Termin: 23.08. – 24.08.25 – 2-tägige Aktivtour in der Sächsischen Schweiz
Wandern, Klettersteige & Lost Place – für sportliche Abenteurer
Diese zweitägige Tour im Elbsandsteingebirge richtet sich an sportliche Menschen mit einer gewissen Grundkondition und Trittsicherheit, die Lust auf Naturerlebnis, Bewegung und etwas Nervenkitzel haben. Es erwartet dich eine abwechslungsreiche Kombination aus anspruchsvollen Wanderungen, spektakulären Klettersteigen, beeindruckenden Panoramen – und ein besonderes Lost-Place-Abenteuer zum Abschluss.
Tag 1: Wildnis, Klettersteige und atemberaubende Ausblicke
Der erste Tag startet früh am Parkplatz Beuthenfall nahe Bad Schandau – mitten im Herzen der Sächsischen Schweiz. Nach einem kurzen Kennenlernen der Gruppe und unserer Guides gibt es eine gründliche Einweisung und die Ausgabe der Kletterausrüstung. Nur das Nötigste für den Tag wird mitgenommen, der Rest bleibt sicher im Fahrzeug verstaut.
Unser Weg führt zunächst etwa 1,5 km entlang der romantischen Kirnitzsch, bevor wir die Häntzelstiegen erreichen – einen der spektakulärsten Klettersteige der Region. Nach einem Technik- und Sicherheitstraining beginnt der Aufstieg über Eisenklammern, Leitern und schmale Felsstufen. Oben angekommen werden wir mit einem grandiosen Ausblick auf das zerklüftete Elbsandsteingebirge belohnt.
Die Tour geht weiter über schmale Pfade, durch enge Felsspalten und dichte Wälder – insgesamt wandern wir etwa 10 Kilometer bei zahlreichen Höhenmetern. Der Höhepunkt: der Carolafelsen, von dem aus man bei gutem Wetter einen fantastischen Rundumblick über die Felslandschaft der Sächsischen Schweiz genießen kann. Nach dem Rückweg zum Ausgangspunkt klingt der Tag optional in einem gemütlichen Wirtshaus aus – oder du genießt mit der Gruppe den Sonnenuntergang vom nahegelegenen Gohrischfelsen.
Der Ablauf unserer Abenteuertour
Tag 2: Zwillingsstiege, Wilde Hölle & Wanderromantik
Am zweiten Tag treffen wir uns erneut am Beuthenfall – bereit für den nächsten Klettersteig: die Zwillingsstiege, ebenfalls gesichert und technisch herausfordernd, aber gut zu meistern für sportliche Teilnehmer. Hier können wir unsere Fertigkeiten weiter festigen und uns noch einmal an der Kombination aus Höhe, Felskontakt und traumhafter Umgebung erfreuen.
Im Anschluss lassen wir es etwas ruhiger angehen: Über schmale Wanderpfade und durch stille Wälder gelangen wir in eine der geheimnisvollsten Ecken des Nationalparks – zur Wilden Hölle. Der Name täuscht: Statt Chaos erwartet uns hier ein stillgelegter Bachlauf mit moosüberzogenen Felsen, schimmernden Lichtspielen und märchenhafter Stimmung. Diese Etappe umfasst 6 bis 9 Kilometer und rund 160 Höhenmeter, wobei das Naturerlebnis im Vordergrund steht.
Verlassene Mauern & stahlharte Geschichte: Lost Place VEB Likolit
Zum Abschluss erwartet uns ein besonderes Highlight: der Besuch der verlassenen VEB Likolit Fabrik. In Begleitung eines sachkundigen Guides tauchen wir ein in die faszinierende Welt eines DDR-Industriebaus. Zwischen alten Maschinen, bröckelnden Wänden und geheimnisvoller Atmosphäre wird Geschichte erlebbar – ein Ort voller Geschichten und Kontraste.
Krönender Abschluss an der Ochelbaude
Bevor wir uns voneinander verabschieden, machen wir noch einen letzten Halt an der Ochelbaude. Der markante Kletterfelsen bietet zum Tourabschluss noch einmal eine perfekte Gelegenheit zum Kraxeln, Fotografieren oder einfach zum stillen Genießen der Aussicht – ein würdiges Finale nach zwei intensiven, erfüllenden Tagen.
Was ist ein Klettersteig?
Ein Klettersteig ist ein speziell gesicherter Kletterweg, der durch natürliche Felswände führt und mit festen Hilfsmitteln wie Eisenleitern, Eisenstiften, Trittklammern und Stahlseilen ausgestattet ist. Ursprünglich dienten solche Sicherungen dazu, schwierige Felspassagen auf Wanderwegen zu überwinden. Im Laufe der Zeit entwickelten sich daraus eigenständige Routen, die es auch weniger erfahrenen Kletterern ermöglichen, spektakuläre Felswände zu bezwingen. Mittlerweile ist das Begehen von Klettersteigen zu einer beliebten alpinen Disziplin geworden. Das eingebrachte Eisen erfüllt zwei Funktionen: Es erleichtert einerseits die Fortbewegung, indem es zusätzliche Tritte und Griffe bietet, und sorgt andererseits für Sicherheit, da man sich mit einem sogenannten Klettersteigset an den Stahlseilen sichern kann.
