Angebot!

Die Wallfahrer – Märchenschlösser und Gutshäuser in Polen

geprüfte Gesamtbewertungen

190,00 210,00 

  • Lost Places Fotowochenende in Polen
  • Kurze Führung vorab, damit Ihr die tollsten Fotospots findet und natürlich auch ein paar Sätze zur Geschichte
  • 3 Stunden fotografieren im Märchenschloss
  • 2 Stunden fotografieren entlang der Schlossruinen unterwegs (Außenansichten mit geschichtlichen Hintergründen)
  • 3 Stunden fotografieren im Rapunzelschloss
  • Du bekommst von uns geschichtliche Hintergründe, historische Fotos und Legenden vermittelt
  • Eine Übernachtung im Gasthaus/Pension/Hostel auf der Reiseroute im Doppelzimmer mit Frühstück ist im Preis inklusive
  • ein deutsch und polnisch sprechenden Guide von Urbexplorer
  • Höchstteilnehmerzahl 15 Lost Places Fotografen garantiert einen privaten Charakter
  • Benötigst Du eine Mitfahrgelegenheit? Eine Reservierung ist ratsam da die Plätze begrenzt sind Kontaktformular Mitfahrgelegenheit HIER KLICKEN
  • Die erste Location befindet sich in der Nähe von Wałbrzych/ Waldenburg und die Letzte in der Nähe von Racibórz/Ratibor

Mitfahrgelegenheit ab Berlin – Aral Tankstelle am ZOB mit unserem Expeditionsbus einem Fiat Ducato mit Hochdach und viel Platz. Abfahrt 6.00 Uhr am Samstag und Ankunft gegen 20.00 Uhr nach der Fototour am Sonntag. Eine Reservierung ist ratsam da die Plätze begrenzt sind HIER KLICKEN

Artikelnummer: WALL17 Kategorie:

Beschreibung

Die Wallfahrer Fototour – Märchenschlösser und Gutshäuser in Polen

Eine “Lost Places” Fototour durch Niederschlesien bietet die Möglichkeit, versteckte und ungenutzte Orte in dieser Region zu entdecken. Dazu gehören verlassene Industrieanlagen, alte Schlösser und verlassene Kirchen in Polen. Niederschlesien hat viele interessante Geschichten zu erzählen und einzigartige Fotomotive zu bieten. Entdecke mit uns diese vergessenen Orte und lass dich von der Faszination der Vergangenheit verzaubern. Erlebe verlassene Relikte, märchenhafte Schlösser und Ruinen entlang unserer Route. Unsere Reise bietet eine fachkundige Begleitung, geschichtliche Hintergründe und Übernachtung mit Frühstück. Auf Wunsch bieten wir auch eine Mitfahrgelegenheit ab/bis Berlin. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine private Atmosphäre und ungestörtes Fotografieren zu gewährleisten.

Erster Tag – Das verwunschene Märchenschloss (12.00 bis 15.00 Uhr)

Im 16. Jahrhundert erstand das prächtige Eckersdorf-Schloss in Renaissance-Glanz. Mit eleganten Linien und kunstvollen Details symbolisierte es den Geist der Erneuerung jener Ära. Das 17. Jahrhundert brachte eine barocke Parkanlage von bezaubernder Schönheit hinzu, eine harmonische Ergänzung zum Schloss. Die Adelsfamilie erweiterte das Schloss zwischen 1780 und 1790 durch Flügelanbauten, um Luxus und Eleganz zu befriedigen. Trotz Herausforderungen, wie einem Brand 1870, erstand das Schloss im klassizistischen Stil mit einem beeindruckenden Turm neu, ein Monument des Überlebenswillens. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließ die Familie das Schloss. Der polnische Staat übernahm es, nutzte es als Schule und Landwirtschaftseinrichtung. Doch heute verfällt es größtenteils, ein bedauerlicher Anblick, der an die wechselvolle Geschichte erinnert.

