Festungsfront – Oder Warthe Bogen
- Spannende Urbextour in dem “wilden” Bereich der Festungsfront OWB (kein Museum)
- etwa 10 Stunden Erkundung der Bunkeranlagen oberirdisch und unterirdisch
- viele Details und Relikte aus der Zeit der Entstehung und Nutzung
- Geschichtliche Hintergründe, historische Fotos und Legenden
- Mitfahrgelegenheit mit unserem Urbexplorer Expeditionsbus ab/bis Berlin (Fiat Ducato mit Hochdach und viel Platz) möglich
- zwei Guides von Urbexplorer die dir viele Geschichten und Fakten zur Anlage erzählen
- Höchstteilnehmerzahl 6-8 Teilnehmer*innen
- Festungsfront Oder Warthe Bogen liegen etwa 160 km östlich von Berlin
- Unter Tage werden wir etwa 8 Stunden verbringen und insgesamt etwa ca.25 km zurück legen (oberirdisch sowie unterirdisch) durch teils unwegsames Gelände. Eine gewisse Grundsportlichkeit, Ausdauer und Freude an der Sache sind also erforderlich!
- Wissenswert: Es hat dort unten eine konstante Temperatur von 10°C bei knapp 100% Luftfeuchtigkeit.
Beschreibung
Kundenbewertung:
⭐⭐⭐⭐⭐ Michael Pechmann (Verifizierter Besitzer) Oktober 2020
Wir haben am vergangenen Wochenende die Tour Rapunzelschloss und Kornmühle gemacht. Es war eine tolle Tour mit 3 herrlichen Locations. Marek war wie immer in den letzten Jahren und bei allen Touren ein verlässlicher und gut gelaunter Scout. Nebenher gab er uns eine Menge Tipps für Sehenswürdigkeiten in der Umgebung (Friedenskirche). Auch logistisch war alles sehr durchdacht, kurze Strecken sorgten für zusätzliche Entspannung. Das reservierte Hotel war ebenso vom Feinsten. Absolut in Ordnung fanden wir auch das Preis-/Leistungsverhältnis. Insgesamt waren wir mal wieder super zufrieden und sagen “Weiter So”!!!
Informationen
Unter Tage werden wir etwa 8 Stunden verbringen und an diesem Tag ca.25 km zurück legen (oberirdisch sowie unterirdisch) durch teils unwegsames Gelände. Eine Grundsportlichkeit,Ausdauer und Freude an der Sache sind also erforderlich!
Wir erkunden eine Vielzahl der noch vorhandenen Bunker und können die immer wieder interessanten Motive im Erinnerungsfoto festhalten. Außerdem werden wir das weitläufige Hohlgangsystem intensiv begehen und ein Paar Panzerwerke besichtigen die auf einer Frontbreite von nur 10 Kilometern den am stärksten gefährdeten Abschnitt der Festungsfront sichern sollten. Rund 8 Stunden werden wir in diesem wichtigen Abschnitts des „Ostwall“ unterwegs sein. Wir wandern durch schier endlose unterirdische Gänge, entdecken Kasernen, Munitionsdepots und tief unter der Erde liegende Bahnhöfe. Viele der Panzerwerke sind nur vom Hohlgangsystem über Treppenschächte zu erreichen. Es erwartet euch eine sehr spannende Tour tief im Untergrund der Festungsfront.
Wissenswert: Es hat dort unten eine konstante Temperatur von 10°C bei knapp 100% Luftfeuchtigkeit.
Was wird benötigt:
- Gummistiefel! Diese können vom Veranstalter per rechtzeitiger Vorankündigung des Teilnehmers auch erworben werden (25 Euro pro Paar)
- 2 Taschenlampen pro Person,da diese 8 Stunden halten müssen
- 3 Paar Socken. 2 zum übereinander tragen im Gummistiefel(da recht kalt) und ein Paar für danach.
- Staubschutzmasken (mind.FFP2-Standard) für teils schadstoffhaltigen Staub (durch Sprengungen und Brand verursacht). Kann ebenfalls für 2 Euro pro Stück vor Ort erworben werden.
