Die Liquidatoren – einsame Helden von Tschernobyl

Helden von Tschernobyl Denkmal
Denkmal Helden von Tschernobyl Copyright: URBEXPLORER REISEN

Was ist aus den Liquidatoren geworden?

Die gusseiserne Glocke hängt stumm im steinernen Bogen. An der Mauer darunter steht auf Plaketten eingraviert eine Reihe von Namen. Namen der Menschen, die in den ersten Stunden, Tagen und Wochen unter Einsatz ihres Lebens nach einer der größten Katastrophen der Welt aufgeräumt haben. Das Denkmal erinnert an die Liquidatoren von Tschernobyl.

Tschernobyl, auch heute noch Synonym für den unsichtbaren Schrecken, steht für eine nukleare Katastrophe ungeahnten Ausmaßes. Die Hintergründe der furchtbaren Ereignisse könnt ihr in den Beiträgen Hubschrauberpiloten von Tschernobyl – Wettlauf gegen den unsichtbaren Feind und die Geschichte von Waleri Legasov nachlesen.

Doch wie erging es den Arbeitern, die ihre Gesundheit und ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben? Welche Erfahrungen machten die Liquidatoren und wie geht es ihnen heute, 33 Jahre nach der Katastrophe? Diese Fragen haben uns beschäftigt, also begaben wir uns auf Spurensuche, um das Geheimnis um die Helden von Tschernobyl zu lüften.

Tschernobyl Schaltraum
Tschernobyl Schaltraum – Copyright: Urbexplorer Reisen

Etwa 600.000 bis 800.000 Menschen waren im Einsatz

Quellen sprechen von 600.000 bis 800.000 Liquidatoren, die in der Sperrzone im Einsatz waren. Diese Menge an Menschen ist fast unbegreiflich. Deutlicher wird es vielleicht, wenn man sich vor Augen führt, dass Frankfurt am Main etwa 750.000 Einwohner hat.

Canon RF Objektiv 14-35mm F4L is USM – Ultraweitwinkel-Zoom mit 5-Stufen-Bildstabilisator für Landschaft & Architektur | Kompatibel mit EOS R System
  • CANON OBJEKTIV: Erfassen Sie die Welt mit einem Weitwinkel-Zoom – fortschrittliche Bildstabilisierung & vielseitiger 14-35mm-Bereich – ideal für Landschaften, Architektur, Reisen & Videos.
  • FOTOGRAFIE: Erfassen Sie Motive aus der Nähe mit Power und Flexibilität dank des 14-35mm-Bereichs. Die Schärfe bleibt durchgehend erhalten, unterstützt von UD-Elementen sowie Canons ASC- und SWC-Vergütungen.
  • SCHNELL & LEISE: Canon Objektiv mit schnellem, flüsterleisem Autofokus – konstante F4-Blende über den gesamten Brennweitenbereich & 5,5-Stufen-Bildstabilisator.
  • L-SERIE OBJEKTIV: Ideal für Reisen und den Alltag – dieses Ultraweitwinkel-Objektiv ist mit staub- und wasserresistenten Fluor-Vergütungen ausgestattet.
  • KOMPATIBEL: Dieses Canon Objektiv liefert eine außergewöhnlich detaillierte Bildqualität mit jeder Canon EOS R Systemkamera.

Die Zahlen schwanken so sehr, weil der Begriff Liquidatoren im engsten Sinne ausschließlich für die Arbeiter genutzt wurde, die auf dem Dach des benachbarten Reaktors den verstrahlten Schutt wegräumten. Ursprünglich sollten Roboter die gefährliche Arbeit verrichten, jedoch versagten diese aufgrund der hohen Strahlung. Daher mussten schlussendlich doch Menschen, die zynisch als Bio-Roboter bezeichnet wurden, die Trümmer wegräumen. Wegen der hohen Strahlung durften sich die Menschen höchstens ein paar Sekunden dort aufhalten, Trümmer zurück in die Ruine werfen und dann wieder verschwinden. Notdürftigen Schutz gewährte dabei eine dünne Bleiweste.

