
Inhalt des Artikels
Buran-Raumfahrtprogramm
Vor genau 30 Jahren, am 15. November 1988, um 06:00 Uhr morgens startete vom Weltraumbahnhof Bajkonur in der kasachischen Steppe, zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit, die erste unbemannte Raumfähre “Buran 1.01” angetrieben von der Trägerrakete Energja. Das sowjetische Buran-Raumfahrtprogramm begann 1976 am als Antwort auf das US-amerikanische Spaceshuttle Programm. Der Name leitet sich von der ersten Raumfähre Buran (Schneesturm) ab, wird aber auch für das gesamte sowjetische Raumfähren Programm verwendet. Das Projekt war das größte und teuerste Einzelprojekt in der sowjetischen Raumfahrt.
Eindrucksvolles militärisches Objekt
In der Tat wurde das amerikanische Spaceshuttle von den sowjetischen Machthabern als ein eindrucksvolles militärisches Objekt angesehen, weshalb sie beschlossen hatten, eine ein eigenes Projekt zu entwickeln. Dieses Programm war das ehrgeizigste Projekt in der Geschichte der sowjetischen Weltraumeroberung. In 18 Jahren arbeiteten mehr als 1 Million Menschen in 1286 Unternehmen und 86 Ministerien und Abteilungen direkt an dem Projekt. Mitgewirkt haben auch an diesem Programm die größten wissenschaftlichen und industriellen Zentren des Landes.
Gesamtkosten 16 Milliarden Rubel
Die Gesamtkosten beliefen sich auf mehr als 16 Milliarden Rubel (über 10 Milliarden US-Dollar). Aufgrund der immer schwächer werdenden Wirtschaft der UdSSR und den Umbrüchen im damaligen Ostblock wurde das Projekt schließlich im Jahre 1993 eingestellt. Die Einstellung des Projektes wurde heimlich beschlossen, niemand hat dies damals offiziell verkündet. Dies würde von offizieller Seite einem Schuldeingeständnis gleichen der die 18 Jahre Entwicklung als Umsonst dargestellt hätte.