- Genügend Proviant im Rucksack für etwa 10 Stunden in Bewegung und mind.1,5l zu Trinken.
- Warme,atmungsaktive Kleidung,die Feuchtigkeitsabweisend ist(muss aber nicht regenfest sein).
- Mücken und Zeckenschutz für die ersten Stunden Überirdisch.
- Optional(freiwillig): Helm,Handschuhe,Fotoausrüstung,Light Painting Utensilien,wie Knicklichter,Stahlwolle oder Ähnliches.
Reiseablauf
Reiseablauf: Anreise und Rundfahrt mit dem eigenen PKW.
Alle genauen Adressen und Details bekommst du in der Infomail etwa 10-7 Tage vor Abreise
- 09.45 Uhr Treffpunkt vor dem Gebäude
- 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr → Unterirdische Erkundung des Geländes
- danach individuelle oberirdische Erkundung des Geländes
- Danach offizielles Ende der Fototour
Reiseablauf mit der Mitfahrgelegenheit ab/bis Berlin (NICHT AM 19.04.2022)
- 6.00 Uhr → Abfahrt mit dem Urbexplorer Expeditionsbus von der Aral Tankstelle am ZOB Berlin /Messedamm
- 9.45 Uhr Treffpunkt vor dem Gebäude
- 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr → Oberirdische Erkundung des Geländes
- danach individuelle oberirdische Erkundung des Geländes
- Danach offizielles Ende der Fototour und Rückfahrt nach Berlin
Ausrüstung
Checkliste für die Kleidung an Lost Places:
- Festes Schuhwerk
- Kleidung, die auch Schmutz vertragen kann
- Taschenlampe
- Mundschutz
- Feucht- und Desinfektionstücher für die Hände
- Verpflegung (Die Tour ist sehr lang)
Tipps zur Fotoausrüstung:
- Weitwinkel-Objektiv
- kleines handliches und leichtes Stativ (Für Langzeitbelichtung, HDR-Aufnahmen)
- Microfasertuch zum Linsenreinigen (bei Regen & Staub)
- Voll geladene Akkus (oder Ersatzakku)
- Genug Speicherkarten
- Gummistiefel! Diese können vom Veranstalter per rechtzeitiger Vorankündigung des Teilnehmers auch erworben werden (25 Euro pro Paar)
- 2 Taschenlampen pro Person,da diese 8 Stunden halten müssen
- 3 Paar Socken. 2 zum übereinander tragen im Gummistiefel(da recht kalt) und ein Paar für danach.
- Staubschutzmasken (mind.FFP2-Standard) für teils schadstoffhaltigen Staub (durch Sprengungen und Brand verursacht). Kann ebenfalls für 2 Euro pro Stück vor Ort erworben werden.
- Genügend Proviant im Rucksack für etwa 10 Stunden in Bewegung und mind.1,5l zu Trinken.
- Warme,atmungsaktive Kleidung,die Feuchtigkeitsabweisend ist(muss aber nicht regenfest sein).
- Mücken und Zeckenschutz für die ersten Stunden Überirdisch.
- Optional(freiwillig): Helm,Handschuhe,Fotoausrüstung,Light Painting Utensilien,wie Knicklichter,Stahlwolle oder Ähnliches.
Wir empfehlen, alles gut am Körper verstaut und schnell Griffbereit zu haben.
Wir von Urbexplorer Reisen stellen an unserem Expeditionsbus eine entspannte Station zum Chillen, Entspannen und Fachsimpeln zur Verfügung:
• Sitzgelegenheiten
• Möglichkeit mit USB die Akkus aufladen (Solarstrom)
• Kalte Getränke gratis
• Möglichkeit Kaffee oder Tee zu kochen gratis
• Hände waschen, desinfizieren möglich
Corona - Hinweise
Was ist, wenn ein Tour-Termin wegen Corona ausfällt?
