
Die magischen Lichter der Aurora Borealis verzaubern den Nachthimmel und locken Fotografen weltweit an. Aber braucht man wirklich eine teure Kamera, um dieses Naturschauspiel einzufangen? Erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone atemberaubende Fotos von Polarlichtern machen können – und warum der Mai 2024 für deutsche Hobbyfotografen eine einmalige Gelegenheit bot.
Inhaltsübersicht
Nordlichter mit dem Smartphone fotografieren: Geht das überhaupt?
Die Polarlichter, auch Aurora Borealis genannt, sind eines der faszinierendsten Naturschauspiele, das die Menschheit seit jeher in seinen Bann zieht. Stellen Sie sich vor, Sie stehen unter einem klaren Nachthimmel, und plötzlich beginnt der Himmel in den Farben Grün, Rot, Gelb und Blau zu tanzen. Dieses magische Schauspiel ist für viele ein Traum, den sie unbedingt festhalten möchten. Aber ist es wirklich möglich, diese atemberaubenden Lichter mit einem einfachen Smartphone einzufangen?
Unser Tipp INIU-the SAFE Fast Charge Pro Powerbank: INIU Power Bank, 27000mAh 140W Power Bank Klein Aber Stark USB C Input & Output for Phone & Laptop, Externer Handyakkus für MacBook Pro Steam Deck iPhone 16 15 14 13 12 Pro Samsung S23 iPad etc
Fotografie der Polarlichter mit dem Smartphone: Mythen und Realität
Wenn man an Polarlichtfotografie denkt, kommen einem sofort teure Kameras mit großen Objektiven in den Sinn. Doch die Wahrheit ist, dass man auch ohne teure Ausrüstung beeindruckende Bilder von Polarlichtern machen kann. Die neueste Generation von Smartphones ist erstaunlich leistungsfähig und bietet zahlreiche Funktionen, die früher nur professionellen Kameras vorbehalten waren. Die Frage ist also nicht mehr, ob man mit dem Smartphone Polarlichter fotografieren kann, sondern wie man das Beste aus seiner Handykamera herausholt.
Tipps zur Aufnahme mit dem Smartphone: So gelingt das perfekte Foto
Der Schlüssel zu einem guten Foto liegt in der Vorbereitung und den richtigen Einstellungen. Die Qualität der Handykamera spielt eine entscheidende Rolle. Moderne Smartphones mit hochauflösenden Sensoren und lichtstarken Objektiven sind hier klar im Vorteil. Um die Polarlichter bestmöglich einzufangen, sollten Sie unbedingt den Nachtmodus Ihres Smartphones aktivieren. Dieser Modus wurde speziell für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen entwickelt und sorgt dafür, dass die Details der Polarlichter nicht im Dunkeln verschwinden.
Die besten Resultate erzielst Du mit der 48 Megapixel Kamera des neuen I Phone 15 Pro.
Unglaubliche Flexibilität bei der Wahl des Bildausschnitts, als hättest du 7 Pro Objektive. Nimm mit der 48 MP Hauptkamera hochauflösende Fotos mit mehr Farbe und Details auf. Und mit der 3x Tele Kamera im iPhone 15 Pro machst du gestochen scharfe Nahaufnahmen aus größerer Entfernung.
Ein weiterer unverzichtbarer Helfer ist ein Stativ. Durch die langen Belichtungszeiten im Nachtmodus kann das geringste Zittern zu unscharfen Bildern führen. Ein Stativ hält Ihr Smartphone ruhig und sorgt dafür, dass die Aufnahmen scharf und klar bleiben. Wenn Ihr Smartphone es erlaubt, sollten Sie außerdem die Einstellungen manuell anpassen. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit, um mehr Licht einzufangen, und wählen Sie eine möglichst offene Blende für eine gute Schärfentiefe. Ein wenig Experimentieren mit den Einstellungen hilft, die besten Ergebnisse für die jeweiligen Lichtverhältnisse zu erzielen.
Nachbearbeitung der Fotos: Der Feinschliff für Ihre Polarlichtbilder
Selbst das beste Foto kann von ein wenig Nachbearbeitung profitieren. Eine gute Fotobearbeitungs-App auf Ihrem Smartphone kann Wunder wirken. Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung können so angepasst werden, dass die Polarlichter in ihrer vollen Pracht erstrahlen. Diese Feinarbeit sorgt dafür, dass Ihre Aufnahmen noch beeindruckender wirken und den wahren Zauber des Moments einfangen.
Unser Tipp für einen praktischen Fotorucksack: Lowepro Flipside Trek 350 AW Rucksack, Fotografie-Kamerarucksack für DSLR-Kamera und mehrere Objektive, Kameratasche für Tablet, Kamerazubehör, Stativ, Farbe Grau
Polarlichter über Deutschland im Mai 2024: Ein seltenes Spektakel
Im Mai 2024 erlebte Deutschland ein Ereignis, das viele in Staunen versetzte: Polarlichter, normalerweise eher in den nördlichen Regionen der Erde zu beobachten, waren plötzlich auch über Deutschland sichtbar. Ursache war ein besonders starker Sonnensturm, der das Naturschauspiel über Teile des Landes brachte, einschließlich Brandenburg. Es war das stärkste Ereignis dieser Art seit 2003 und bot eine seltene Gelegenheit für Fotografen und Naturfreunde, dieses Spektakel zu genießen – und natürlich auch, es festzuhalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Eine besondere Gelegenheit für Hobbyfotografen: Die Magie einfangen
Für viele war dies die Gelegenheit ihres Lebens, die Magie der Polarlichter festzuhalten, und das sogar mit dem Smartphone. Die leuchtenden Farben, die am Nachthimmel tanzten, boten atemberaubende Motive, die nur darauf warteten, fotografiert zu werden. Mit den richtigen Einstellungen und etwas Geduld war es möglich, atemberaubende Aufnahmen zu machen, die sonst nur mit professioneller Ausrüstung möglich schienen. Dieser Mai-Abend in Deutschland wurde für viele zu einem unvergesslichen Erlebnis, das sie für immer in Bildern festhalten konnten.
Fazit: Die Polarlichter mit dem Smartphone einfangen
Die Polarlichter zu beobachten und zu fotografieren, ist ein besonderes Erlebnis, das Geduld und Vorbereitung erfordert. Doch die Ergebnisse können atemberaubend sein, selbst mit einem Smartphone. Die unvergesslichen Bilder dieser magischen Lichter am Nachthimmel sind mehr als nur Fotos – sie sind Erinnerungen an einen besonderen Moment, der in der Dunkelheit des Nachthimmels für immer festgehalten wurde. Seien Sie bereit, und wer weiß – vielleicht werden auch Sie eines Tages die faszinierende Aurora Borealis mit Ihrem Handy einfangen.