Steinkreis oder Kultstätte? Das ungelöste Geheimnis des Dohn-Friedhof in Masuren

Friedhof der Familie Dohna in Ostpreussen

Lost Places Masuren: Auf den Spuren des Preußischen Adels

Dohn-Friedhof: Wer nach Masuren reist, das Herz des ehemaligen Ostpreußens, sucht mehr als nur Postkarten-Idylle. Du suchst nach Geschichten, die unter Moos und Dornen verborgen liegen. Und genau so ein Ort ist die Woiwodschaft Ermland-Masuren: Ein Land der tiefen Seen, verfallenen Burgen und – ja – der echten Lost Places.

Über dreihundert Schlösser des preußischen Adels stehen hier noch, stille Zeugen vergangener Macht. Aber vergiss für einen Moment die gotische Pracht, denn das Ziel unserer heutigen Suche ist anders. Es ist rätselhaft, es ist beunruhigend und es ist nicht leicht zu finden: Wir tauchen ein in die Sümpfe und Wälder, um den pseudo-megalithischen Friedhof der Familie Dohn aufzuspüren.

Friedhof-von-Dohna-Masuren

Vorsicht, hier ist Schluss mit befestigten Wegen!

Vergiss asphaltierte Straßen. Um zu diesem Ort zu gelangen, musst du bereit sein, die Stille des Waldes, das Dickicht und vielleicht sogar ein paar sumpfige Stellen in Kauf zu nehmen. Aber die Mühe lohnt sich, denn dieser Lost Place ist ein Rätsel in Stein.

Hannibal Tactical Militär Taktischer Rucksack US Cooper Rucksack Armee Assault Pack 3 Tage Bug Out Go Bag Trekking Wanderrucksack 

 

Mitten in dieser Wildnis, fernab jeglicher traditioneller Grablege, hat Friedrich Ludwig Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck 1924 eine Nekropole anlegen lassen, die sofort Gänsehaut macht. Stell dir vor: Ein Halbreis aus dutzenden metergroßen Felsblöcken, die eine uralte, keltische Kultstätte imitieren. Das ist das „Stonehenge von Masuren“ – ein Ort, der bewusst auf Mystik und die Macht des Archaïschen setzte.

Dunkle Steine, dunkle Zeit: Die Nazi-Symbolik

Du stehst vor den Grabmälern von Friedrich Ludwig (†1924) und seinem tragisch jung verstorbenen Sohn Christoph Friedrich (†1934), umgeben von biblischen Zitaten in gotischer Schrift. Doch dann, beim Grab des Sohnes, siehst du es: Eine massiver Findling, und darauf – kaum zu glauben – die Inschrift: Adolf Hitler. Flankiert wird der Text von einem Hakenkreuz in einer strahlenden Sonnenscheibe.

Diese Symbole sind keine zufälligen Graffitis, sondern der kalte, steinerne Beweis einer verhängnisvollen politischen Faszination. Für viele des preußischen Adels wurde Hitler zum Hoffnungsträger für das darniederliegende Ostpreußen. Hier, tief im Wald, tritt dir die Verbindung von Adelstradition und verblendeter Ideologie brutal entgegen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Rätsel bleibt: Freimaurer oder Urkult?

Warum dieser Umweg in die Waldwildnis? Warum nicht die Familiengruft? Die Theorien reichen von freimaurerischer Inspiration (achteckige Sockel, Kreisformen als esoterische Symbole) bis zur bewussten Anlehnung an urzeitliche Bestattungsformen. Der Graf schuf hier einen Ort, der nicht nur letzte Ruhe, sondern auch ein Statement sein sollte. Wäre der Krieg nicht gekommen, wäre diese mystische Waldnekropole wohl mit weiteren Gräbern gefüllt worden.

RevolutionRace Herren RVRC GP Pants, Hose zum Wandern und für viele Outdoor-Aktivitäten 

 

Der angrenzende Barockpalast der Dohns ist heute nur noch eine nachempfundene Hülle. Doch der Friedhof? Ihn hat die zerstörerische Maschinerie von Krieg und Nachkriegszeit übersehen. Er harrt, verborgen im Dickicht, als echtes, ungeschöntes Zeugnis seiner Zeit.

Bist du bereit, dich auf die Suche nach diesem einzigartigen Lost Place auf deiner Rundreise durch Masuren zu begeben? Möchtest du wissen, welche weiteren verborgenen Adelsruinen und Bunkeranlagen die Woiwodschaft Ermland-Masuren noch für dich bereithält?

Friedhof der Familie Dohna in Ostpreussen

Deine eigene Lost Places Rundreise in Masuren

Der pseudo-megalithische Friedhof der Dohns ist nur ein Beispiel für die tiefen, ungelösten Geschichten, die die Wälder der Woiwodschaft Ermland-Masuren bereithalten. Wenn du tiefer in die geheimnisvolle Geschichte des ehemaligen Ostpreußens eintauchen möchtest, gibt es Touren, die dich direkt zu diesen faszinierenden und geschichtsträchtigen Orten führen.

Tipp für Geschichtsfans: Entdecke die dunklen Kapitel des Zweiten Weltkriegs und die verborgenen preußischen Ruinen auf einer spannenden Rundreise. Beispielsweise bietet URBEXPLORER eine spezialisierte 4-Tage-Rundreise an, die dich zur Wolfsschanze (Hitlers ehemaliges Führerhauptquartier) und weiteren militärischen und adeligen Lost Places in Masuren führt. Ein echtes Abenteuer für alle, die mehr sehen wollen abseits der ausgetretenen Pfade. Mit unseren erfahrenen Guides erlebst Du lokale Kulturen und Geschichten hautnah.

War der Artikel hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 1124

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?