
Inhaltsübersicht
Wo liegen die Färöer Inseln im Nordatlantik?
Die Färöer Inseln liegen im Nordatlantik 62° nördliche Breite und 7° westliche Länge; in etwa 430 Kilometer südöstlich von Island, 600 Kilometer westlich von Norwegen und 300 Kilometer nordwestlich von Schottland gelegen. Die Entfernung der Färöer Inseln zu Kopenhagen beträgt ca. 1.300 Kilometer. Die Färöer Inseln umfassen insgesamt 18 Inseln, die durch Meerengen und Fjorde geteilt werden.
Wann ist die beste Reisezeit für die Färöer?
Die beste Reisezeit für die Färöer ist von April bis September, also in den Sommermonaten. Dann herrschen nämlich auf den Färöer manchmal bis zu 20 Grad, wärmer wird es jedoch nicht. Im Winter herrschen Temperaturen von November bis Februar, dazu ist es vorwiegend dunkel. Wichtig: Auf den Färöer regnet es häufig und viel.
Färöer Hauptstadt Tórshavn
Die Gesamtfläche beträgt 1.399 km². Die größte Insel davon ist Streymoy mit 375,5 km² und der Hauptstadt Tórshavn. Die Gesamtlänge der Inselgruppe sind von Norden nach Süden 113 Kilometer und 75 Kilometer von Westen nach Osten. Der höchste Punkt der Insel heißt „Slættaratindur” mit 880 Metern. Im Durchschnitt liegen die Inseln 300 Meter über dem Meeresspiegel. Die Länge der Küste beträgt insgesamt 1.289 Kilometer und man ist zu keiner Zeit weiter als 5 Kilometer vom Meer entfernt.
Färöer Inseln Anreise Auto oder Flugzeug
Die Färöer-Inseln sind von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus ausschließlich über eine Umsteigeverbindung, in der Regel über Kopenhagen, erreichbar. Die reine Flugzeit zu/von den Färöer-Inseln ab/bis Deutschland beträgt 3,5 bis 4 Stunden. Hinzu kommt die Wartezeit am zweiten Flughafen. Keine Fluggesellschaft bietet auf dieser Strecke kostenfreie Verpflegung. Bei den meisten Fluggesellschaften werden Softdrinks jedoch kostenfrei angeboten. Warmes Essen und/oder Snacks sowie andere Getränke können in der Regel gegen Bezahlung bestellt werden.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die An- und Abreise mit der Nordatlantik-Fähre MS Norröna ab/bis Hirtshals, Nord-Dänemark, zu unternehmen. Die Überfahrt dauert etwa 30 Stunden in Richtung Färöer-Inseln und etwa 34 Stunden zurück nach Hirtshals. Beachten Sie bitte, dass zusätzliche Übernachtungen vor und nach der Minigruppenreise erforderlich sind, da die Abfahrtstage festgelegt sind. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen und Details zu den Möglichkeiten und Konditionen.
Färöer Inseln Karte
Sprache
Im 20. Jahrhundert bekamen die Bewohner der Färöer Inseln eine eigene offizielle Sprache. Diese wird von nun an in allen Bereichen gesprochen, ob in der lokalen Politik, von der Regierung, sowie in geschäftlichen und privaten Angelegenheiten oder auch im Kulturellen.
Die dänische Sprache ist die am zweithäufigsten gesprochene Sprache. Jeder hier versteht Dänisch und kann es auch schreiben. Isländisch, Norwegisch und Schwedisch werden vielerorts auch verstanden und auch teilweise gesprochen. Aber die meisten Bewohner können problemlos auf Englisch kommunizieren.
Die färingische Sprache leitet sich vom Altnordischen ab und ist verwandt mit Isländisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch. Es gibt viele ähnliche Begrifflichkeiten und man wird ebenfalls einige Ähnlichkeiten in der Grammatik feststellen können. Die aber am ehesten mit der färingischen Sprache verwandte Sprache ist Isländisch. Wenn ein Bewohner der Färöer Inseln sich mit einem Isländer unterhält und beide jeweils in ihrer Muttersprache sprechen, so können sich beide dennoch gut verstehen.