Dekontaminierung_Tschernobyl-Liquidator
Dekontaminierung eines Fahrzeugs Tschernobyl (Foto: IAEA Bilddatenbank)

Mit der Zeit wurde die Bezeichnung Liquidator von Tschernobyl für fast alle Menschen genutzt, die bei der Katastrophe im Einsatz waren:

  • Arbeiter, die während der Katastrophe im Kraftwerk ihre Schicht leisteten
  • Feuerwehrleute, welche unmittelbar nach den Explosionen am Unfallort eintrafen
  • die Brigade des Zivilschutzes aus Kiew, die kontaminierte Erde abtrug
  • medizinisches Personal
  • Arbeiters des Militärs, die bei der Reinging halfen und die Sperrzone kontrollierten
  • Bergarbeiter, welche Tunnel gruben, um so zu verhindern, dass das kontaminierte Löschwasser ins Grundwasser und zum schmelzenden Reaktor gelangte
  • Jäger, die verstrahlte Tiere erlegten
  • Hubschrauberpiloten, welche Sensoren auf der Ruine platzierten und Sand auf den zerstörten Reaktor abwarfen, um diesen abzukühlen. Die Piloten warfen weitere Materialen ab, um eine weitere Katastrophe zu verhindern und die radioaktive Strahlung einzudämmen
  • Transportarbeiter, welche LKWs und andere Fahrzeuge fuhren, mit denen das kontaminierte Material transportiert wurde
  • Bauarbeiter, die den Sarkophag um den zerstörten Reaktor errichteten
4 Tage Reise | Tschernobyl Fallout Tour | Kraftwerk Block 4 | Pripjat & Duga Radar | Besuch bei den Babushkas | Kleine Reisegruppe | erfahrener Guide
Kontrollraum Kernkraftwerk Tschernobyl – Copyright: URBEXPLORER REISEN

Wer waren die Liquidatoren in Tschernobyl?

Diese Liquidatoren kamen aus der gesamten Sowjetunion nach Tschernobyl, etwa 240.000 stammen aus Russland. Sie alle waren unermüdlich im Einsatz, um den Schaden zu minimieren, das Risiko einzugrenzen und weitere nukleare Fallouts zu verhindern. Die ersten Arbeiter vor Ort waren zu einem normalen Einsatz gerufen worden: Die Feuerwehr sollte einen Brand löschen, die Arbeiter beim Abtransport von Schutt helfen. Niemand sprach zu diesem Zeitpunkt von einer Katastrophe. Die Arbeiter vor Ort kannten weder das Ausmaß des Ereignisses, noch waren sie genau über die Gefahren, die von dem zerstörten Reaktorblock ausgingen, aufgeklärt worden.

Die Liquidatoren auf dem Dach von Block 4
Die Liquidatoren auf dem Dach von Block 4 (Foto: IAEA Bilddatenbank)

Buchempfehlung Mitternacht in Tschernobyl

Erfahre die schockierende Wahrheit hinter der Tschernobyl-Katastrophe! Adam Higginbotham enthüllt in seinem packenden Thriller, basierend auf intensiver Recherche, die wahren Geschehnisse des 26. April 1986. Tauche ein in die Welt der gefährlichen Technologie, ökologischen Zerbrechlichkeit und eines Staates, der die Menschheit in Gefahr bringt. Tschernobyl ist seitdem ein kollektiver Albtraum, der die Ängste der Welt spiegelt. Doch was wirklich geschah, blieb im Sumpf von Propaganda und Geheimhaltung verborgen. Higginbotham wirft Licht auf die Dunkelheit und bringt die erschütternde Wahrheit ans Tageslicht. Begib dich auf eine Reise durch Interviews mit Augenzeugen, das Durchforsten von Archiven und die Sichtung bisher unveröffentlichter Briefe und Dokumente.