Sollte es aufgrund von Corona nicht möglich sein die Tour durchzuführen bekommst du selbstverständlich und ohne Frage dein Geld zurück.
Anders sieht es aus wenn du aus persönlichen Gründen wie Krankheit, Zeitmanagement nicht an der Tour teilnehmen wirst, in diesem Fall gelten die regulären AGB und Reisebedingungen.
Bis wann kann ich umbuchen?
Eine Umbuchung ist bis 7 Tage vor der Tour möglich. Eine mögliche Platzreservierung im Shuttlebus ist aus logistischen Gründen nicht umbuchbar.
Kann ich stornieren?
Eine Stornierung ist nur nach Maßgabe der AGB und Reisebedingungen möglich. Bitte kontaktiere uns, wenn du einen dringenden Stornierungswunsch hast.
Was passiert, wenn ich nicht erscheine?
Beim Nichterscheinen musst du dennoch den vollen Tourbetrag bezahlen. Bitte kontaktiere uns daher immer rechtzeitig, wenn du zur Tour nicht kommen kannst. Bonuspunkte bleiben aber erhalten.
Sicherheit vor dem Corona-Virus während der Tour?
Bei unserer kleinen Gruppengröße von maximal 15 Personen und den meist weitläufigen Objekten haben wir gute Bedingungen um eine Corona Infektion zu verhindern. Bei uns gibt es keine festen Gruppen und Du kannst das Gelände völlig frei erkunden. Darüber hinaus haben wir zu Corona-Zeiten einige Vorsorgemaßnahmen getroffen und entsprechend auch Masken, Desinfektionsmittel und Einweghandtücher bevorratet die du während der Tour an der Basisstation / Expeditionsbus nutzen kannst, um eine Ansteckung mit dem Virus bei unseren Touren zu vermeiden.
Muss ich eine Maske tragen?
Sofern ein Mindestabstand im Gebäude von 1,50 m nicht eingehalten werden kann solltest du eine Maske tragen
Muss ich Abstand zu den anderen auch einhalten?
Ja. Es gilt die Abstandregel von 1,5 Meter innen und draußen im Gelände
Gibt es Desinfektionsmittel?
Wir haben als Organisator entsprechend Masken, Desinfektionsmittel und Einweghandtücher bevorratet die du während der Tour an der Basisstation / Expeditionsbus nutzen kannst, um eine Ansteckung mit dem Virus bei unseren Touren zu vermeiden.
Vorsorgemaßnahmen
Wir halten uns streng an alle Auflagen und lassen unsere Fototouren nur unter Beachtung aller Hygienemaßnahmen sowie Zugangs- und Kontaktbeschränkungen stattfinden. Damit das funktionieren kann, haben wir ein Schutzkonzept entwickelt, weswegen sich bei den gewohnten Abläufen einiges ändern wird.
Checkliste für einen reibungslosen Ablauf:
- Halte den Mindestabstand von 1,5 Metern ein
- Nehme nichts von anderen Teilnehmern an
- Benutze Handschuhe (empfohlen)
- Benutze Mund- und Nasenschutz
- Achte darauf, dass sich immer nur eine Person in deiner Nähe befindet
- Nicht mit den Händen ins Gesicht fassen
- Bitte nehmt Rücksicht aufeinander und kommuniziert bei Problemen miteinander
Anfahrt & Ablauf
Wo ist der Treffpunkt?
Die Anlagen der Festungsfront Oder Warthe Bogen liegen etwa 160 km östlich von Berlin zwischen Frankfurt Oder und Poznan/Posen in Polen. Bitte beachtet das wir hier NICHT in den musealen Teil der Anlage gehen sondern in den “wilden” Teil der Bunkeranlagen. Nach der Bestellung wirst du in die Teilnehmerliste der gebuchten Tour eingetragen. Außerdem bekommst du eine Buchungsbestätigung. Etwa 10 bis 7 Tage vor Reisebeginn, bekommst du eine weitere E-Mail mit einer genauen Anfahrtsbeschreibung für Deine Anreise mit dem Auto Falls du die Bestätigungsmail nicht bis 3 Tage vor Abfahrt erhalten hast, schaue bitte auch in Deinem Spam-Ordner nach.