Erster Tag – Schlossruinen und Gutshäuser entlang der Route (Ab 15.00 Uhr mit Kaffepause im Schloss)

In Polen offenbaren sich fesselnde “Lost Places” für Entdecker. Einer davon ist der historische Komplex in Sarny, auch als Scharfeneck bekannt. Er thront auf einem Felsvorsprung entlang des Abhangs im Tal des Flusses Ścinawka und ist zwischen dem Sowie- und dem Stołowe-Gebirge angesiedelt. Dieser architektonisch beeindruckende Palast- und Bauernhofkomplex zählt zu den auffallendsten historischen Bauwerken in Niederschlesien. Das Renaissance-Herrenhaus mit seinen Befestigungsanlagen wurde 1590 von Fabian von Reichenbach fertiggestellt. Fabian, ein Beamter und Ritter mit Verbindungen zum kaiserlichen Hof in Wien, ließ dieses Meisterwerk errichten. Faszinierend ist das Erdgeschoss des Gebäudes, in dem archaische, gotisch anmutende Kreuzgewölbe bis heute intakt sind, unverändert seit ihrer Entstehung.

Lost Places in Polen: Hauptsächlich im Besitz der wohlhabenden Grafenfamilie von Götzen, erreichte das Anwesen unter ihrer Führung seine Glanzzeit. Unter ihnen entstanden die Residenz, das Sommerschloss und die St.-Johannes-von-Nepomuk-Kirche. Einer der bemerkenswerten Bewohner, Graf Gustaw Adolf, wurde 1866 auf Burg Scharfeneck geboren und führte später als Kolonialgouverneur Deutsch-Ostafrikas. Nach 1945 und der Umbenennung von Scharfeneck in Sarny ging der Komplex in staatlichen Besitz über. Die Auflösung der staatlichen Landwirtschaftsbetriebe führte zum Verfall des Gebäudes, das kurz vor dem Einsturz stand.

Zweiter Tag – Das märchenhafte Rapunzelschloss (11.00 bis 14.00 Uhr)

In Schlesien lassen sich faszinierende verlassene Orte entdecken. Das märchenhafte Schloss diente einst als Residenz einer angesehenen Grafenfamilie, bis es im Jahr 1892 von einem Brand heimgesucht wurde, der den Nordflügel in Mitleidenschaft zog. Eine Wiederaufbaumaßnahme fand 1896 statt, bei der der Schlosskomplex in seiner heutigen Form mit einem zusätzlichen Backsteinflügel neu errichtet wurde. Der Flügel des Schlosses präsentiert sich im Stil der Neorenaissance und des Neobarock, mit einem verputzten Äußeren, einem kunstvoll gestalteten Mansarddach und einem beeindruckenden Neobarockturm. Insgesamt umfasst das Gebäude 115 Zimmer und 30 Kellerräume, die durchgehend mit dekorativen Elementen wie Kartuschen und Masken geschmückt sind. Bis zum Jahr 1945 befand sich das Anwesen im Besitz der Familie. Allerdings verließ man es aufgrund des Vorrückens der Roten Armee. In der Nachkriegszeit diente das Schloss nacheinander als Parteischule, Kinderheim und Krankenhaus. In den 1980er Jahren wurde es jedoch aufgegeben und verfiel langsam.

Das Schloss in Koppitz ist ebenfalls unter dem Namen “Schloss am Wasser” bekannt. Dieses eindrucksvolle Bauwerk war einst im Besitz von Hans Ulrich von Schaffgotsch, einem bedeutenden Bergbauindustriellen aus Schlesien und einer der zehn reichsten Bürger seiner Epoche. Das Schloss hatte eine imposante Präsenz und diente bereits im Mittelalter als Adelssitz. In späterer Zeit wurde es von der Familie Schaffgotsch umfangreich im Stil der Neugotik und Neorenaissance renoviert. Obwohl das Schloss den Krieg unversehrt überstand, wurde es in den 1950er Jahren von einem Brand heimgesucht, der beträchtlichen Schaden verursachte. Seitdem wurde das Schloss wiederholt von Vandalismus heimgesucht, was zu weiteren Schäden führte.