Klima
Obwohl die Färöer Inseln in 62° Nördliche Breite liegen, herrscht ein überraschend mildes Klima, geprägt durch den Golfstrom. Die Durchschnittstemperatur der wärmsten Monate liegt bei 13°C und die der Wintermonate bei 3°C. So sind der Sommer, sowie der Winter immer recht mild.
Bei einem Besuch während der Sommermonate erleben die Touristen die charakteristisch langen und hellen Tage sowie Nächte. Zur Mittsommernacht geht die Sonne fast nicht unter und der längste Tag hat insgesamt 19,5 Sonnenstunden. Die Besucher haben ausreichend Möglichkeiten, diese langen Tage gut zu nutzen und entwickeln ein ganz besonderes Gefühl für Ihren Besuch auf den Färöer Inseln.
Ein anderes Wetterphänomen der Färöer Inseln, geprägt durch das herrschende Seeklima, ist das sich ständig wechselnde Wetter. Am häufigsten sagen Touristen nach Ihrem Besuch, sie haben noch nie alle 4 Jahreszeiten an einem Tag erlebt.

Kleidung
Die meisten Besucher empfinden das Klima auf den Färöer Inseln überrascht als sehr mild. Dieses liegt am Golfstrom, der im Sommer Temperaturen von bis zu 15°C und im Winter bis 6°C mit sich führt. Es wird empfohlen, auf Bootstouren wetterfeste Kleidung, einen Hut und einen guten Pullover mitzuführen. Wenn Sie einen Wanderausflug planen, dann empfehlen wir Ihnen, einen Wollpullover und regenfeste Wanderstiefel mitzunehmen. Es empfiehlt sich immer, sich nach dem Zwiebelprinzip einzukleiden.
Denken Sie im Sommer bitte immer daran, sich eine Sonnenbrille und Sonnencreme mitzubringen. Eine Kamera und ein Fernglas sind wichtig, um all die fantastischen Augenblicke festzuhalten. Sie können so die Aussicht und das Beobachten der Vögel genießen!
Pass und Visa – Einreisebestimmungen
In Bezug auf die auf die Einreisebestimmungen und die Zuwanderungspolitik sind die Färöer Inseln eng verbunden mit dem Staat Dänemark.
Unabhängig davon gibt es aber auch Ausnahmen betreffend der Einwanderung, der Arbeitserlaubnisse oder der touristischen Besuche der Inseln.
Skandinavische Staaten
Bürger der Skandinavischen Staaten, mit einem gültigen Pass eines dieser Länder, sind nicht verpflichtet Ihren Pass bei der Einreise vorzuzeigen.
Sie müssen sich aber gegebenenfalls mit einem anderen Dokument ausweisen können, welches ein Lichtbild aufweist.
EU-Länder
Reisende aus Mitgliedsstaaten des Schengen-Raums (EU-Staaten, Schweiz) benötigen bei einer Aufenthaltsdauer von maximal 90 Tagen zur Einreise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Diese Dokumente müssen drei Monate über das Abreisedatum hinaus gültig sein. Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft? Dann sprechen Sie uns bitte an, damit wir Sie über die jeweiligen Einreisebestimmungen informieren können.
Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Fährgesellschaft Smyril Line oder die Fluggesellschaft Atlantic Airways.
Die Färöer Inseln sind nicht Bestandteil der Schengen. Personen können nicht auf die Färöer Inseln mit einem Schengen-Ausweis. Besteht ein Visum von der dänischen Botschaft, so muss in diesem die Einreise auf die Färöer Inseln speziell aufgeführt sein.
Sicherheit und Gesundheit
Die Gesundheitsrisiken für Reisen auf die Färöer Inseln sind nur minimal und es bedarf keiner weiteren Schutzmaßnahmen bevor Sie starten. Es bestehen keine gesundheitlichen Risiken für das Essen von einheimischen Speisen und dem direkten Trinken von Wasser aus dem Wasserhahn. Tatsächlich ist das Wasser direkt aus dem Wasserhahn angenehm kalt und frisch.