Kann ich mich auf dem Gelände frei bewegen?
Selbstverständlich kannst dich auf dem Gelände und in den Gebäuden völlig frei bewegen und schöne Fotomotive selbst entdecken. Unsere Guides sind immer dezent in der Nähe und achten auf deine Sicherheit. Am Anfang jeder Tour bekommst du eine Sicherheitseinweisung und wirst über die Risiken sowie abgesperrte Bereiche vor Ort aufgeklärt.
Gibt es eine maximale Teilnehmerzahl?
Die maximale Teilnehmerzahl bei dieser Fototour ist bei 6-8 angelegt. Diese Begrenzung garantiert ein ungestörtes Erkunden und dass sich die Teilnehmer beim Fotografieren nicht im Wege stehen.
Gibt es eine Mindestteilnehmerzahl?
Die Mindestteilnehmerzahl bei dieser Fototour beträgt 10 Personen. Sollte diese Fototour aufgrund geringer Nachfrage nicht stattfinden können wirst du spätestens 30 Tage vor Abreise von uns darüber informiert.
Sind die Lost Places barrierefrei?
Unsere Touren finden an verlassenen Orten und leerstehenden Objekten statt an denen der Zahn der Zeit nagt. Bitte habe Verständnis dafür, dass diese Orte nicht behindertengerecht sind.
Kann ich meine Drohne steigen lassen?
Der Einsatz von Drohnen ist bei fast allen Touren möglich. Bitte störe aber beim Fliegen nicht die anderen Teilnehmer der Tour beim fotografieren oder die Anwohner in der nahen Umgebung.
Gibt es einen Parkplatz direkt vor dem Gebäude?
Bei dieser Tour gibt es ausreichend Parkplätze vor Ort. Du hast dein Auto immer in der Nähe und kannst es auch während der Tour gut erreichen. Bitte lass aber keine Wertgegenstände im parkenden Auto zurück. Das Parken direkt auf dem Gelände oder vor den Häusern auch aus Gründen der Fotografie und Bildgestaltung nicht erwünscht.
Gibt es ein WC auf dem Gelände?
In der Regel gibt es nicht immer ein WC vor Ort, da es sich um verlassene Gebäude handelt wo das Wasser schon lange abgestellt ist.
Gibt es Verpflegung vor Ort?
Da die Touren über viele Stunden dauern, solltest du dir immer etwas zu Essen und zu Trinken mitnehmen.
Wie bei allen Urbexplorer Touren gibt es auch hier einen zentralen Anlaufpunkt wo man zwischendurch entspannen kann. Auch stellen wir Campingstühle und einen Tisch zur Verfügung. Hier kannst du auch Wasser trinken oder dir einen Tee oder Kaffee kochen. Auch ist hier der ideale Treffpunkt zum Fachsimpeln und zum Austausch.
Kann ich die Tour auch früher verlassen?
Selbstverständlich. Du kannst gerne auch früher gehen. Wir bitten dich nur kurz Bescheid zu sagen damit wir dich nicht nach der Tour im Schloss einschließen.
Bewertungen
Es war eine sensationelle Tour und hat richtig viel Spaß gemacht. Unsere Guides Marvin und Rachel hatten ganz viele interessante Informationen und die Stimmung war unglaublich herzlich. Die Bunkeranlagen sind atemberaubend und man muss es live erleben, um die Dimensionen zu erfassen. So lange die Touren noch möglich sind, muss man unbedingt die Chance nutzen. Die Tour hat mir wirklich super gefallen :-) Meine Erwartungen wurden auf jeden fall übertroffen u.A. da die zwei Guides über sehr viel Fachwissen verfügten und so jede Frage beantworten konnten. Ich finde es jedoch wichtig zu erwähnen, dass die Tour lang ist und doch als etwas anstrengender sein kann. 1
5