URBEXPLORER REISEN – in guten Händen von der Planung bis zur Heimreise

  • Flexible Umbuchungsoptionen
  • kostenfreies Umbuchungsrecht bis 60 Tage vor Abreise
  • kleine Gruppen in freundschaftlicher Atmosphäre
  • Ausgereiftes Sicherheitskonzept
  • Insolvenzschutz von der R&V Versicherung
  • Wir planen und betreuen die gesamte Reise
  • Du bekommst eine Rückholgarantie
  • 24-Stunden-Erreichbarkeit auf Reisen

Reiseroute

Reiseablauf: Anreise und Rundfahrt mit dem eigenen PKW

  • Alle genauen Adressen und Details bekommst du in der Infomail etwa 10-7 Tage vor Abreise

Erster Tag

  • 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr  →  Rapunzelschloss in der Nähe von Walbrzych/Waldenburg
  • danach weiterfahrt zur Unterkunft / Hotel (Fahrzeit etwa 1 h)
  • Unterwegs halten wir an geschichtsträchtigen Schlossruinen /Geschichtliche Hintergründe und Anektoden / Außenaufnahmen möglich / Drohnenaufnahmen möglich
  • Weiterfahrt zum Hotel – Check In im Hotel
  • Freizeit

Zweiter Tag

  • 9.00 Uhr → Frühstück und Check Out aus dem Hotel
  • 10.00 Uhr Abfahrt zum Märchenschloss (Fahrzeit etwa 1 h)
  • 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr → Das Märchenschloss in der Nähe von Raciborz/Ratibor
  • ab 14.00 Uhr → offizielles Ende und Rückfahrt nach Deutschland
  • Unterwegs halten wir an geschichtsträchtigen Schlossruinen /Geschichtliche Hintergründe / Außenaufnahmen möglich

Reiseablauf Shuttlebus: Ein Zustieg um 7.10 Uhr in Cottbus Süd (Netto Parkplatz an der Autobahnausfahrt) ist möglich

Erster Tag

  • 6.30 Uhr → Abfahrt mit dem Urbexplorer Expeditionsbus von der Aral Tankstelle am ZOB Berlin /Messedamm
  • 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr  →  Rapunzelschloss in der Nähe von Wałbrzych/ Waldenburg
  • danach weiterfahrt zur Unterkunft / Hotel (Fahrzeit etwa 1 h)
  • Unterwegs halten wir an geschichtsträchtigen Schlossruinen /Geschichtliche Hintergründe und Anektoden / Außenaufnahmen möglich / Drohnenaufnahmen möglich
  • Weiterfahrt zum Hotel – Check In im Hotel
  • Freizeit

Zweiter Tag

  • 9.00 Uhr → Frühstück und Check Out aus dem Hotel
  • 10.00 Uhr Abfahrt zum Märchenschloss (Fahrzeit etwa 1 h)
  • 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr → Das Märchenschloss in der Nähe von Racibórz/Ratibor
  • ab 14.00 Uhr → offizielles Ende und Rückfahrt nach Deutschland
  • Unterwegs halten wir an geschichtsträchtigen Schlossruinen /Geschichtliche Hintergründe und Anektoden / Außenaufnahmen möglich
  • gegen 20.00 Uhr → der Aral Tankstelle am ZOB Berlin /Messedamm

Wo übernachten wir?

  • Übernachtung von Samstag zu Sonntag mit Frühstück ist im Reisepreis inklusive
  • Entlang unserer Reiseroute in einem Hotel

Ich möchte schon am Freitag anreisen wo geht die Tour los?