Klettersteige bei dieser Tour
Die Klettersteige auf dieser Tour sind speziell für Anfänger konzipiert und werden unter der Begleitung und Unterstützung eines erfahrenen Guides absolviert. Auch interessierte Fortgeschrittene kommen auf ihre Kosten, da die Tour abwechslungsreich gestaltet ist. Eine Grundfitness, die es erlaubt, längere Strecken zu Fuß zurückzulegen und sich sicher festzuhalten, ist Voraussetzung. Zudem sollte das maximale Körpergewicht 110 kg nicht überschreiten, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.
Neben Mut und Abenteuerlust sind Respekt vor der Höhe und die Offenheit, etwas Neues auszuprobieren, die idealen Begleiter auf dieser Tour. Sie bietet nicht nur eine sichere Einführung in die Welt der Klettersteige, sondern auch unvergessliche Momente in der Natur!
Packliste für die Wanderung und das Klettern
Damit die Tour ein unvergessliches Erlebnis wird, sollte die Ausrüstung sorgfältig geplant werden. Folgende Dinge sind wichtig:
- Sonnenbrille: Für den Gipfel und sonnige Abschnitte.
- Regenjacke: Für unerwartete Wetterwechsel. Unser Tipp Regatta Pack-It III wasserdichte Packaway-Jacke für Herren
- Rucksack: Mittelgroß, ausreichend für Essen für etwa 5 Stunden und 2 Liter Wasser. Ein kleinerer Rucksack ist besser, da große Modelle beim Klettern in engen Felsspalten hinderlich sein können. Unser Tipp Earth Pak Summit wasserdichter Rucksack, Backpack mit leistungsstarkem Reißverschl 35Luss und Rolltop, wasserfester Handyhülle (Gelb)
- Sonnencreme und Insektenschutz: Vor allem Sonnencreme ist essenziell, während Mückenschutz optional bleibt, da es in der Gegend nur wenige Mücken gibt.
- Essen und Getränke: Proviant für mehrere Stunden und Müllbeutel für die Abfälle.
- Robuste Outdoorbekleidung: Hosen, die über die Knie gehen, bieten Schutz vor scharfen Kanten; Jeans ist im Notfall ebenfalls geeignet.
- Wanderschuhe und Turnschuhe: Wanderschuhe für längere Strecken und Turnschuhe oder Schuhe mit dünner Sohle für besseres Klettergefühl. Alternativ ein Paar Schuhe, das beides vereint. Unser Tipp Salewa Mountain Trainer Lite Herren Wanderhalbschuhe
- Fahrradhandschuhe (optional): Für besseren Halt beim Klettern. JTENG MTB Handschuhe,Halbfinger Sommer Fahrradhandschuhe für Männer und Frauen,Stoßfestes GELAtmungsaktivBequemRutschfest Geeignet für Motorräder Fahrräder MTB Fitnessstudio (Blau, S)
- Wechselkleidung: Frische Kleidung für nach der Tour
- Kleiner Einkaufsbeutel und Taschenmesser: Zum Sammeln von Wildkräutern und Gemüse.
- Kletterausrüstung: Eigenes Equipment Klettergurt Tipp: PETZL - Geschirr MACCHU - Mann, Blau, Einheitsgröße
- Ein Klettergurt kann nach Absprache von uns geliehen werden
Wichtiger Hinweis
Einige der genannten Gegenstände sind an beiden Tagen nützlich und sollten dementsprechend eingeplant werden. Der Guide steht vor Ort für Fragen bereit und helfen dabei, die Ausrüstung optimal zu nutzen. Mit dieser sorgfältigen Vorbereitung steht einem gelungenen Abenteuer nichts im Weg!
Was du mitbringen solltest:
- Gute Grundkondition (Tagesetappen von 6–10 km, teilweise mit Höhenmetern)
- Trittsicherheit & Schwindelfreiheit (für die Klettersteige)
- Lust auf Natur, Bewegung und Outdoor-Abenteuer
- Offenheit für Gruppenerlebnis & neue Eindrücke
Leistungen inklusive:
- 2-tägige geführte Tour mit erfahrenen Outdoor-Guides
- Kletterausrüstung (Gurt, Klettersteigset) zur Leihe gegen Gebühr
- Technikeinweisung & Betreuung an den Klettersteigen
- Zugang und Führung im Lost Place (VEB Likolit Fabrik)
- Kleingruppe für intensives Erlebnis & individuelle Betreuung
Anfahrt und Treffpunkt
Unsere Wanderroute führt in das Herz der Sächsischen Schweiz, eine atemberaubende Region südöstlich von Dresden. Nach der Buchung wirst du in die Teilnehmerliste der gebuchten Tour eingetragen und erhältst eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Zusätzlich bekommst du etwa 10 bis 7 Tage vor Beginn der Reise eine ausführliche Infomail mit der genauen Anfahrtsbeschreibung, speziell für die Anreise mit dem Auto.
