Tschernobyl 2 und Duga Radarstation

Fotos und Copyright Nils Konheiser

Auf unseren Tschernobyl Reisen bekommen wir die Genehmigung die geheime Militärstadt “Chernobyl 2” und die gigantische Radarstation Duga 3 zu erkunden.

Die einzige Zufahrt zum Gelände der geheimen Militärstadt ist ein holpriger Weg aus aneinander gereihten Betonplatten das mich gleich an die Autobahnen in der ehemaligen DDR erinnert hat. Der Weg führte kilometerweit durch einen dichten Nadelwald der bei Baubeginn dieser Anlage künstlich angelegt wurde. Getarnt war das Gelände als ein Kinderferienlager.

Auf unserer Fahrt passieren wir eine verlassene Bushaltestelle wo uns noch heute der Bär “Mischka” -das offizielle Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 1980- freundlich begrüßt hat. Nach etwa 45 Minuten Fahrt werden langsam im Morgennebel die gewaltigen Umrisse der Radaranlagen sichtbar. Vor einem grünen Tor mit silbernen Sowjetsternen verzierten Tor endet unsere Fahrt. Von hier aus geht es nun zu Fuß auf das geradezu von Mythen umgebene Gelände.

Der Ort trägt viele Namen: “Russian Woodpecker”- für das typische Specht-ähnliche Klopfgeräusch im Radioempfang, “Steel Yard” – als NATO-Codename oder “DUGA-3“ – als Bauartbezeichnung. Um für Verwirrung beim potentiellen Feind zu sorgen, wurde tatsächlich der bescheidene Name “Tschernobyl-2” genutzt. Von der Bauphase des Komplexes Anfang der 70er Jahre bis zur Katastrophe 1986 und einige Jahre danach unterlag die Radaranlage der strengsten militärischen Geheimhaltung. Selbst die Bewohner der 12 Kilometer entfernten Stadt Pripjat wussten nicht genau, worum es sich bei dem Ungetüm, das über den Wald herausragte, tatsächlich handelte. Sie wunderten sich über die riesiegen Kräne, mit Hilfe deren man die stählerne Konstruktion montiert hatte. Parallel entstand eine kompakte Militärsiedlung aus 5-stöckigenWohnblocks für die Familien der bediensteten Spezialisten und Offiziere. Auch einige Jahre nach der Katastrophe wurde die Anlage streng bewacht. Ein entspannter Wachmann macht nach einem kurzen Anwesenheitscheck das Tor auf. Nun beginnt unsere Erkundungstour in eine geheime Welt.


Weitere Tschernobyl Beiträge

Tschernobyl Tour buchen, Chernobyl Tour

Autofriedhof in Tschernobyl – verstrahlt zurückgelassen nach dem Supergau

Die Aufräumarbeiten nach der Katastrophe Autofriedhof in Tschernobyl: Die Atomkatastrophe im Block 4 des Kernkraftwerks von Tschernobyl hat einen immensen Schaden verursacht und große Gebiete der Ukraine, Weißrussland und Russland, für hunderte, wenn nicht gar […]

Auf unseren Exkursionen nach Tschernobyl suchen wir abseits der touristischen Routen einzigartige Fotomotive und spannende Abenteuer.

Zentralkrankenhaus Pripjat – Die düstere Pathologie

Im Inneren der düsteren Pathologie in Pripjat Im Rahmen unserer Tschernobyl Tour wandern wir durch den ersten Stadtbezirk von Pripjat in Richtung Krankenhaus und zentralem Platz mit dem Kulturhaus. Aber abseits der ausgetretenen Pfade entdecken […]

Atomkraftwerk Tschernobyl Reaktorblock Nummer 3

Tschernobyl Katastrophe – Fünf Minuten im Kontrollraum von Block 4

Bislang durften Tschernobyl-Touristen nur aus einer sicherer Entfernung einen Blick auf den 1986 havarierten Reaktor 4 werfen. Nun hat die Ukraine den berüchtigten Kontrollraum des Unglücksreaktors für Besucher geöffnet. Wie gefährlich ist das? Wie hoch […]

5 Tage | Tschernobyl Adventure Tour | viel Zeit für Lost Places Fotografen | Pripjat & Duga Radar | Besuch bei den Babushkas | in kleiner Reisegruppe

Großfeuer in der Sperrzone von Tschernobyl

Zur Zeit sorgen in Berlin und Brandenburg, Starkregen, Wind und kühle Temperaturen teils für chaotische Zustände. Ganz anders sieht es in der Ukraine aus. Hier herrschen Temperaturen um die 30 Grad. Gestern Abend brach in […]

Atomkraftwerk Tschernobyl Reaktorblock Nummer 3

Lost Places Touren in Tschernobyl

Mehrtägige Reisen nach Tschernobyl Wir veranstalten seit Mitte 2014 sogenannte Lost Places Fototouren, Expeditionen und Fotoreisen nach Polen, Osteuropa, und den Lofoten. Im März 2015 startete die erste Exkursion nach Tschernobyl & Pripjat. Seitdem fahre […]

War der Artikel hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?