  • Wenn du schon einen Tag früher anreisen möchtest: Die erste Location befindet sich in der Nähe von Wałbrzych/ Waldenburg und die Letzte in der Nähe von Racibórz/Ratibor

Wo fahre ich überhaupt hin?

Wallfahrer Lost Places Fototour in Polen

Welche Ausrüstung?

Mit uns kannst Du Lost Places legal besichtigen

Gemeinsam erforschen wir historische Gebäude und Orte, zu denen wir mit ausdrücklicher Erlaubnis Zugang erhalten. Es ist von großer Bedeutung zu betonen, dass unsere Aktivitäten keinerlei illegale Touren umfassen. Jeder Teilnehmer übernimmt die persönliche Verantwortung für sich selbst sowie mögliche Unfälle. In Bezug auf die Nutzung von Fotografien für den privaten Gebrauch haben wir uns nach Rücksprache mit den Eigentümern oder Verwaltern die entsprechenden Fotorechte gesichert.

Die auf den Bildern gezeigten Szenen entsprechen dem aktuellen Zustand. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass sich Situationen und Motive vor Ort kurzfristig verändern können. Wir bitten um Verständnis für eventuelle Unvorhersehbarkeiten. Es ist auch denkbar, dass der Ablauf der Tour modifiziert wird, besonders dann, wenn Objekte verkauft, abgerissen oder vermietet werden. In solchen Fällen stellen wir eine alternative Route zusammen, um dennoch eine bereichernde Erfahrung zu bieten.

Es ist von größter Bedeutung, erneut zu unterstreichen, dass unsere Unternehmungen in keiner Weise gegen geltendes Recht verstoßen. Seit Juni 2014 leite ich diese sogenannten Fototouren zu verlassenen Orten. Anfangs mögen die Aktivitäten von den entsprechenden Eigentümern belächelt worden sein. Allerdings erhielt ich damals einfach den Schlüssel und konnte gemeinsam mit meiner Gruppe eine Welt betreten, die von verlassenen Orten durchzogen war und von Spinnweben umgeben schien.

Wir holen uns immer eine Genehmigung zum Betreten des Geländes

In der heutigen Zeit zeigt sich ein beträchtlicher Anstieg des Interesses an verlassenen Orten. Menschen aus unterschiedlichsten sozialen Schichten und Altersgruppen zieht es in verlassene Gebäude oder sie suchen nach Wegen, um Zugang zu diesen Plätzen zu erhalten. Dieser Trend hat auch viele Eigentümer ermutigt, darin eine lukrative Gelegenheit zu sehen. Heutzutage ist es nicht mehr so, dass einem einfach so der Schlüssel übergeben wird und Vorhängeschlösser von Spinnweben umgeben sind. Bei meinen Reisen mit Gruppen besuchen wir diese Objekte nicht kostenfrei; die Eigentümer stellen entsprechende Stundensätze oder Gebühren pro Person in Rechnung. In einigen Fällen werden sogar Lizenzgebühren für die erstellten Fotos erhoben.

Diese Kosten müssen sorgfältig in die Planung miteinbezogen werden. Einige Objekte und ihre Eigentümer öffnen ihre Türen für die allgemeine Öffentlichkeit, um Gruppenführungen oder Veranstaltungen wie Hochzeiten anzubieten. Ich reserviere diese Orte exklusiv für unsere Gruppe, damit ihr euch frei in den Räumlichkeiten bewegen könnt, um eure Fotos zu machen. Für Fragen zur Geschichte stehe ich im Hintergrund immer zur Verfügung.

