Auf einer unserer Lost Places Fotoexpeditionen in Polen lernte ich drei Freunde kennen die seit gut einem Jahr regelmäßig und spontan gemeinsam auf Fototour fahren. Mathias, Benni und Markus haben ein gemeinsames Hobby und zwar die Lost Places Fotografie und das Erkunden von verlassenen Orten. Kombiniert ergibt das eine Fülle an Eindrücken, das die Freunde in deren Bildern festhalten.
Matthias hat schon etwa 200 verlassene Orte in 10 Ländern erkundet. Ganz besonders mag er verlassene Kirchen, Schlösser, Kraftwerke, Industrieanlagen und Villen. Er ist auch meist derjenige der die Routen plant. Seine Fotos findet Ihr auf Instagram: Glory of Disrepair. Benni mag verlassene Villen und Industrieanlagen. Er konzentriert sich vor allem auf die Detailfotografie. Zu finden ist er auch auf Instagram: Benji Hultsch
Die fotografischen Vorlieben von Markus sind vor allem alte Industriehallen mit Schaltpulten und Maschinen, Kirchen und ganz besonders alte Autos. Am liebsten Autos aus den 50 gern Jahren. Für diese einzigartigen Fotomotive fuhr er sogar schon in die USA.
Urban Exploration, auch Urban Exploring oder Urbex genannt, ist im Grunde die fotografische Erforschung von verlassenen Orten – auch “Lost Places” genannt. Diese Orte sind verlassen und erfahren derzeit keine aktive Nutzung mehr. “Take only pictures, leave only footprints” – das ist die goldene Regel beim Urban Exploring. Halte den Verfall fotografisch fest und das einzige was man hinterlassen sollte, sind die eigenen Fußspuren. Kein Vandalismus und kein Diebstahl ist hier oberste Devise!
Trotz aller Spontanität überlassen sie nichts dem Zufall. Da die Touren meist über mehrere Tage gehen werden diese im Vorfeld akribisch geplant. Meistens wird das freie Wochenende für die Touren genutzt.
Als Fotoequipment benutzen die drei die Canon 6D und 5D Mark III, was das tauschen der Objektive untereinander sehr einfach macht.
Markus: “Es geht soweit, das wir uns in der Locations absprechen, wer welche Fotos macht z.B. Benni ist für die Details verantwortlich und Matthias macht die Weitwinkelshots, so sparen wir enorm viel Zeit, um zur nächsten Location zu kommen.”
Bleibt denn überhaupt noch Zeit um die mitunter geschichtsträchtigen Orte auf sich wirken zu lassen oder zählt in erster Linie das Fotomotiv?
Markus: “Nachdem wir die Fotos im Kasten haben genießen wir die Orte und nehmen uns die Zeit Sie in Ruhe zu erkunden.”
Ich freue mich das Ihr auf unserer Lost & Found Explorers Fototour dabei wart und hoffe das wir uns das ein oder andere mal wiedersehen.
Urbex Poland from Benni Hu on Vimeo.
Reiseberichte zu Urbex & Abenteuerreisen
Lost Places Fototour zum Militärkrankenhaus in Legnica
Erbaut als Militärkomplex für die Wehrmacht Lost Places Fototour zum Militärkrankenhaus: Unweit der Stadt Legnica in Niederschlesien und mitten im Wald, befindet sich ein riesiger Militärkomplex. Die Gebäude wurden im Jahr 1929 von den Deutschen […]
Der Autofriedhof von Michael Fröhlich
Auf der Suche nach verborgenen und geheimen Orten Der Autofriedhof von Michael Fröhlich: In der heutigen Zeit sind die Menschen nicht mehr an einen Ort gebunden wie es noch im vorherigen Jahrhundert so üblich war. […]
Abyaneh – ein Relikt aus dem antiken Persien
Eine spannende Fotoreise in den Iran mit Urbexplorer Wir brechen zu einer Urbexplorer Abenteuerreise in das geheimnisvolle Persien auf, ein Land das in den letzten Jahrzehnten nicht im Fokus der Welt stand. Auf unserer #Fotoreise […]
Die geheime Atomwaffenbasis
Auf unserer spannenden Radioactive Nightcore Fotoexpedition erkunden wir an drei Tagen die Sperrzone von Tschernobyl bevor wir in die Nähe von Perwomajsk fahren wo bis in die 1990 ger Jahre an einem als Wetterstation getarnten Ort […]
It´s Time for Revolution
Der Mensch, unangefochten am oberen Ende der Nahrungskette, hochintelligente und ein ausgeprägt soziales Wesen. Trotz all dem geht das selbstgekrönte (Ober-)Haupt der Schöpfung zunehmend seiner völligen multiplen Erschöpfung entgegen. In nicht mehr all zu ferner Zukunft […]