Wichtig:
Solltest du die Infomail bis 3 Tage vor Abfahrt nicht erhalten haben, überprüfe bitte auch deinen Spam-Ordner. Falls sie dort nicht zu finden ist, kontaktiere uns, damit wir sie dir erneut zusenden können.
Reiseablauf
Anreise mit dem eigenen PKW
Die Anfahrt sowie kurze Transfers zwischen den Stationen erfolgen mit dem eigenen Auto. Alle genauen Adressen und Details zur Anreise und den Treffpunkten findest du in der Infomail, die vor Reisebeginn versendet wird.
Erster Tag
- 09:00 Uhr → Treffpunkt am Startpunkt der Wandertour (Parkplatz Beuthenfall).
- 11:00 bis 18:00 Uhr → Wander- und Klettertour mit zahlreichen Highlights, darunter die Häntzelstiegen und Carolafelsen.
- Ab 18.00 Uhr → gemeinsames Abendessen und Sonnenuntergang am Gohrischfelsen
- Übernachtung ist nicht inklusive, wir werden aber eine gemeinsame Unterkunft im Elbsandsteingebirge im Nachgang absprechen.
Zweiter Tag
- 9:00 Uhr → Treffpunkt Parkplatz Beuthenfall.
- 9:30 Uhr → Letzte Klettertour an der Zwillingsstiege und Wanderung durch die „Wilde Hölle“.
- 13.00 Uhr → Lost Places Tour VEB Likolit
- 15:00 Uhr → Klettertour an der Ochelbaude
- 17.00 Uhr → Uhr Ende der Tour, Rückgabe der geliehenen Ausrüstung und Abschied am Parkplatz.
Bitte beachte, dass die Uhrzeiten nur als grobe Richtlinien dienen und sich je nach Gruppengröße, Wetterbedingungen und anderen Faktoren ändern können.
Was sind private Gruppenreisen?
Private Gruppenreisen bieten die Möglichkeit, dein Interesse für Wandern, Klettern und Abenteuer mit einer individuell zusammengestellten Gruppe von Freunden oder Gleichgesinnten zu teilen. Als erfahrener Guide organisiere und begleite ich deine private Tour und gestalte sie nach deinen Vorstellungen. Du bestimmst den Rahmen, ich entwerfe den Inhalt – für unvergessliche Erlebnisse, die ganz auf deine Gruppe zugeschnitten sind.
Vorteile einer privaten Gruppenreise:
- Erfahrener deutsch/polnisch/russisch/englisch sprechender Guide für optimale Betreuung
- Flexible Reiseverläufe, angepasst an deine Wünsche und Interessen
- Individuelle Reisegruppen für sichere und flexible Reisen
- Stärkung der Gruppendynamik durch gemeinsame Erlebnisse
- Maßgeschneiderter Reiseablauf nach deinen Bedürfnissen und Interessen
- Extrakosten vor Ort: Die Kosten für deinen Reiseleiter sind bereits in unserer Kalkulation enthalten. Nicht eingeplant sind Übernachtungskosten sowie Verpflegung.
Teilnahme an der Gruppenreise: Unsere Wanderroute liegt im Herzen der Sächsischen Schweiz, südöstlich von Dresden. Nach deiner Buchungsanfrage über das Kontaktformular besprechen wir den genauen Ablauf und die Reiseroute. Ein möglicher und unverbindlicher Reiseablauf wird hier vorgestellt, der auch um weitere Attraktionen erweitert werden kann, wie zum Beispiel die Böhmische Schweiz in Tschechien.
Wo fahre ich überhaupt hin?
Hinweise zum stornieren und umbuchen
Umbuchen:
Du kannst deinen Termin bis 7 Tage vor der Fototour umbuchen. Dafür wird der alte Termin storniert und ein unbefristeter, übertragbarer Gutscheincode erstellt. Die Umbuchungsgebühr beträgt 20 % des Buchungsbetrags. Umbuchungen sind nur schriftlich per E-Mail an marek@urbexplorer.com möglich (keine WhatsApp, Messenger oder SMS).
Stornieren:
Stornierungen sind bis 7 Tage vor der Fototour schriftlich per E-Mail möglich. Die Stornogebühr beträgt 40 % des Buchungsbetrags. Auch hier gelten keine WhatsApp, Messenger oder SMS als Schriftform.
Nichterscheinen:
Bei Nichterscheinen wird der volle Betrag fällig. Bitte informiere uns rechtzeitig per E-Mail, wenn du nicht teilnehmen kannst.