Checkliste für die Kleidung an Lost Places:

• Festes Schuhwerk
• Kleidung, die auch Schmutz vertragen kann
• Taschenlampe
• Mundschutz
• Feucht- und Desinfektionstücher für die Hände
• Verpflegung (Die Tour ist sehr lang)

Tipps zur Fotoausrüstung:

• Weitwinkel-Objektiv für die großen Ballsäle in den Schlössern
• In den Schlössern gibt es sehr helle Bereiche an den großen Fenstern
• Stativ (Für Langzeitbelichtung, HDR-Aufnahmen)
• Microfasertuch zum Linsenreinigen (bei Regen & Staub)
• Voll geladene Akkus (oder Ersatzakku)
• Genug Speicherkarten

Wir empfehlen, alles gut am Körper verstaut und schnell Griffbereit zu haben.

Wir von Urbexplorer Reisen stellen an unserem Expeditionsbus eine entspannte Station zum Chillen, Entspannen und Fachsimpeln zur Verfügung:

• Sitzgelegenheiten
• Möglichkeit mit USB die Akkus aufladen (Solarstrom)
• Kalte Getränke gratis
• Möglichkeit Kaffee oder Tee zu kochen gratis
• Hände waschen, desinfizieren möglich

Treffpunkt & Hinweise

Wo ist der Treffpunkt?

Nachdem du deine Bestellung aufgegeben hast, wirst du in die Teilnehmerliste der gebuchten Tour aufgenommen. Zudem erhältst du eine Buchungsbestätigung. Etwa 10 bis 7 Tage vor Reisebeginn erhältst du eine weitere E-Mail mit detaillierten Anweisungen für deine Anreise mit dem Auto sowie Informationen über das Hotel. Außerdem bekommst du einige Ausflugstipps für die Umgebung. Solltest du die Bestätigungsmail bis 3 Tage vor Abfahrt nicht erhalten haben, überprüfe bitte auch deinen Spam-Ordner. Falls du früher anreisen möchtest, beachte bitte, dass sich die erste Location in der Nähe von Wałbrzych/Waldenburg und die letzte in der Nähe von Racibórz/Ratibor befindet.

Wallfahrer Lost Places Fototour in Polen

Kann ich mich auf dem Gelände frei bewegen?

Selbstverständlich kannst dich auf dem Gelände und in den Gebäuden völlig frei bewegen und schöne Fotomotive selbst entdecken. Unsere Guides sind immer dezent in der Nähe und achten auf deine Sicherheit. Am Anfang jeder Tour bekommst du eine Sicherheitseinweisung und wirst über die Risiken sowie abgesperrte Bereiche vor Ort aufgeklärt.

Gibt es eine maximale Teilnehmerzahl?

Die maximale Teilnehmerzahl bei dieser Fototour ist bei 15 angelegt. Diese Begrenzung garantiert ein ungestörtes Erkunden und dass sich die Teilnehmer beim Fotografieren nicht im Wege stehen.

Gibt es eine Mindestteilnehmerzahl?

Die Mindestteilnehmerzahl bei dieser Fototour beträgt 10 Personen. Sollte diese Fototour aufgrund geringer Nachfrage nicht stattfinden können wirst du spätestens 30 Tage vor Abreise von uns darüber informiert.

Sind die Lost Places barrierefrei?

Unsere Touren finden an verlassenen Orten und leerstehenden Objekten statt an denen der Zahn der Zeit nagt. Bitte habe Verständnis dafür, dass diese Orte nicht behindertengerecht sind.

Kann ich meine Drohne steigen lassen?

Der Einsatz von Drohnen ist bei fast allen Touren möglich. Bitte störe aber beim Fliegen nicht die anderen Teilnehmer der Tour beim fotografieren oder die Anwohner in der nahen Umgebung.

Gibt es einen Parkplatz direkt vor dem Gebäude?

Bei dieser Tour gibt es ausreichend Parkplätze vor Ort. Du hast dein Auto immer in der Nähe und kannst es auch während der Tour gut erreichen. Bitte lass aber keine Wertgegenstände im parkenden Auto zurück. Das Parken direkt auf dem Gelände oder vor den Häusern auch aus Gründen der Fotografie und Bildgestaltung nicht erwünscht.

Gibt es ein WC auf dem Gelände?

