Themen:
Spannende Kaukasus & Georgien Rundreise
Wer in der georgischen Bergarbeiterstadt Chiatura zum Einkaufen oder Arbeit fahren möchte, braucht sehr viel Mut. Der einige öffentliche Nahverkehr wird durch ein Netz von Seilbahnen gewährleistet, das die Stadt im Tal sichtbar durchzieht. Ohne dieses Verkehrssystem würde das öffentliche Leben völlig zum Erliegen kommen.
Vor etwa 140 Jahren wurde hier Manganerz entdeckt. Dieser Rohstoff ist der wichtigste Bestandteil zur Veredelung von Eisen. Auf der Suche nach Arbeit, Wohlstand und Glück strömten unzählige Bergarbeiter nach Chiatura um in den Minen zu arbeiten. Doch der Weg zur Arbeit war anfangs sehr lang, kräftezehrend und beschwerlich denn es ging zu Fuß über Berge, Felsen und Schluchten. In den 1950 ger Jahren hat Josef Stalin den Bau des Seilbahnnetzes abgeordnet, zum einen um die Arbeiter schnell und bequem von Ihren Wohnungen im Tal zu den Manganminen in den Bergen zu bringen und zum anderen um den Bewohnern der benachbarten Dörfer in den Bergen einen zügigen weg in die Stadt im Tal zu ermöglichen. Aber auch für den Abtransport von Manganerz werden die Seilbahnen eingestzt.
Lost Places Fototour durch die Bergarbeiterstadt
Chiatura war zu Zeiten der Sowjetunion eine blühende Industriestadt, es herrschte nahezu Vollbeschäftigung zu dieser Zeit lebten hier etwa 30.000 Menschen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion dem Bürgerkrieg und der Unabhängigkeit Georgiens meldete das staatliche Bergbauunternehmen Konkurs an, gleichzeitig brach in dem Ort die Strom und Wasserversorgung völlig zusammen. Zu dieser Zeit verließen etwa 60 % der Einwohner die Stadt. Alle die geblieben sind beheizten ihre Wohnungen mit Holz und versorgten sich mit Wasser aus dem Brunnen. Heute ist die Strom und Wasserversorgung zwar gesichert und die Minen fördern wieder Mangan, trotzdem leben in Chiatura aktuell nur etwa 16.000 Menschen.
Die rostigen Seilbahnen von Chiatura
Von den damals etwa 26 Seilbahnen für den Personenverkehr und 50 Seilbahnen für den Güterverkehr, wurde der größte Teil mittlerweile stillgelegt. Eine Handvoll dieser Linien funktioniert aber noch bis heute. Obwohl es bis heute zu keinen tragischen Zwischenfall gekommen ist, werden die Seilbahnen im Volksmund “Stalins schwebende Särge” bezeichnet. Das diese nach über 60 Jahren immer noch funktionieren ist dem Improvisationstalent des Personals zu verdanken. Die Gondeln werden bis heute immer noch per Hand gesteuert.
Reiseberichte zu Urbex & Abenteuerreisen
Die Kokerei Hansa
Im Rahmen unserer spannenden Lost Places Fotoexpedition “Zeit die Zeche zu zahlen” auf den Spuren der Industriekultur im Ruhrgebiet besuchten wir die Kokerei Hansa. Dieses Industriedenkmal ist ein Paradies für jeden Lost Place Fotografen. Auf […]
Das “Bone Haus” in Görlitz
Themen:“Bonehaus” – das Bonehaus ist ohne Bone nur HausWas ist das hier? (Ein Gedicht von “Bone”)Reiseberichte zu Urbex & Abenteuerreisen “Bonehaus” – das Bonehaus ist ohne Bone nur Haus Görlitz gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. […]
Die ehemalige Johanniter Heilstätte im Harz
Themen:Lost Places Touren im schönen Harz – Die LungenheilstätteEine moderne Heilstätte des JohanniterordensFeierliche Eröffnung im Jahr 1902 durch den Prinzen von PreußenEine moderne Kurklinik bis zum zweiten WeltkriegNach dem 2. Weltkrieg – Enteignung und NiedergangEndgültige […]
Die verlassene Stadtvilla
Lost Places Fototour zur verlassenen Stadtvilla Eines Tages an einem kalten Januarmorgen, auf der Rückfahrt von einer Urbexplorer Fototour entdeckte ich hinter einem imposanten Tor diese geheimnisvolle Villa. Erbaut wurde sie im Jahr 1912 von einem […]
Der Geist von Bajkonur
Themen:Spannende Erlebnisreisen nach Bajkonur und Aralsee!Das Geheimnis im verlassenen HangarBajkonur & Aral See FotoexpeditionReiseberichte zu Urbex & Abenteuerreisen Spannende Erlebnisreisen nach Bajkonur und Aralsee! Zwei wagemutige Urban Explorer haben sich auf den gefährlichen Weg gemacht, […]