direkt vor dem Gebäude?
Bei dieser Tour gibt es ausreichend Parkplätze vor Ort. Du hast dein Auto immer in der Nähe und kannst es auch während der Tour gut erreichen. Bitte lass aber keine Wertgegenstände im parkenden Auto zurück. Das Parken direkt auf dem Gelände oder vor den Häusern auch aus Gründen der Fotografie und Bildgestaltung nicht erwünscht.
Gibt es ein WC auf dem Gelände?
In der Regel gibt es nicht immer ein WC vor Ort, da es sich um verlassene Gebäude handelt wo das Wasser schon lange abgestellt ist.
Gibt es Verpflegung vor Ort?
Da die Touren über viele Stunden dauern, solltest du dir immer etwas zu Essen und zu Trinken mitnehmen.
Wie bei allen Urbexplorer Touren gibt es auch hier einen zentralen Anlaufpunkt wo man zwischendurch entspannen kann. Auch stellen wir Campingstühle und einen Tisch zur Verfügung. Hier kannst du auch Wasser trinken oder dir einen Tee oder Kaffee kochen. Auch ist hier der ideale Treffpunkt zum Fachsimpeln und zum Austausch.
Kann ich die Tour auch früher verlassen?
Selbstverständlich. Du kannst gerne auch früher gehen. Wir bitten dich nur kurz Bescheid zu sagen damit wir dich nicht nach der Tour im Schloss einschließen.
Stornieren & Umbuchen
Fototour – Termin umbuchen
Wenn du deinen Termin auf einen anderen in der Zukunft umbuchen möchtest, kannst du das sehr gerne tun. Der bereits gebuchte Termin wird dann von uns storniert und ein Gutscheincode erstellt, den du an der Kasse bei einer neuen zukünftigen Buchung verrechnen kannst. Bei einem Umbuchungswunsch kontaktierst du uns schriftlich unter [email protected]. Ein Umbuchungswunsch am Telefon und in mündlicher Form ist nicht möglich. Die Gebühr für eine Umbuchung beträgt 25 Prozent deiner Gesamtsumme der Buchung. Die Umbuchung ist bis 7 Tage vor der Fototour möglich. Unsere Gutscheincodes sind unbefristet und übertragbar.
Bis wann kann ich umbuchen?
Eine Umbuchung ist bis 7 Tage vor der stattfindenden Fototour möglich. Eine Umbuchung ist nur schriftlich möglich, am einfachsten per E Mail an marek@urbexplorer.com. Bitte um Beachtung das Whats App, Messenger, SMS Nachrichten nicht als Schriftform anerkannt werden.
Stornieren
Eine Stornierung ist möglich. Die Gebühr für eine Stornierung beträgt 35 Prozent deiner Gesamtsumme der Buchung. Die Stornierung ist bis 7 Tage vor der Fototour möglich. Eine Stornierung ist nur schriftlich möglich, am einfachsten per E Mail an [email protected]. Bitte um Beachtung das Whats App, Messenger, SMS Nachrichten nicht als Schriftform anerkannt werden.
Was passiert, wenn ich nicht erscheine?
Beim Nichterscheinen musst du dennoch den vollen Geldbetrag bezahlen. Bitte kontaktiere uns daher immer vorher rechtzeitig per E-Mail, wenn du zur Tour nicht kommen kannst. Bitte um Beachtung das Whats App, Messenger, SMS Nachrichten nicht als Schriftform anerkannt werden.
Bewertungen
Es war ein anstrengendes, aber auch sehr schönes Wochenende. Ein Dankeschön an Marek, fürs zeigen dieser wunderschönen Orte. Marek macht genau das Richtige: Er öffnet uns die Türen zum Fotografieren in wunderschönen alten Gemäuern und bringt dazu, ganz nebenbei, Lost places-Fans zusammen. Jeder nimmt dabei mehr als nur tolle Fotos mit nach Hause! Die Tour über ein ganzes Wochenende war absolut cool, leider zu schnell vorbei...3