Wenn Sie jedoch in die Landschaft aufbrechen, sollten Sie sich aufmerksam der färingischen Landschaft nähern. Sie müssen immer im Kopf behalten, dass das Wetter jederzeit umschlagen kann und dass das Wandern oder Segeln durch plötzlich auftretende Nebelfelder oder durch Stürme riskant werden kann. Wenn Sie jedoch Ihren Verstand nutzen, dann ist es recht unwahrscheinlich, dass Sie sich in große Gefahr begeben.
In Bezug auf Kriminalität gehören die Färöer Inseln zu einem der sichersten Orte der Welt. Es gibt fast keine Straßenkriminalität und Sie können zu jeder Tages- oder Nachtzeit allein durch die Straßen laufen. Überfälle auf ausländische Gäste und Einwanderer kommen fast nicht vor und die Anzahl der Straftaten und Einbrüche liegt im Jahr bei unter 500 für das gesamte Land.
Notrufnummer – 112
Wählen Sie bitte die 112 für jegliche Art von Hilfe. Die Krankenhäuser in Tórshavn, Klaksvik und Tvøroyri verfügen über Notaufnahmen.
Allgemeinärzte können telefonisch in der Zeit zwischen 08:00 und 09:00 Uhr für alle medizinischen Fragen kontaktiert werden. Wenn Sie eine dringende medizinische Versorgung außerhalb der Sprechzeiten (zwischen 08:00 – 16:00 Uhr) benötigen, rufen Sie bitte die medizinische Hotline unter Tel. 1870 an.
Es gibt einen zahnmedizinischen Notdienst in Tórshavn und die Klinik ist jeden Samstag, Sonntag und Feiertags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. Machen Sie bitte unter der Nummer Tel. 314544 einen Termin ab.
Krankenversicherung
Bürger aus den nordischen Ländern und Groß Britannien sind über ihre zugehörige Krankenkasse für die Aufenthaltsdauer versichert. Alle Reisenden aus den restlichen europäischen Staaten benötigen für Ihre Reise einen zusätzlichen Auslandskrankenschutz.
Für die Färöer-Inseln gibt es keine Impfvorschriften. Das Auswärtige Amt empfiehlt jedoch, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Bezüglich der Einreise auf die Färöer und dem Reisen auf den Inseln kann es zu Beschränkungen ohne abgeschlossene COVID-19-Impfung kommen. Bitte sorgen Sie für einen ausreichenden Impfschutz und teilen Sie uns Ihren Impfstatus bezüglich COVID-19 in der Anmeldung mit.
Telefonieren und das Internet
Ähnlich wie in anderen Teilen der Welt, entwickelt sich die Telekommunikationstechnik auf den Färöer Inseln rasant. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Telekommunikationsnetze einen hohen Standard haben und die meisten Teile des Landes, zu einem wettbewerbsfähigen Preis, hervorragend abdecken.
Telefonieren
Um aus dem Ausland die Färöer Inseln anzurufen wählen Sie die +298 und danach die 6 stellige lokale Telefonnummer.
Wenn Ihr Mobiltelefon nach den GSM Standard funktioniert, ist Ihr Handy auf den Färöer Inseln funktionsfähig, vorausgesetzt Ihr Telefonanbieter hat einen Roaming-Vertrag mit einer färingischen Telefongesellschaft. Ist dies nicht der Fall, können Sie eine Prepaidkarte bzw. eine SIM Karte erwerben. Die Prepaidkarte ermöglicht es Ihnen, Guthaben aufzuladen. Dies können Sie dann während Ihres Aufenthalts auf den Färöer Inseln abtelefonieren. Prepaid- Telefonkarten können in Telekom-Läden, Tankstellen und großen Supermärkten erworben werden.
Internet
Fast 100% der Färöer Inseln haben die Möglichkeit einen Breitband- Internetzugang zu nutzen, da die Erweiterung des Internet- Netzwerks regelmäßig weiterentwickelt wird.
Internet Terminals mit Breitbandzugang finden Sie in Touristeninformationen, öffentlichen Bibliotheken, Hotels und einigen Cafés.
Zeitverschiebung
Die Zeit der Färöer Inseln ist während der Wintermonate Greenwich Mean Time (GMT) und während der Sommermonate GMT + 1. Die Uhren werden wie bei uns im März eine Stunde vor gestellt und im Oktober eine Stunde zurück gestellt.