Angebot
Panasonic Lumix DC-S9NE-K Spiegellose Vollformatkamera, Open Gate Vlogging, 24,2 MP, 6K/4K, 779-Punkt-PDAF, Bildstabilisierung, LUT, 180°-Flex.-Monitor, 5 GHz WLAN, Schwarz, mit Objektiv S-R1840E.
  • OPEN GATE VIDEO: Mit dem neuen Format MP4 Lite Open Gate Videos in 4K 10 Bit aufnehmen, schnell und einfach in jedes gängige Social-Media-Format konvertieren und direkt hochladen. Perfekt für jeden Content-Ersteller.
  • ECHTZEIT-LUT: Seien Sie kreativ mit beliebten, klassischen oder individuellen Farbstilen über die neue „LUT“-Taste direkt am Gehäuse. Sie können Ihre LUT-Farbdateien auch in der Lumix Lab App auf ihrem Smartphone entwickeln und diese direkt teilen.
  • KOMPAKTE GRÖSSE & GEWICHT: Lumix kleinste Vollformat-Systemkamera mit 180° frei schwenkbaren Monitor. Im stylischen Design zum überall dabei haben und in attraktiven Farbvarianten erhältlich.
  • PHASEN HYBRID AF & ERKENNUNGS-AF: Erleben Sie mit dem Phasen-Hybrid-AF eine hervorragende Motivverfolgung auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Der Erkennungs-AF sorgt für eine präzise Fokussierung durch die Erkennung wichtiger Motive/Fokuspunkte (z.B. Augen) und der Unterscheidung u.a. zwischen Menschen und Tieren.
  • BILDSTABILISIERUNG: Dank 5-Achsen-/Gehäusestabilisierung gestochen scharfe Fotos und verwacklungsfreie Videos in bis zu 6K aufnehmen durch intelligente Korrektur von wackeligen Handbewegungen oder Bewegungen beim Laufen.

Der gewaltigen Strahlung schutzlos ausgeliefert

Daher trugen viele ganz normale Arbeitskleidung oder eine unzureichende Schutzausrüstung. Angst hatte jedoch kaum jemand – nur gesunden Respekt vor dem, was vor ihnen lag: ein zerstörtes Gebäude, Feuer, gefährliche Trümmerstücke und Schutt. Also hieß es anpacken und los ging es mit der Arbeit. Jedoch gab es auch Arbeiter, die wussten, was passiert war. Dazu gehörten die Reservisten der sowjetischen Armee. Diese hatten den Ernstfall eines Nuklearanschlags geübt, wussten, wie sie sich im Falle von austretender Radioaktivität verhalten müssen. Die Reservisten hatten Schutzkleidung aus imprägniertem Stoff und Gummistiefel, eine Atemmaske vervollständigte das einfache Outfit.

Dazu kamen Anweisungen je nach Verstrahlung nur eine bestimmte Zeit vor Ort zu arbeiten. Nach dem Einsatz wurden die Strahlenwerte auf der Schutzkleidung gemessen. Hatte diese die Tagesgrenze überschritten, wurden die Arbeiter zum Duschen geschickt. Anfangs lag die Grenze bei 30 Röntgen, später sank diese auf 20 Röntgen.

Nach und nach sickerten die Spekulationen auch zu den anderen Arbeitern durch, der Schutz wurde verstärkt und es wurde strenger kontrolliert, Strahlung wurde akkurater und öfter gemessen. Doch für viele Liquidatoren kamen diese Vorsichtsmaßnahmen zu spät.

Auftrag-erfolgreich-erfüllt-Tschernobyl Sarkophag
Auftrag-erfolgreich-erfüllen-Tschernobyl (Foto: IAEA Bilddatenbank)

Wie viele Liquidatoren wurden in Tschernobyl eingesetzt?