In der Regel gibt es nicht immer ein WC vor Ort, da es sich um verlassene Gebäude handelt wo das Wasser schon lange abgestellt ist.

Gibt es Verpflegung vor Ort?

Da die Touren über viele Stunden dauern, solltest du dir immer etwas zu Essen und zu Trinken mitnehmen.

Wie bei allen Urbexplorer Touren gibt es auch hier einen zentralen Anlaufpunkt wo man zwischendurch entspannen kann. Auch stellen wir Campingstühle und einen Tisch zur Verfügung.  Hier kannst du auch Wasser trinken oder dir einen Tee oder Kaffee kochen. Auch ist hier der ideale Treffpunkt zum Fachsimpeln und zum Austausch.

Kann ich die Tour auch früher verlassen?

Selbstverständlich. Du kannst gerne auch früher gehen. Wir bitten dich nur kurz Bescheid zu sagen damit wir dich nicht nach der Tour im Schloss einschließen.

Stornieren & Umbuchen

Fototour – Termin umbuchen

Wenn du deinen Termin auf einen anderen in der Zukunft umbuchen möchtest, kannst du das sehr gerne tun. Der bereits gebuchte Termin wird dann von uns storniert und ein Gutscheincode erstellt, den du an der Kasse bei einer neuen zukünftigen Buchung verrechnen kannst. Bei einem Umbuchungswunsch kontaktierst du uns schriftlich unter [email protected]. Ein Umbuchungswunsch am Telefon und in mündlicher Form ist nicht möglich. Die Gebühr für eine Umbuchung beträgt 25 Prozent deiner Gesamtsumme der Buchung. Die Umbuchung ist bis 7 Tage vor der Fototour möglich. Unsere Gutscheincodes sind unbefristet und übertragbar.

Bis wann kann ich umbuchen?

Eine Umbuchung ist bis 7 Tage vor der stattfindenden Fototour möglich. Eine Umbuchung ist nur schriftlich möglich, am einfachsten per E Mail an marek@urbexplorer.com. Bitte um Beachtung das Whats App, Messenger, SMS Nachrichten nicht als Schriftform anerkannt werden.

Stornieren

Eine Stornierung ist möglich. Die Gebühr für eine Stornierung beträgt 35 Prozent deiner Gesamtsumme der Buchung. Die Stornierung ist bis 7 Tage vor der Fototour möglich. Eine Stornierung ist nur schriftlich möglich, am einfachsten per E Mail an [email protected]. Bitte um Beachtung das Whats App, Messenger, SMS Nachrichten nicht als Schriftform anerkannt werden.

Was passiert, wenn ich nicht erscheine?

Beim Nichterscheinen musst du dennoch den vollen Geldbetrag bezahlen. Bitte kontaktiere uns daher immer vorher rechtzeitig per E-Mail, wenn du zur Tour nicht kommen kannst. Bitte um Beachtung das Whats App, Messenger, SMS Nachrichten nicht als Schriftform anerkannt werden.

Bewertungen

5,0
Basierend auf 2 Bewertungen
5 Sterne
100
100%
4 Sterne
0%
3 Sterne
0%
2 Sterne
0%
1 Stern
0%
1-2 of 2 reviews
  1. Es war ein anstrengendes, aber auch sehr schönes Wochenende. Ein Dankeschön an Marek, fürs zeigen dieser wunderschönen Orte.

    Bild #1 von Kathrin Caspers
    Bild #2 von Kathrin Caspers
    Bild #3 von Kathrin Caspers
  2. Marek macht genau das Richtige: Er öffnet uns die Türen zum Fotografieren in wunderschönen alten Gemäuern und bringt dazu, ganz nebenbei, Lost places-Fans zusammen. Jeder nimmt dabei mehr als nur tolle Fotos mit nach Hause! Die Tour über ein ganzes Wochenende war absolut cool, leider zu schnell vorbei…

Das könnte dir auch gefallen …