Die Zeit auf den Färöer Inseln ist immer:
- 1 Stunde später als in Kopenhagen
- 5 Stunden früher als in New York
- 6 Stunden später als in Bangkok
- 10 Stunden später als in Sydney
- die gleiche Zeit wie in London
Geldangelegenheiten
Währung
Es gibt zwei anerkannte Währungen auf den Färöer Inseln – die färingische Krone und die dänische Krone. Während die färingische Regierung eigene Geldscheine drucken lässt, werden aber die dänischen Münzen genutzt. Die dänischen Geldscheine werden überall auf den Inseln als Zahlungsmittel akzeptiert.
Die Serie der Banknoten besteht aus fünf Nennwerten: 50 Kronen, 100 Kronen, 200 Kronen, 500 Kronen und 1000 Kronen. Die dänischen Münzen werden in sechs Gruppen geteilt: 50 Öre, und 1, 2, 5, 10 und 20 Kronen.
Es gibt sicherlich einige größere Ortschaften auf den Inseln, wo auch andere Währungen angenommen werden. Aber das ist eher eine Ausnahme und daher ist auch der Umrechnungsfaktor schwankend. Der Wechselkurs für die Krone lag im April 2010 bei: dkr. 100 = 13,50 Euro / 10,50 Pfund / 16,50 Dollar.
Kreditkarten
Die meisten Geschäfte, Restaurants, Tankstellen, Hostels und Taxis nehmen Kreditkarten an. In den meisten Fällen ist es die VISA Karte, aber auch andere Kreditkarten wie MasterCard, Eurocard, Maestro und JCB werden in den großen Geschäften und Einkaufszentren akzeptiert.
Es ist möglich mit der VISA, Visa-Dankort, Eurocard, Mastercard, Maestro und JCB Geld abzuheben von einem der zahlreichen Geldautomaten auf den Inseln.
Banken
Die Banken haben in der Regel von Montag bis Freitag 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Banken in kleineren Städten oder Dörfern können abweichende, kürzere Öffnungszeiten haben. Alle Filialen haben an den Feiertagen geschlossen.
Bevor Sie die Färöer Inseln verlassen, müssen Sie den TAX FREE Schein unterschreiben und abstempeln lassen. Auf Nachfrage zeigen Sie bitte Ihren Personalausweis (oder Reisepass) und die Einkäufe vor. Wenn Sie die Färöer Inseln mit der M/S Norröna verlassen, müssen Sie den Schein von der Zollbehörde vor dem Einsteigen abzeichnen lassen. Den Zoll finden Sie in der Abfertigungshalle.
Sie können den TAX FREE Schein am Informationsterminal am Flughafen in Vagar oder an Bord der Passagierfähre Norröna einlösen, wenn Sie Tórshavn verlassen. Eine Rückerstattung findet ebenfalls an Bord von Kreuzfahrtschiffen statt.
Weitere Informationen finden Sie unter Zollfrei Einkaufen.
Trinkgelder und Servicegebühren
Servicegebühren sind in allen ausgewiesenen Preisen bereits enthalten. Sie müssen daher nichts extra berechnen. Das Zahlen von Trinkgeld ist eine freiwillige Leistung und wird nicht erwartet.
Transfers vom Flughafen Vagar nach Tórshavn
Für den Transfer zwischen dem Flughafen Vágar und Tórshavn steht regelmäßig ein öffentlicher Shuttle-Bus zur Verfügung. Die Kosten betragen 90 DKK pro Person (ca. 13 Euro) für eine einfache Fahrt. Kreditkartenzahlung im Bus ist möglich.
Unterkunft und Einzelzimmer
Die Übernachtung im Einzelzimmer ist möglich, sofern noch Einzelzimmerplätze verfügbar sind. Es fällt ein Einzelzimmerzuschlag in Höhe von 500 Euro pro Person für die gesamte Reise an. Das Frühstück wird im Hotel eingenommen, während Sie sich tagsüber selbst mit Lunchpaketen versorgen. Rechnen Sie hierfür bitte mit etwa 10 Euro pro Person und Tag. In Tórshavn gibt es mehrere Einkaufsmöglichkeiten, und am Abend finden Sie eine Vielzahl von Cafés und Restaurants, insbesondere am Hafen.