Tschernobyl Liquidatoren Folgen: Quellen sprechen von etwa 134 Arbeitern, die als Ersthelfer am Unglücksort so stark verstrahlt wurden, dass 28 von ihnen innerhalb von Tagen und Wochen starben. In den Monaten und Jahren darauf starben zehntausende weitere Menschen, hunderttausende erkrankten an verschiedenen strahlungsbedingten Gebrechen auch viele Jahre nach der Katastrophe.

Von den 240.000 Liquidatoren aus Russland sind etwa 90.000 gestorben. Nach offiziellen Angaben war die Todesursache nur bei 10.000 von ihnen die Radioaktivität. Experten sind sich jedoch uneinig, ob die Dunkelziffer nicht weit höher liegt. Zudem leiden wohl laut zahlreicher Quellen und Zeitzeugenberichten viele Liquidatoren an verschiedenen Krebserkrankungen, psychosomatische Krankheiten, wie Depressionen, und auch eine posttraumatischen Belastungsstörung ist wohl keine Seltenheit. Die Belastung zehrt an der Seele und am Körper.

Denkmal Helden von Tschernobyl – Liquidatoren Tschernobyl Tote

Tschernobyl Liquidatoren heute – Einsame und vergessene Helden

Man müsste meinen, dass die Liquidatoren für ihren Einsatz die beste Versorgung genießen und heute als Helden gefeiert werden. Diese Annahme stimmt teilweise. Das Denkmal direkt am Unglücksort ist nicht das einzige, das den Liquidatoren von Tschernobyl gedenkt. Es gibt weitere Ikonen und Gedenkstätten, wie etwa das Denkmal für die Feuerwehrmänner in Tschernobyl, das am zehnten Jahrestag eingeweiht wurde.

Amazon Basics MicroSDXC, 256 GB, mit SD Adapter, A2, U3, Lesegeschwindigkeit bis zu 100 MB/s, Schwarz
  • BREITE KOMPATIBILITÄT: Kompatibel mit Smartphones, Tablets, Kameras, GoPro-/Action-Kameras, Laptops, Desktop-Computern, Spiegelreflexkameras, Drohnen, Nintendo Switch/anderen tragbaren Konsolen und vielem mehr; mit SD-Adapter
  • HOCHWERTIGES SPEICHERN: Perfekt für hochauflösende Fotos, zur Aufnahme und zum Speichern von Full HD-/4K-Videos und allen anderen Dateiformaten
  • ULTRA-SCHNELL: Lesegeschwindigkeit von bis zu 100MB/s; Schreibgeschwindigkeit von bis zu 90MB/s (variiert je nach Speichergröße); Geschwindigkeitsklassen UHS, U3, Klasse 10 und A2 für ein optimales Smartphone-Erlebnis
  • DAUERHAFTE ZUVERLÄSSIGKEIT: Stoßfest, IPX6-wasserfest, temperaturbeständig (-10° bis 80° C), Röntgenstrahlen- und magnetsicher
  • Die tatsächliche Speicherkapazität, die vom Betriebssystem Ihres Geräts angezeigt wird, kann aufgrund unterschiedlicher Messstandards geringer Ihr als die Kapazität, die auf dem Produktetikett angegeben ist; Die verfügbare Speicherkapazität beträgt mehr als 232 GB

Zudem wurden Orden verliehen und die Rente etwas aufgestockt – und damit wurden die Helden von Tschernobyl in ihr Leben zurückgelassen. Doch einige fanden sich hier nicht mehr zurecht. Aufgrund von gesundheitlichen sowie seelischen Problemen fiel es ihnen schwer, sich wieder in den Alltag einzufinden. Diese einsamen Helden fallen durchs soziale Raster, aufgefangen nur von Freunden, Familie und Verwandtschaft, soweit vorhanden.

Heute, 35 Jahre nach der Katastrophe leben nur noch wenige Liquidatoren. Man kann sie besuchen, mit ihnen sprechen und ihre Geschichten mit eigenen Ohren hören. Für uns, welche die damaligen Ereignisse von Tschernobyl zumeist nur aus den Medien kennen, ist das eine Möglichkeit den direkten Kontakt zur Vergangenheit aufzunehmen und sich ein eigenes Bild über die dramatischen Ereignisse zu machen.

