
Inhaltsübersicht
Tunnel bei Napp auf den Lofoten – So läuft der Verkehr während der Mega-Sanierung weiter
Wer in den kommenden Jahren über die Lofoten reist – genauer gesagt durch den Nappstraumtunnel – sollte Geduld und ein bisschen Flexibilität mitbringen. Denn der Unterseetunnel zwischen Flakstad und Vestvågøy bekommt ab dem 18. August 2025 eine Generalüberholung der Superlative. Die Arbeiten sollen bis Dezember 2027 andauern – und das hat spürbare Folgen für den Verkehr.
Was passiert da genau?
Der Tunnel wurde vor 35 Jahren eröffnet und ist nun in die Jahre gekommen. Jetzt wird er auf den modernsten Stand gebracht – von Kopf bis Fuß. Geplant sind unter anderem:
- Neue Wasser- und Frostsicherung
- Neue Notausgänge und bessere Beschilderung
- Drei neue Ausweichbuchten für Notfälle
- Ein modernes Belüftungssystem
- Komplett neue Beleuchtung, Notrufsysteme, Videoüberwachung
- Und ja: frischer Asphalt für die ganze Tunnelröhre!
Kurz gesagt: Nach dem Umbau soll der Tunnel sicherer, heller und moderner sein als je zuvor.
- Markt's Kleinster, Mega Power: Das kleinste 20.000mAh Powerbank, nur 1,94" diagonal, aber stark genug, um Ihr iPhone 16 viermal und Galaxy S24 dreimal aufzuladen.
- Taschenformat für Reisen: Dieses Powerbank passt leicht in Ihre Tasche, Brusttasche und andere kleine Taschen und ist auch flugtauglich, ideal für Reisen.
- 22,5W Schnellladung: Erhalten Sie 75% Leistung in nur 25 Minuten. Keine Notwendigkeit, das Powerbank ständig zu halten, leben Sie in Ihrem schnellen Tempo weiter!
- Alle Ihre Geräte aufladen: Ausgestattet mit 2 USB-C Ein-/Ausgängen und 1 USB-A Ausgang, kann es Outdoor-Ausrüstung von Smartphones bis zu GPS, Campinglichtern usw. mit Strom versorgen. Unterstützt Niedrigstrom-Lademodus.
- Was Sie erhalten: INIU 20000mAh tragbares Ladegerät1, Kabel1, Benutzerhandbuch1, INIU branchenführende 3-Jahres iNiu Care und lebenslanger technischer Support.
Was bedeutet das für den Verkehr?
Für Autofahrer heißt das: Es wird eng – aber machbar.
- Tagsüber (6:00–23:00 Uhr): Verkehr nur im Kolonnenbetrieb mit Begleitfahrzeug
- Nachts (23:00–6:00 Uhr): Tunnel komplett gesperrt – dann wird gebaut
- Eine nächtliche Durchfahrt pro Nacht ist geplant – z. B. für frühe Flüge oder Fähren
- Rettungsdienste haben jederzeit freie Durchfahrt bei Notfällen
Ein Baustellenbereich wird direkt beim Tunneleingang auf der Ostseite eingerichtet – dort ist kein öffentlicher Zugang mehr möglich.
Weniger Verkehr im Winter – mehr Ruhe für Reisende
Die gute Nachricht für alle, die außerhalb der Hauptsaison unterwegs sind: Im Winter ist der Verkehr durch den Tunnel deutlich geringer als im Sommer. Während sich in den warmen Monaten ganze Karawanen von Wohnmobilen über die Lofoten schlängeln, geht es in der kalten Jahreszeit deutlich ruhiger zu. Wer also mit dem Gedanken spielt, die Lofoten im Winterwunderland zu erleben, kann von weniger Kolonnen, weniger Wartezeit – und dafür mehr Naturerlebnis profitieren. Und mit etwas Glück tanzen die Nordlichter über dem Nachthimmel.
Wer baut da eigentlich?
Zuständig für das Mammutprojekt ist das norwegische Statens vegvesen, das mit dem erfahrenen Bauunternehmen OneCo zusammenarbeitet. Rund 20 Arbeiter sind im Schnitt gleichzeitig im Einsatz. Zuerst wird der Fels von alten Verkleidungen befreit, dann gesprengt und gesichert. Ab 2026 kommen die Elektroteams zum Zug.
Sommerpause für Urlauber
Norwegen denkt mit: Zwischen dem 15. Juni und 15. August ruht der Baustellenbetrieb in den Jahren 2026 und 2027 – damit der Sommertourismus nicht komplett zum Erliegen kommt. In dieser Zeit ist also freie Fahrt angesagt, wenn auch weiterhin mit Kolonnenverkehr und geringerer Geschwindigkeit.
Was du als Reisender jetzt tun solltest
Wenn du in den kommenden Jahren einen Roadtrip auf die Lofoten planst, beachte:
✅ Reise möglichst außerhalb der Nachtsperrung
✅ Plane etwas mehr Zeit für Kolonnenverkehr ein
✅ Informiere dich vorab über aktuelle Zeiten & Durchfahrtsfenster
✅ Denk an warme Kleidung und heiße Getränke – gerade im Winter!
Der Nappstraumtunnel bekommt ein Komplett-Makeover – und das wird Zeit. Zwar müssen sich Reisende auf Einschränkungen einstellen, aber mit guter Planung bleibt die Lofoten-Tour weiterhin ein unvergessliches Erlebnis. Ab 2028 wartet dann ein moderner, sicherer Tunnel – bereit für neue Abenteuer unter dem Meer.
Tipp zum Schluss: Unsere Urbexplorer Lofoten-Fotoreise im Winter
Wenn du den Tunnel ohnehin passieren musst – dann am besten mit einem ganz besonderen Ziel: unserer Urbexplorer-Fotoreise auf die Lofoten im Winter! Abseits der sommerlichen Touristenmassen erlebst du mit uns die rauen, magischen Seiten der Inselgruppe: schneebedeckte Berge, vereiste Fjorde, stimmungsvolle Polarlichter und fotogene Fischerdörfer im Zwielicht der Polarnacht. Und dank weniger Verkehr bist du trotz Baustelle entspannter unterwegs.
Mehr zur Reise, Terminen und Highlights findest du hier im Blog oder auf unserer Website.