Packliste
Neben dem üblichen Reisegepäck ist folgende Ausrüstung für diese Reise notwendig bzw. empfehlenswert: Fotokamera, Objektive (Weitwinkel- und Normalbrennweite für Landschaften, Teleobjektiv für Tiere), Stativ, Ersatzakkus, Ladegerät, Stirnlampe, ausreichend Speicherkarten, Graufilter (mit einer Stärke zwischen 4 und 10 Blendenstufen für den Weitwinkelbereich), Laptop für Bildbearbeitung und -besprechung, sowie eine Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Lightroom.
Eintrittsgelder für Museen, Schwimmbäder und andere Aktivitäten sowie Kosten für zusätzliche Ausflüge sind nicht im Reisepreis enthalten. Diese Programmpunkte können Sie individuell gestalten und organisieren.
Bedingt durch Weg- und Wetterverhältnisse sowie eventuelle einheitliche Teilnehmerwünsche kann es vor Ort zu spontanen Programmänderungen kommen.
Diese Reise kann bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl bis spätestens 14 Tage vor Reisebeginn abgesagt werden. Dies ist durch die geringe Gruppengröße erfahrungsgemäß selten der Fall.
Reiseversicherungen
Bitte beachten Sie, dass eine Reiseversicherung nicht im Reisepreis enthalten ist. Sie können den passenden Versicherungsschutz für diese Reise auf der Website von TravelSecure im Bereich Reiseversicherung finden. Die Online-Buchung ist einfach und selbsterklärend, aber wir stehen Ihnen auch gerne telefonisch zur Verfügung, um Sie zu beraten.
Als Mindestschutz empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (RRV), die automatisch auch eine Reiseabbruchversicherung enthält. Die Reiseabbruchversicherung deckt unter anderem die Mehrkosten einer ungewollten Reiseverlängerung aufgrund von Elementarereignissen ab. Sie haben auch die Möglichkeit, COVID-19 als Rücktrittsgrund mitzuversichern. Alternativ bietet unser Rundum-Sorglos-Paket (RSP) einen umfassenden Reiseschutz zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Einzelversicherungen. Sowohl die RRV als auch das RSP sind als Jahresversicherung erhältlich.
Der Abschluss aller Versicherungen ist bis spätestens 30 Tage vor Reiseantritt möglich. Bei Buchungen innerhalb von 30 Tagen vor Reisebeginn kann der Abschluss nur am Buchungstag und innerhalb der folgenden drei Werktage erfolgen. Wir empfehlen den Abschluss der gewünschten Versicherung direkt nach Erhalt der Reisebestätigung.
Unser Versicherungspartner ist die TravelSecure der Würzburger Versicherung, die Ihnen umfassenden Schutz bietet.
Warum gibt es Walfang auf den Färöer Inseln?
Die Grindwaljagd, auch bekannt als Grindadráp, auf den Färöer Inseln steht immer wieder in der Kritik. Einige Färinger verteidigen diese jahrhundertealte Tradition aus der Zeit der Wikinger und betonen, dass sie keine kommerziellen Interessen verfolgen. Tierschützer hingegen argumentieren, dass das Fangen von Grindwalen nicht mehr zeitgemäß ist, da es auf den Färöer Inseln keinen Nahrungsmangel mehr gibt.
Die Abhängigkeit der Färinger vom Walfang hat abgenommen, und einige haben sich von dieser Tradition abgewandt. Die Walschlachtungen unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften. Internationale Proteste begleiten regelmäßig diese Jagd, und sie richten sich zunehmend gegen die eigene Bevölkerung und die Politiker des Landes. Neben der Kritik an der Grausamkeit und der Unnötigkeit der Jagd gab es in den letzten Jahren auch den Verdacht, dass der Verzehr des Wal-Fleisches zu Krankheiten führen kann.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Färöer Inseln sich in naher Zukunft vollständig vom Walfang abwenden, so dass ein Besuch dieses Naturparadieses ohne negative Assoziationen genossen werden kann.
Siehe auch: Polarlichter & Skandinavien Fotoreisen