Die neue Schutzhülle Reaktor 4 – Tschernobyl Leichen einbetoniert

Sehen und verstehen: Beeindruckende Ansichten trotz erhöhter Strahlung

Die Hauptbedenken der Touristen drehen sich zweifellos um die Strahlenbelastung. Nach Expertenaussagen liegt die aktuelle Strahlenbelastung etwa zwischen dem Sechs- und Achtfachen der weltweit üblichen Normstrahlung. Dies bedeutet, dass man sich grundsätzlich gefahrlos in der Zone bewegen kann, sofern man Warnschilder beachtet und nur die vorgesehenen Wege nutzt.

Die Sperrzone bietet faszinierende Kulissen für einzigartige Fotomotive. Eine unserer Exkursionen im Rahmen der Tschernobyl Fallout Tour führte uns direkt in die Geisterstadt Pripjat. Viele der dort gemachten Fotos und Hintergrundinfos könnt ihr in dem Beitrag Tschernobyl– Leben nach dem Supergau sehen. Sprecht uns bei Fragen direkt unter Kontakt an, wir helfen euch gerne weiter.

T-Shirt Kerngesund in Tschernobyl

Bist du ein Fan von Lost Places und der geheimnisvollen Geschichte der Sperrzone von Tschernobyl? Dann ist unser schwarzes T-Shirt mit dem kraftvollen „Kerngesund“-Motiv genau das, was du brauchst! Dieses T-Shirt ist nicht nur ein Mode-Statement, sondern auch ein Stück Geschichte, das dich an deine Abenteuer in vergessenen Orten erinnert. Perfekt für alle, die das Unbekannte lieben!
Kerngesund-T-Shirt-Urbexplorer

Tourismus in Tschernobyl – Wir sind seit 2015 euer Reiseveranstalter

Wir nehmen Dich mit an spannende Orte die meistens Abseits der touristischen Wege liegen. Unsere Fototouren, Expeditionen und Abenteuerreisen richten sich an Hobbyfotografen und Abenteurer die auf der Suche nach einzigartigen Motiven und Erlebnissen sind. Auf unseren Reisen herrscht eine tolle freundschaftliche Atmosphäre die unsere bisherigen Teilnehmer sehr schätzen. Für uns ist es wichtig das Ihr nach unseren Reisen erschöpft aber mit vielen Eindrücken im Kopf, mit leeren Akkus aber mit vollen Speicherkarten nach Hause kommt. Wir freuen uns auf euch!

Aktuelle Situation in der Ukraine und Tschernobyl

Zur Zeit ist Tschernobyl aufgrund des herrschenden Krieges in der Region für Touristen gesperrt, was eine Reiseplanung schwierig macht. Aufgrund der bestehenden Reisewarnung können wir derzeit keine Reisen nach BGB anbieten, bis diese aufgehoben wird. Doch wir blicken optimistisch in die Zukunft: Sobald Frieden geschlossen ist und Flüge wieder möglich sind, werden wir einen großen Schritt in die richtige Richtung machen.

Meldet euch in unserem Newsletter an, um immer über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Möglichkeiten informiert zu bleiben!

Trage dich in unseren Newsletter ein!

Aktuell ist Tschernobyl für Touristen aufgrund des derzeit herrschenden Krieges in der Region gesperrt, und eine Reiseplanung ist aktuell schwierig. Auch wegen der bestehenden Reisewarnung darf ich als Veranstalter momentan keine Reisen nach BGB anbieten, bis diese Warnung aufgehoben wird. Sobald jedoch Frieden geschlossen ist und Flüge wieder möglich sind, werden wir einen großen Schritt in die richtige Richtung machen. Tragt euch am besten in den Newsletter ein, um über Neuigkeiten informiert zu bleiben.

War der Artikel hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 382

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?